Ahoi Knight Rider
Dein Hecksystem sei dir durch Gott vergeben

Allerdings stehts oben drüber schon, Räumlichkeit kommt nicht durch möglichst viele, im Kreis angeordnete, Lautsprecher, sondern eher durch möglichst wenige, dafür qualitativ hochwertige Schallquellen samt Antreiber.
Schade finde ich, dass du dir "schon" ein Messmikro bestellt hast

Das Geld hättest du dir echt sparen können und dafür lieber für höherwertigeres Equipment investiert. Hörst du mit dem Ohr oder mit dem Auge?
Mess-Systeme machen nur für´s Sound Quality Sinn (also deren Wettbewerbe), denn dort wird zum großen Teil nach Linearität bewertet (und eine linear abgestimmte Anlage klingt in der Regel doch eher sehr "komisch" - da das menschliche Ohr auch unterschiedlich auf jeden Frequenzbereich reagiert). Auch im dB-Drag würde ein solches Mess-System noch Verwendung finden, da du hiermit genau die Frequenzen messen kannst, wo dein Auto / Subwoofer am Lautesten ist (Fahrzeug und Subwooferresonanz).
Nungut, willst du denn wirklich eine "high endige" Anlage von mir zusammen gestellt haben? Ich habe nicht wirklich teure Kabel im Auto liegen aber selbst die belaufen sich auf knappe 1000 Euro Neupreis.
Es fällt übrigens nicht ganz so leicht, wenn ich deinen genauen Musikgeschmack nicht kenne, aber ich versuche es mal möglichst harmonisch zusammen zu stellen
Vorweg: Ich empfehle generell, was ich kenne (zu 99,9% selbst gehört habe, meist in verschiedenen Kombinationen, oder aber von den entsprechenden "Geeks" und "Freaks" aus der Szene kenne und mir von ihnen empfehlen lassen konnte). Nicht, dass hier einer meint, ich bin eingeschworen auf irgendwas

Das ist so nicht ganz korrekt. Unter dem Produktspektrum, das mir geläufig ist (und viel, aber sicher lange nicht alles umfasst), gibt es nunmal je nach Musikgeschmack und Preis gewisse Geräte, die ich entsprechenderweise auch für "am Sinnvollsten" halte. Ist alles nur ne Empfehlung
Übrigens:
Ich habe mir gerade mal die Mühe gemacht, das Handbuch des 9855R zu studieren. Die Frequenzweiche dieses Radios ist keinesfalls dafür gedacht, vollaktive Systeme anzusteuern. Es besitzt lediglich einen Lowpass-Filter für den Subwoofer (von 20-200hz wahlweise) und zwei Highpass-Filter jeweils einmal für Front- und Hecklautsprecher (so zumindest beschrieben). Der Frequenzbereich der Highpassfilter ist ebenfalls von 20-200Hz.
Somit also schonmal vollkommen ungeeignet für Hochtöner, da man diese normalerweise nicht unter 1,5Khz - 3Khz aufwärts spielen lässt.
Ebenso für den Tiefmitteltöner, dieser würde idealerweise einen Bandpassfilter beanspruchen, der dem Tiefmitteltöner nicht nur nach unten, sondern auch nach oben hin eine gewisse Grenze vorgibt, beispielsweise von 140Hz bis 2,5Khz.
All das kann das Alpine leider nicht und somit gibt es zwei weitere Möglichkeiten:
Entweder du kaufst dir einen urig teuren Soundprozessor dazu, oder aber du wählst eine Vierkanal - Endstufe (oder zweimal Zweikanal) die für den aktiven Betrieb gedacht sind.
Billger wird das dennoch nicht. Du siehst also, dass ein aktives System auch "billig aufgebaut" schnell teure Ausmaßen annehmen kann
Sinnvoll wäre es also, wenn du dir eine entsprechende, separate Aktivweiche besorgst. Damit bist du flexibler, als wenn sie in der Endstufe integriert ist.
Mögliche Endstufen gibt es dann viele...
