sicher dehnen sich alle schrauben beim anziehen. Aber paar feine unterschiede gibts da schon.
Eine wirkliche Dehnschraube kann/soll man nicht wiederverwenden. Die kriegt man nicht mehr richtig fest wenn die sich einmal gelängt hat. Bzw. wenn man die dann mit dem vorgegebenen Drehmoment/Winkeln ein zweites mal anknallt ist´s zu fest. Dehnschrauben nimmt man um die Schraubverbindung elastisch zu halten, damit reduziert man die wirksammen Spannungsspitzen und erhöht die Dauerbelastbarkeit.
Die Haltbarkeit gegen Lösen wird bestimmt von der Vorspannung und die kann man bei ner wiederverwendeten Dehnschraube nicht (genau) reproduzieren.
Bei "normalen" Schrauben geht das Wiederverwenden. Da muß man zwar auch Angst haben das die wiederverwendete Schraube kaputt geht (Materialermüdung, Wechselbelastung durch wiederholtes Lösen/Anziehen). Aber das Material wird nicht wirklich bleibend kaltverformt, zumindest nicht so stark.
Generell wäre also die Dehnschraube die bessere Wahl. Wenn ein Hersteller das aber ohne konstruiert hat kann man das nicht einfach ohne Neuberechnung der Flächenpressung mit ner Dehnschraube ersetzen.
|