@Knight Rider
Es kommt immer darauf an was du machst...
Fertan ist für diesen Anwendungsvorfall nicht zu gebrauchen, dieses benutzt man für Hohlräume und Co, wichtig ist dabei das restlose auspülen der umgewandelten Salze mittels Wasser, danach wird hohlraumversiegelt, ich habe es so bei meiner MKIII gemacht, ist aber eine Sauerei, man muss einen guten Kompressor haben und auch sollte es ziemlich trocken und warm sein, am besten im Hochsommer.
Ich habe die gleichen Stellen wie du behandelt. siehe hier:
besonders hinter dem Tankdeckel siehts grausig aus, weil nicht richtig geschützt:
Rost
Ich habe alles gründlichst entrostet und dann sofort(ist wichtig da ansonsten sofortige weiter Korrosion) mit Bob Rostumwandler und danach mit 2K EPOX Grundierung behandelt, wenn du entfettest bitte keine Verdünnung nehmen sie enthält Öl,ich benutze Bremsenreiniger.
Alle Schweisstellen sind mit Schweißprimer behandelt und danach wieder mit der oben genannten Grundierung geflutet worden, danach nochmal lackiert und danach alles von ihnen neu versiegelt, und von außen, mit Karosseriedichtmasse behandelt, danach habe ich nochmals lackiert, ich lasse es dann so um sofortige rissbildung feststellen zu können.
Vor allem würde ich mind,. die doppelte Blechstärke für die "großflächigen" Reparaturblech benutzen, da org. zu schwach.
ich habe auch die abstützung zum Federteller oben verstärkt.