Nachtrag:
Hier das Bild von dem Serien-Wasserauslassgehäuse mit dem davor angebauten Thermostathgehäuse:
Es scheint, dass der Platz, an dem ich meinen Sensor eingebaut habe, auch mal für einen Sensor mal vorgesehen war.
Ja, warum dann nicht nutzen?
Bohren selbst war kein Problem, hat sich so leich wie in Aluminium bohren lassen.
Hier das dazugehörige Display:
GTH2448
Somit kann ich genau die Wassertemperatur ablesen, egal ob das Thermostat nun offen ist oder nicht. Und sehe jede Schwankung,
und hoffe (ich hoffe, dass ich nicht in die Lage komme) durch frühzeitiger Anzeige des Temperaturanstieges damit einem BHG zu entkommen;
denn wenn unsere Anzeige steigt, ist es ja vielleicht schon zu spät.
Ich spiele auch mit dem Gedanken, eine Temperaturanzeige nach dem Kühler einzubauen (weiß allerdings noch nicht wie in dem fetten Schlauch)
Das selbe Spiel will ich auch mit dem Öl machen.
Eine Anzeige im Greddy Apadter (vor dem Ölfilter, schon realisiert), die andere Anzeige nach dem Ölkühler (mit so nem Sandtler Adapter; hab früher schon mal berichtet).
Wer der Meinung ist, ich sei krank,
kann damit auch recht haben.
Mit dem Ölzeug überprüfe ich die Funktion des Ölkühlers und des Ventil beim Ölfilter (welches ja gerne verschmutzt durch Ablagerungen, und dann macht das Ventil bei höheren Umdehungen nicht mehr auf, Öltemp steigt, usw...)