Also:
Ich habe auch zwei Spal-Lüfter verbaut (die von Suprasport.de).
Als ich die mit Thermostat angeschlossen hatte, liefen die bei ausgeschaltetem Motor noch nach (ca. 15 min). Ein Lüfter zieht 9,1 Ampere. Da haben die mir ständig meine 80 Ampere Batterie leergezogen. Entweder stellt man das Thermostat dann so ein, dass die nicht so lange nachlaufen. Oder man macht es wie ich jetzt, legt sich einen Schalter in den Innenraum und schaltet die Lüfter von Hand ein und aus.
Und wenn man den Motor aus macht, macht man die Lüfter aus. Das Nachlaufen ist ohne Nachlaufpumpe sowieso eher was fürn Arsch. Das bißchen Wasserbewegung, das man da noch erreicht, kann man sich auch sparen. Da lohnt es sich eher, den Wagen vernünftig kühl zu fahren, anstatt ihn nach einer Boostorgie abzustellen und die Lüfter anzulassen.
Wenn man die Lüfter unbedingt nachlaufen lassen will, sollte man sich die (vom Stromverbrauch her) nächstkleinere Variante holen. Die fördern immer noch mehr als genug Luft und sind verträglicher für die Batterie. Auf ISA-RACING.DE sind die Ventilatoren mit ihren Stromverbräuchen usw. angegeben.
Eine Steuerung über ein Thermostat hat, so denke ich, noch einen Nachteil:
Was ist, wenn ich die Einschalt-/Ausschalttemperatur so wähle, dass die Ausschalttemperatur während der Fahrt nie erreicht wird? (Wenn ich z.B. die Einstellung wähle "Lüfter aus bei 70°") Dann sind die Lüfter , sobald sie angegangen sind, die ganze Fahrt über an und schalten nie ab.
Da hier ja keiner weiß, mit wie viel Grad genau das Wasser in den Kühler läuft, wie viel Grad es dann runtergekühlt wird usw. kann genau das passieren.
__________________
Tormentor
|