Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.02.2006, 18:11   #9
Formi
Mr. Off-Topic
 
Benutzerbild von Formi
 
Registriert seit: May 2003
Ort: Schwarzwald
Beiträge: 8.270
iTrader-Bewertung: (17)
Formi wird schon bald berühmt werden
@ vla:

Meritorik:
Die zweite Begründung für staatliche Manipulation von Preisen ist die „Meritorik“ (MUSGRAVE, 1959).

Definition: meritorisches Gut Ein Gut ist ein „meritorisches Gut“, wenn dieses durch staatliches Handeln bereitgestellt wird, obwohl weder Marktversagen vorliegt noch ein Verteilungsmotiv zur Produktion dieses Gutes vorhanden ist. Bei der Bereitstellung meritorischer Güter geht der Staat vielmehr davon aus, daß die Präferenzen der Konsumenten verzerrt sind.
Das Meritorik-Argument paßt nicht in die hier verwendeten methodischen Grundsätze.
Meritorisches Handeln steht im Verdacht, gegen den Grundsatz der Konsumentensouveränität zu verstoßen.

Unter Effizienzgesichtspunkten ist meritorisches Handeln nur zu rechtfertigen, wenn Menschen nicht mehr in der Lage sind, souverän über die Verwendung von Ressourcen zu entscheiden (Beispiel: Suchterkrankungen, Kinder).

Meritorisches Handeln ist weit verbreitet:
Subventionierung von Theatern; staatliche Förderung der Produktion von Kinofilmen).


Meritorik und Güter des Grundbedarfs:
• Meritorisches Handeln ist häufig bei Gütern des Grundbedarfs zu finden (Wohnungen)
• Aber: Da Märkte Effizienz erzeugen können, sollten auch Grundgüter auf dem Markt gehandelt werden.
• Staatliches Handeln wäre nur gerechtfertigt, wenn eine mangelnde Versorgung mit Grundgütern nicht durch Ineffizienzen oder Verteilungs-probleme verursacht ist.


Beispiel: Gesetzliche Rentenversicherung. Eine der Begründungen für staatliche vorgeschriebene Altersvorsorge in Form einer gesetzlichen Rentenversicherung ist meritorischer Art. Diese unterstellt, daß die Individuen zu hohe Zeitpräferenzraten besitzen und daher die Zukunft zu wenig in ihre Entscheidungen mit einbeziehen. Die Individuen werden später diese früher getroffenen und daher irreversiblen Entscheidungen bereuen (Zeitinkonsistenz). Eine Folge davon ist, daß sie im Alter unterversorgt sind. Dies kann durch die Verpflichtung zur Mitgliedschaft in einer Rentenversicherung mit einer Koppelung der Beiträge an gegenwärtige Arbeitseinkommen verhindert werden.




kurz gesagt: vater staat bestimmt wo's langgeht... zum wohle der schäfchen
__________________
Sei realistisch.
Erwarte ein Wunder.
Formi ist offline   Mit Zitat antworten