Kommt auf den gewählten Methanolanteil an..
Variante 1
Bei einem Wasser-Alkohol-Gemisch mit z.B. 5% Methanol senkt der Alkohol nur den Gefrierpunkt vom Wasser ab. Bei diesem Mischverhältnis nimmt das WAES-Gemisch NICHT an der Verbrennung teil = es kühlt nur die Brennräume, Ladeluft etc. Bei gleichem Ladedruck / Zündung / Lambda sinkt die Leistung durch Einspritzen dieses Gemisches. ABER: Durch die zusätzliche Kühlung steigt die Klopfgrenze an. Motoren mit Klopfsensoren werden anfangen früher zu zünden. Und man kann mit höherem Ladedruck fahren. Das Benzingemisch muss natürlich wieder an den höheren Druck angepasst werden, damit die Brennraumtemperatur nicht durch mageres Gemisch zusätzlich belastet wird. Und und und...
Variante 2
Bei einem Wasser-Alkoholgemisch mit über 40% Methanol nimmt das WAES-Gemisch ebenfalls an der Verbrennung teil.
Vorteil von Variante 2? (\me Klugscheissmodus = on)
-Stöchiometrisches Gemisch von Umgebungsluft und Benzin = 13.7 Teile Luft und 1 Teil Benzin = 14.7 Teile = Lambda 1 = Flammtemperaturen bis zu 1'250°C
-Stöchiometrisches Gemisch von Umgebungsluft und hochreinem Methanol = 6.8 Teile Luft und 1 Teil Methanol = 7.8 Teile = Lambda mit Widebandsonde nicht messbar resp. viel zu fett = Flammtemperaturen bis zu 440°C, brennt also unsichtbar.
\me Klugscheissmodus = off
So, wer findet jetzt den echten Vorteil?
Geändert von Alonso (14.12.2005 um 01:28 Uhr).
|