Halten wir uns für die Hochtöner mal eine Genesis Stereo 60 oder Stereo 100 vor Augen. Klingen super seidig weich, ohne auch nur kleinste Details zu vertuschen.
http://www.genesiscaraudio.net/amps/st60/index.html
http://www.genesiscaraudio.net/amps/st100/index.html
Als Hochtöner kämen dann Anselm´s Andrian Audio A25.G bzw. T zum Einsatz. Passend zu den Genesis Endstufen spielen sie ohne aufdringlich zu wirken einfach drauf los, immer genau das, was sie bekommen. Von Grund auf ehrlich und harmonisch. Daher ist es wichtig, solch gute Endstufen, wie zum Beispiel die von Genesis davor installiert zu haben.
http://www.andrian-audio.de/A25g.shtml
http://www.andrian-audio.de/A25t.shtml
Als Endstufe für die Tiefmitteltöner sollte auf jeden Fall etwas sehr schnelles, knallhartes her, was die Lautsprecher dynamisch und schnellstmöglich spielen lässt, ein "PÄNG" sollte auch ein "PÄNG" sein und kein "pooooooiiiiaaeeeeennn....g"

Wie wär´s mit ner Eton PA1502? Sind Baulich ähnlich aufgebaut wie die guten alten Zapco Studio-Endstufen (Robert Zeff, Inhaber der Zapco Produkte, hatte sein Händchen auf dem Platinen-Layout der Eton PA Endstufenserie). Ich würde ja gleich eine Zapco Studio empfehlen, leider gibt´s diese nicht mehr neu und nur noch bei Enthusiasten zu kaufen
http://www.eton-gmbh.de/ShowPage.php?PId=59&LangId=0
Tiefmitteltöner selbst gäbe es wieder zwei Varianten die mir einfallen würden.
Da du ja die Originalaufnahmen verwenden willst, wird es schwer mit 16,5cm Lautsprechern, da die Supra (ab 89/90) nur ca. 15,5-16cm Durchmesser bietet und die werksseitig verbauten Tiefmitteltöner auch keine echten 6,5" (DIN) Lautsprecher sind. Mit Modifikationen am Blech bekommst du 16er rein, ich habe bei mir 13er mit einem Adapterring aus Stahl verbaut (und jeweils 2 16er separat pro Fußraum nach oben strahlend).
Auch hier würde ich wieder auf die Andrianschen Lautsprecher zurückgreifen. Entweder die A165er oder die A130er Tiefmitteltöner.
Klanglich ist der kleinere (der A130) natürlich einen ganz kleinen Tick schneller als der größere, 16,5cm messende, Lautsprecher. Dafür spielt der 16er tiefer runter und würde sich somit einem Subwoofer besser anpassen und ist dabei höheren Pegeln gewachsen.
http://www.andrian-audio.de/A165.shtml
http://www.andrian-audio.de/A130.shtml
Als Subwoofer würde ich dir den gleichen ans Herz legen wollen, den meine Mum (ja richtig gehört ^^) ihr Eigen nennt. Einen Atomic QT10 (QT = Quantum Serie = Sound Quality ambitioniert). Der Woofer ist klein (10" = 25cm), spielt mit der richtigen Endstufe geradezu unheimlich schnell und dynamisch, und das beste ist: er braucht nur sehr wenig Platz. Geschlossen gibt er sich mit maximal 25 Litern zufrieden und wenn genügend Leistung anliegt, feuert er los wie kaum ein anderer in dieser Größe, jedoch immer gepaart mit verdammt guter Reproduktion, selbst bei schwierigsten, schnell wechselnden Bassläufen.
http://www.atomic-loudspeakers.com/html/quantum.html
(D4 und D2 sind übrigens nur die Schwingspulenimpedanzen, die Parameter des Woofers selbst sind nahezu identisch)
Als Endstufe sollte natürlich auch hier wieder etwas schnelles, dämpfungsfaktorstarkes mit viel Power her. Viel Leistung dient nicht nur Pegel, sondern auch, dass man immer und überall Leistungsreserven hat (ist wie beim Motortunen). Die Endstufen sollten den Lautsprechern gegenüber immer etwas überdimensioniert sein, damit sie generell nie am Limit laufen müssen. Endstufen die am Limit laufen, werfen schnell "Müll" hinaus (Clipping, schlechte, unkontrollierte Leistung), welches den Lautsprecher und auch die Endstufen selbst zerstören kann.
Demnach würde ich hier zur Steg QM310.2 raten, mit der ich selbst unheimlich gute Erfahrungen gemacht habe (ganze 3 Stück im Einsatz).
