Zitat:
Zitat von 3000 GT
Sorry, aber API GL5 ist Hypoidgetriebeöl (wurde mir von LiquiMoly so auch bestätigt) und das vollsynthetische Getriebeöl von LiquiMoly ist immer GL5!
Der einzige Unterschied ist der Temperaturbereich (75W90 ohne LS oder 75W140 mit LS = spez. für Sperrdifferential, daher teurer)!
|
Dann sollten die mal in Ihren Katalog gucken. Wir können das aber technisch noch etwas vertiefen:
Hypoidgetriebeöl hat besonders hohe Scherfestigkeiten, ist aber chemisch aggresiv gegenüber Buntmetallen (Messing usw.). Für schrägverzahnte (Schalt-)getriebe reicht i.A. auch ein GL4, je nach verwendeten Materialien sollte man da eben genau kein Hypoidgetriebeöl einfüllen. Nebenbei erreichen zwar heutige "normale" vollsynth. GL5-Öle sicher auch die Eigenschaften von ausgewiesenen Hypoidgetriebeölen, lassen sich also dort auch einsetzen (z.B. in nem HA-Diff). Umgekehrt klappt das auch, das geht nur u.U. auf die Lebensdauer (zuerst der Synchronringe).
Und nicht umsonst hat LiquiMoly eine Sorte "Vollsynthetisches Getriebeöl (GL5)" im Katalog wo nichts von Hypoid dran steht. Ich gehe mal davon aus die meinen das auch so. Da gibts separate Rubriken für "Hypoid-Getriebeöle vollsynth." und "Getriebeöle vollsynth." Wie oben gesagt, das kann man sicher an Einsatzstellen nehmen wo eigentlich explizit Hypoid gefordert ist. An Ölen für Schaltgetriebe wirst du eher so eine schwammige Formulierung finden wie z.B. bei Valvoline "Can be used in (hypoid) transmissions and transaxles".
Gruß
John