Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.03.2006, 23:25   #23
Andreas-M
[NSH]Schlossgespenst
 
Benutzerbild von Andreas-M
 
Registriert seit: Jan 2003
Ort: Niedersachsen-Oldenburg
Beiträge: 12.119
iTrader-Bewertung: (8)
Andreas-M wird schon bald berühmt werden
hui, nach 3x nachfragen werd ich mich dann mal dazu äußern.
die heißstart-druckanhebung hat folgenden sinn:
wenn man nen heißen motor abstellt, fängt das stehende benzin in der fuilrail durch die motorhitze an zu "kochen" und bekommt luftbläßchen. startet man nun den motor, werden die luftbläßchen mit eingespritzt, und man hat nicht die soll-einspritzmenge. deshalb läuft der motor dann wenn die anhebung nicht mehr aktiv ist unter umständen nach dem heißstart ein paar sekunden nur mit 500 u/min. an dem benzindruckregler liegt im leerlauf normalerweise unterdruck an, die membrane wird angehoben, der durchfluß vergrößert, der druck niedriger. anders wenn man ladedruck fährt. der ladedruck liegt auch am schlauch an, druckt die membrane runter, der durchfluß wird geringer, der druck steigt. Wenn die ECU nun merkt es liegt ein heißstart an (durch den tempfühler zur ecu), steuert die ecu das VSV an, und kappt den unterdruck zum benzindruckregler. somit hat man gleich nach dem heißstart nicht unterdruck anliegen sondern 0 Bar. genauso als würde man mehr gas geben und 0 bar statt -0,7 haben. somit ist die membrane nicht so weit offen wie bei normal-leerlauf, der druck höher, und die einspritzmenge an sprit trotz der luftblasen ungefähr so groß, wie bei -0,7 bar ohne luftblasen im sprit.

@ mac: puuhhh, hoffe das war verständlich statt verwirrend? also ob man die wirklich brauch is ne andere sache, aber das ist zumindest die funktionsweise der heißstartdruckanhebung.
__________________



Und siehe da, es gibt ein elftes Gebot:
"Du sollst Deinen Wagen niemals in eine Werkstatt geben!"

----------------- NSH - NordSeeHorde -----------------
Andreas-M ist offline   Mit Zitat antworten