Die Frage ist, welchen Effekt Du damit erreichen willst. So wie es sich im 2. Post von Dir anhört
Zitat:
...ich dacht so nur bei Bedarf im Sommer um möglichst die Leistung zu erziehlen die ich jetzt im Winter auf die Strasse bringe, wenn ich sie temporär benötige.....
|
erwartest Du eine Ladelufttemperaturabsenkung, denn nur die alleine kann ja eine Mehrleistung bringen. Dafür ist nach meiner Ansicht eine Wassereinspritzung nicht geeignet. Eine Abkühlung tritt ja nur ein, wenn die eingespritzten Wassertröpfchen vor der Verdichtung im Motor auch verdunsten, dann hast Du kältere Luft, aber den Platz den der daraus entstehende Wasserdampf einnimmt, verdrängt dafür den Sauerstoff. Die Bilanz auf den Sauerstoff bezogen wird sich vermutlich kaum ändern.
Unbestritten ist der abkühlende Effekt während/nach der Verbrennung, um die EGT zu senken und klopfen zu vermindern. Also kann die Wassereinspritzung sehr hilfreich sein, wenn Du mit den konventionellen Maßnahmen schon überm Limit angelangt bist.
Zur Senkung der Ladelufttemperatur kannst Du drüber nachdenken, den LLK von außen mit Wasser zu besprühen, um die Verdunstungskälte zu nutzen, ohne den Wasserdampfgehalt der Ansaugluft zu ändern.
Ich weiß, wieder rein theoretische Betrachtungen, soll kein schlechtreden sein, nur meine Sicht auf Vor- und Nachteile.
greetz Rajko