Gebrückt an 4 Ohm (hier wäre ein Quantum D2 Woofer das Richtige, um die Endstufe ideal auszulasten) macht sie recht beachtliche 1,3KW (gemessen ca. 1280 Watt) bei einer sehr guten Kontrolle zum fast schon unschlagbaren Preis.
http://www.audio-system.de/steg/main_frame_qm_steg.html
Bei einer solchen Anlage (die gewiss nichts ungewöhnliches im etwas versierteren CarHiFi-Bereich ist) sollte eine starke Starterbatterie (oder gar Zusatzbatterie im Kofferraum) auf keinen Fall fehlen. Hier empfehle ich unheimlich gerne die Exide XXL Batterien, die auch in den europäischen Nordländern im normalen KFZ-Betrieb zum Großteil ab Werk in den Autos verbaut sind, wegen des unheimlich geringen Innenwiderstandes und somit der Fähigkeit, selbst bei eisigsten Temperaturen (und extrem langen Standzeiten) noch mühelos starten zu können.
Selbst habe ich zwei XXL L65 Batterien im Einsatz, für jeweils ca. 80 Euro (!!) und 65aH mit 680A Kaltstartstrom ein Preishammer. Absolut gasungsdicht (somit auch im Innen/Kofferraum verbaubar) und ne kleine Statusanzeige, wie es mittlerweile viele Batterien haben.
http://www.exide-automotive.de/produkte/xxl/index.html
Bei der Verkabelung scheiden sich die Geister. Manche hören den Unterschied zwischen 20 und 200 Euro teurem Chinch-Kabel nicht, andere meinen, ihn bei 200 und 2000 Euro teurem Chinch-Kabel noch zu hören. Ob Mogami, Monster Cable, DLS, Voodoo, Oehlbach, Klipsch, und so weiter... Man kann es treiben und übertreiben, Meterpreise von mehreren hundert (!) Euro pro Mono Lautsprecherkabel sind garkein Unding. Meiner Meinung nach kann sich das jeder kaufen, der damit glücklich ist und meint, einen Unterschied zu hören. Sinnvoller finde ich jedoch ist es, die Kabelgeschichte dem vorhandenen Anlagenkonzept und somit finanziellen Anspruch anzupassen. Interessante Kabel (Chinch, Strom und Lautsprecher) hat für das oben genannte Anlagenkonzept zum Beispiel Oehlbach oder auch Basic.
http://www.basic-carhifi.de
http://www.oehlbach.de
Die "UVP" Preise stehen bei allen Links immer dabei (bei Genesis bin ich mir spontan nicht ganz sicher).
Du kannst ja mal zusammenrechnen, auf welchen Preis du in Etwa kommen würdest.
Und bedenke, dir fehlt hier immer noch die Aktivweiche. Ich selbst besitze das Rockford Symmetry EPX1 (von 1992!). Leider nichtmehr zu erhalten, bzw. nur gebraucht, genauso wie sein Nachfolger das EPX2.
(sind jedoch beide zu empfehlen, das EPX2 umso mehr, da es auf der Höhe des technischen Standes ist und auch eine digitale Laufzeitkorrektur etc. bietet).
Andernfalls wäre für kleines Geld neu die Xetec F.A.C.T. F-3 erhältlich. Genau das richtige für die 3Wege-Anlage mit zwei Front und einem Bass-Lautsprecher. Hinzu kommt, dass Xetec generell am Geld gemessen sehr viel CarHiFi anbietet.
http://www.xetec.de/main/index.php?c...46&language=de
(Xetec F.A.C.T. F-3)
Das "Hecksystem" wie du es ja selbst sagst nur zur gelegentlichen Unterstützung, kannst du ruhig ans Radio hängen. Dort kannst du es wahlweise ganz ausschalten oder eben separat leise mitlaufen lassen. Eine extra Endstufe bzw. sogar noch einen aktiven Betrieb dafür würde ich für gänzlich unangemessen und überflüssig halten, da wären wir wieder bei der gleichen Geschichte, die ich bei Grizzly oben schon angesprochen hab, nämlich dass es akustisch fürs Musikreproduzieren nichts bringt (eher nachteile schafft, denk an die Katze auf der Handbremse +g+) oder aber auch einfach nur überflüssig und nicht sinngemäß im Auto ist ("Heim"Kino).
Bin auf deine Antwort gespannt ^^
PS: Falls es jetzt nicht klar war, das war keine High End Anlage, ich denke aber durchaus in Knight Rider´s Vorstellungsbereich und noch dazu für´s Geld eine sehr exklusive und vor Allem verdammt gute Audio-Investition.
Cya, Mäxl