ich glaube ihr habt nicht verstanden was goorooj meinte!
stellt es euch so vor!
die wastegatedose ist eine grosse feder!
federn geben ja bei druck nach!
das problem ist nur das das wategate nicht auf einmal auf geht wwenn der druck zu hoch ist, sonder es öfnet sich je langsam immer mehr! dabei geht ziemlch viel ladedruck und lader umdrehungen flöten!
dieser druckmindere da oben hat ein davor gesetztes ventil, welches den druck erst ab einem bestimmten druck zum eigentlichn druckmindere durchlässt!
das hat das ding vom master nicht!
ist fast ein ähnliches prinzip wie die boostcontroller arbeiten
da ist ein solenoid(magnetventil, nur auf/zu) mit einem eingang und 2 ausgängen. an den eingang kommt natürlich die druckleitung vom lader. an den einen ausgang das wastegate, und das andere ist entweder frei in die luft, oder es geht wieder vor den lader (das ist wurstig)!
manche solenoids ahben nur einen eingang und einen ausgang, dann ist der andere ausgna nur versteckt!
die alten boostcontroller missten den druck der anlieg, verglichen mit dem gewünschten , und falls er drüber lag liess das solenoid durchlass zum wastegate! eigentlich perfekt, ist aber blöde, weil das wastegate dann ununterbrochen auf und zu geht! (teufelskreis

)
die neueren boostcontroller wie zum beispiel das apexi avc-r arbeitert mit dem sogenannten duty cycle!
ein duty cycle is eine motorumdrehung
man sagt dem solenoid dan wieviel prozent es des dutycycles geschlossen bleibt!
aber auch hier ist wieder das problem dann dan das wastegatelangsam öffnet, und druck zu früh verloren geht!
dazu gibt es eine option namens "gain"
da bestimmt man wann das solenoid überhaupt anfangen soll zu schalten, davor bleibt es immer geschlossen!
ist quasi ein ergebniss von beiden arten von boostcontrollern!
ich hoffe ihr habt as so verstanden, könnt auchgerne fragen