Zitat:
Zitat von HE-MAN
hallo
zu meinem winterprojekt gehört ein spezielles dach, d.h. targadach/glasdach-kombi im corvette style.
ich hab vor das targadach soweit von innen rauszuschneiden wie möglich. danach kommt eine getönte plexiglas-scheibe rein. alles irgendwie kitten, kleben, schleifen, lackieren, polieren usw. muss ich noch schauen wie ich das am besten anstelle
jetzt meine frage. dadurch wird das targadach nicht mehr so fest sein was bedeutet dass ich im prinzip immer "ohne targa" fahre, was wiederum bedeutet dass sich das autöli in kurven nicht sehr angenehm verhalten wird.
nun, was für streben wären angebracht und wann ist's übertrieben (vermutlich nie). domstrebe vorne? hinten? mitte? vorne+hinten? mitte+hinten? oder alle drei?
was meint ihr? erfahrungen mit diversen streben? was bringen sie wirklich?
das dach darf aufgrund schwächerer konstruktion dementsprechend nicht grossen biegebelastungen ausgesetzt werden. wie stell ich das an?
gruss HE-MAN
|
He HE-MAN
warum fragst Du nicht gleich mich?
Zunächst:
Das Targadach hat keine Querstreben oder so was ähnliches.
Hab in einem meiner Dächer vor Jahren ein Glashubdach eingebaut, d.h., das Blech in der Mitte ausgeschnitten und ein Fermont Dach einsetzen lassen.
Die Versteifung ist nur an den Seiten des Daches, und das Ausschneiden des Bleches (wie bei meinem Glasdach) führt zu keiner (!) Beeinträchtigung der Steifheit / Verwindung der Karosserie (wenn Dach eingesetzt ist).
Hab mir den Umbau vom TÜV eintragen lassen, aber der TÜV meinte, dass der Wagen ja auch ohne Dach zugelassen sei, und ich bräuchte eigentlich keine Eintragung;
Ich wollte aber auf der sicheren Seite sein, und habs mir Eintragen lassen.
Viele, die mich/meine MKIII kennen, meinen zwar, dass das Scheiße aussieht, aber ich sehe persönlich Vorteile; nicht immer Dach rausschrauben, keinen dunklen Himmel über mir (wegen dem Glas), an der Kreuzung kann ich die Ampel durchs Dach sehen, und krieg keinen schiefen Hals mehr, weil ich (wegen 1,97m Höhe) ansonsten gebückt unter die A-Säule sehen muss etc.
Doch seit Jahren spiele ich mit dem Gedanken, den kompletten Blechteil des Daches (bis zu den Ränder mit der Versteifung) zu entfernen, und durch Makrolon zu ersetzen. Das Makrolon sollte von Aussen nicht durchsichtig sein, aber von innen voll durchsichtig sein (wie beim SL oder der Corvette)
Leider hatte ich noch niemanden gefunden, der mir das Marolon biegt (im Gegensatz zu Acryl, was unter Wärme einfacher zu verformen ist, mußt Du bei Macrolon mehr aufpassen, genaue Temperatur etc. das überlass ich dem FAchmann)
Vorlagen für die spätere Biegung des Macrolon hab ich in Form von mehreren Targadächern.
Im Moment bin ich am Zusammenbau meiner MKIII (komplette Überholung), und da ist mir die Zeit und das Geld ausgegangen.