Hoi Grizzly,
hast ja großes vor ^^
Erstmal möchte ich dir vom "Großen Vollaktivplan" abraten. Das macht bei deiner Komponentenwahl meiner Meinung nach nicht viel Sinn. Vollaktiv ist eine schwer einzustellende Sache, die sehr stark vom persönlichen Geschmack und vor allem auch krass von der Komponentenwahl abhängt.
Mit (sorry *g*) Müllgeräten wie Axton oder RTO und Co. (eben alles, was es so im Mediamarkt auf dem Wühltisch gibt, bzw. beim ACR, der auch kaum besser ist mit seiner Produktpflege sowie Verkaufsmentalität), macht das einfach keinen Sinn.
Dann fahr gut passiv, als hingekleistert aktiv.
Noch was: Quantität ist beim (Car)HiFi niemals gleich Qualität. Wenn du ein ausgewogenes und angenehmes Klangbild mit stabiler Bühne haben willst, lass um Himmels Willen das Hecksystem weg. Du schreibst, dass du auch gerne mal Musicals hören möchtest. Dein Hecksystem wird dann dafür sorgen, dass bei Cats nichtmehr von vorne musiziert wird, sondern das Katzengejomer plötzlich von der Handbremse kommt... oder irgendwo hinter dem Beifahrersitz plötzlich jemand knurrt ^^
Das ist nicht das, was man im Sound Quality unter stabiler Bühne versteht. Allgemein wird als extrem hochwertig empfunden, wenn die "Bühne" direkt vor dir steht und du nicht mehr die Lautsprecher wahr nimmst, sondern bei geschlossenen Augen praktisch mit dem Finger genau auf die Instrumente vor dir deuten kannst. Auch steht die Bühne nicht auf Amaturenbrett-Entfernung, sondern im Idealfall gleich mehrere Meter "vor" der Windschutzscheibe.
All das ist eine Illusion, die dir eine gute Anlage auftischt. Je hochwertiger dies geschieht, umso realer wird das Gefühlte.
Wichtig hierbei ist auch die Ausrichtung und Anbindung der Lautsprecher. Sie sollten so gut wie es nur irgendwie möglich ist, an feste Masse angekoppelt sein (die Tiefmitteltöner auf Stahlringen und diese wiederrum direkt mit dem Türblech verbunden und dieses wiederrum innen mit Streichbitumen oder ähnlichem bekleistert, sodass dort nichts mehr mitvibrieren kann). Die Hochtöner sollten entsprechend (je nach Fabrikat und Kombination mit Endstufe!) entweder direkt, oder leicht über Kreuz in Richtung Fahrer-Kopf-Position ausgerichtet sein, das kann je nach Komponentenwahl und persönlicher Empfindung (oder auch Hörschwächen/stärken) leicht variieren.
Das PXA-700 empfinde ich, wie auch jeden anderen Dolby Digital Prozessor für´s Auto einfach nur total überflüssig.
Wenn du schon im Auto filme schauen musst, dann reicht hier auch die normale Stereobestückung, die, wie schon oben angesprochen, bei richtiger Komponentenwahl und Installation ein durchaus besseres räumliches Wahrnehmungsvermögen auf die Füße stellen kann, als ein billigheimer dahingebasteltes 5.1 System.
Hinzu kommt: Was hast du denn im Auto für ein Empfinden von "Kino" ? Rein garnichts... du bist beengt, du kannst nicht gerade auf den Schirm schauen, dieser ist dazu noch extremst popelig klein (und sorry, selbst wenn sich jemand einen 15"er ins Auto bauen würde, ein "Kino"erlebnis kommt im Home-HiFi Bereich erst ab Minimum 82cm Diagonale 16:9 auf).
Noch dazu steht der Preis einer "CarHiFi-Dolby Digital-Anlage" in keinster Relation zur HomeHiFi Anlage!
Rechne mal 2000 Euro im Auto und 2000 Euro daheim. Inklusive allem, Anzeigegerät, ALLE benötigten Kabel und Einbaumaterialien, Quelle (DVD), Verstärker, Lautsprecher und im Auto, wenn du Pech hast, nochmal einen separaten 5.1 Decoder.
Wenn du riesiges Glück hast, bekommst du im Auto fürs Billigste vom Billigsten hier was auf die Füße. Und so wirkt das dann auch. Im Heimkino-Bereich sieht das anders aus. Hier bekommst du für ca. 600-800 Euro schon super Fernsehgeräte mit oben genannten Spezifikationen bei 100Hz, dann hast du für ca. 300-400 Euro Geld für einen preisleistungsstarken Denon, Pioneer oder Yamaha-Verstärker. Dann hast du noch ca. 200 Euro für den DVD-Player, wahlweise von Denon, JVC oder Pioneer. Lass uns mal inklusive hochwertiger Scart- und Chinchkabel (von Oehlbach) für die Verdrahtung des Systems 200 Euro ansetzen. Nun hast du immer noch mindestens 400 Euro für ein Lautsprecherset (bzw. den Selbstbau) zur Verfügung, sogar 700 Euro, wenn du die oben genannten Mindestpreise berechnest.
Das Gefühl einer solchen (Einsteiger)Heimkino-Anlage ist mit der des Autos dann nicht mehr zu vergleichen.
Deswegen würde ich dir persönlich dazu raten, CarHiFi lass CarHiFi sein... betreibe hier ein gutes Stereo-System mit kleinem undaufdringlichem und schnellem, dynamischem Subwoofer, der sich perfekt ins Spiel der Frontlautsprecher anpasst.
Zum Playstation/PC Anschließen brauchst du auch keinen Dolby 5.1 Decoder, die laufen auch im Stereo-Betrieb
Übrigens ist optische Datenübertragung eigentlich die größte Verlust"leitung" die man haben kann. Sie ist hauptsächlich für größte Entfernungen gedacht, da sie hier dank Repeater einfacher angewendet werden kann, als ein normaler Festleiter. Das Problem ist jedoch, dass du je nach Signal (z.B. vom PC) erst von analog auf digital umwandeln musst, nun hast du ein coaxiales Digital-Signal. Dieses muss dann im Lichtwellenwandler auf Lichtsignale umgewandelt werden. Auf der anderen Seite muss es wieder in Coaxial-Digital-Signal umgewandelt werden, danach muss es wiederrum in analog zurückgewandelt werden, denn noch gibt es auf dieser unserer Erde keine digital-Lautsprecher
Es bleibt bei dir. Die Ratschläge betreffend der Klangoptimierungen (richtige und vor Allem vorteilhafte Installation der Lautsprecher) selbst, ganz irrelevant, was du nun verbauen wirst, kann ich dir jedoch in jedem Fall nur wärmstens ans Herz legen. Mit der richtigen Installation kannst du viele Defizite eines billigen Lautsprechers schon im Vornherein minimieren, wenn nicht sogar dezimieren.
Cya, Mäxl