yep, holzhammer
erstmal vielen dank für die zusatzinfos!

aber wie schon gepostet (vielleicht hast du dir ja nicht den ganzen monsterthread angetan) gibt es bei der MKIII nur 3 magnetventile, 1&2 demnach von der funktion her absolut identisch mit denen der MKIV, dann noch ein 3., das in den manuals als "lock-up solenoid" bezeichnet wird.
inzwischen hab ich auch die funktion des 3. magnetventils rausgefunden:
das ding betätigt die "lock-up clutch", deren funktion ist vergleichbar mit der funktion der kupplung in einem schaltgetriebe.
wenn man z.b. langsam an eine ampel fährt, wird diese kupplung durch das solenoid geöffnet, das verhindert logischeriwese dass der motor ausgeht wenn man anhält (so wie er eben ausgehen würde wenn man bei nem schalter vergisst die kupplung zu treten). wenn man aber mit höheren geschwindigkeiten fährt, erwärmt sich die flüssigkeit im getriebe drastisch, wenn diese kupplung nicht vorher geschlossen wird.
jetzt gibt es 2 möglichkeiten:
- man überlässt das steuern der lock-up-kupplung wie gehabt der ECU und hofft dass was brauchbares bei rumkommt, denn die ECU weiß nach unserem "mod" ja nicht mehr, welcher gang gerade eingelegt ist.
- oder man baut sich einen schalter ins cockpit (vielleicht als extra-pedal in die fußauflage der fahrerseite

) mit dem diese lockup-kupplung "betätigt" wird.
möglicherweise muss man die lockup-lupplung auch kurzzeitig öffnen wenn geschaltet wird, das weiß ich (noch) nicht, das wird sich morgen aber hoffentlich ändern.
habe mir eine kleine debug-schaltung gebastelt, mit der ich mir jederzeit den zustand der drei solenoids anzeigen lassen kann, vielleicht weiß ich dann mehr über die funktion dieses 3. solenoids...
von der drosselklappe geht als einziges "signal" übrigens ein drahtzug zum getriebe, der mechanische(!) auswirkung auf die "härte" des schaltvorgangs hat. das wurde halt 6-7 jahre vor der MKIV entwickelt

ist also auch kein thema, denn diese funktion bleibt bei verwendung einer eigenen schaltung ja erhalten.
ich habe vorhin schon eine ganz poplige kleine testschaltung mit 4 druckschaltern und 2 relais (

) zusammengelötet, werde hoffentlich morgen dazu kommen es bei mir mal auszuprobieren.
wie es scheint, ist die MKIV im vergleich zur MKIII ja ein richtiger elektronik-bomber

ist ja aber eigentlich auch nicht anders zu erwarten...
pulsweitenmoduliertes signal ??

ein gaszug tuts doch auch
edit:
das alles betrifft natürlich nur die geschichte mit der tiptronic, der ursprüngliche gedanke, einfach das runterschalten zu verhindern müsste mit 99%iger sicherheit wie früher schon ausgetüftelt funzen, nämlich unterbrechung des drosselklappensignals zur ECU.
werd ich aber hoffentlich morgen auch mit 100%iger sicherheit wissen

gilt aber natürlich nur für die MKIII, aber bei der MKIV wird das wahrscheinlich auch nicht soo anders sein...?