Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.07.2003, 18:26   #130
mhcruiser
Man nannte Ihn "Die Haube"!
 
Benutzerbild von mhcruiser
 
Registriert seit: Mar 2003
Ort: Kerzers (CH)
Beiträge: 2.545
iTrader-Bewertung: (0)
mhcruiser ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt
Oh man, du kannst Fragen, ist dir keine Frage eingefallen die leicher zu beantworten ist

Also fangen wir beim eifacheren an:
Ein 'normaler Kontakt' wie zum beispiel in einem Relais oder in einem Lichtschalter sind in der Regel zwei Metallplättchen die sich berühren, oder auch nicht. Das kennt jeder und ist auch einleuchtend. Deshalb ist ein Relais auch ein Elektromechanisches Bauteil(weil noch etwas mechanik drin ist, oder eigentlich fast hauptsächlich mechanik ).

Jetzt das etwas schwierigere, eine Halbleiterverbindung wie z.B. am Ausgang eines digitalen IC (elektronischer Schalter):

Ich denke es ist dir klar dass da keine Metallplättchen drin sind die sich berühren oder nicht. In einem digitalen IC basiert alles auf Silizium, das heisst da wird auf ein Klizekleines stück Silizium (bei dem PIC sinds villeicht so 5-10 mm2) die Ganze Schaltung gebracht, sodass dann z.B. zwei Leiterbahnen nur noch ein paar hundert Atome auseinander liegen. Aber das ist noch nicht alles, man kann da auch P-N übergänge basteln, und die können dann ähnlich (nicht genau gleich!!!) wie schalter verwendet werden. Das Problem ist unteranderem, dass diese Übergänge so winzig klein sind, dass man mit einem zu grossen Strom (oder besser Strömlein) diesen Übergang zerstört (weil er eifach zu heiss wird, und irgendwann mal kocht) oder auch mit einer zu grossen Spannung, da sich dann die Spannung über den Übergang entlädt (ähnlich wie ein Blitz nur viel viel kleiner ). Ein weiterer Unterschied zum herkömmlichen Schlter ist, dass der nicht wirklich unterbricht sondern nur Hochohmig wird(ist in dem zusammenhang eigentlich nicht relevant).

So jetzt warum kann man diese 12V nicht über so einen Ausgang Steuern (der mit einem solchen PN Übergang gemacht wurde)?

Weil die Leiterbahnen im PIC so nahe beieinander liegen, dass diese 12V durchschlagen würden (in der Luft geschieht so ein durchschlag bei 1000V/1mm), zum anderen ist der Querschnitt der Leitungen im innern des PIC viel zu klein um Ströme > 25mA durch zu leiten. Würdest du z.B. statt einem LED mal sagen wir mal 50 LEDs an einen Ausgang hängen, wirst du bald merken das der PIC heiss wird, und irgend wann wird er gar nicht mehr weil der Querschnitt des Leiters und des PN Übergangs einfach zu klein ist und schmiltzt . Da passiert in etwa das selbe im innern des PIC wie mit einem Draht den man vom +Pol zum -Pol einer Autobatterie spannt.
Anders rum, wenn du den PIC mal mit 12V Speisen würdest, würde er das auch nicht überleben. (Da ist es in etwa so wie wenn man ein amerikanisches Elektrogerät hier an die Stekdose anschliesst)

Ich hoffe du hast das eine oder andere von diesem komischen Text verstanden
Sonst: Fakt ist, dass der PIC extrem alergisch auf jegliche Spannung von über 5V ist, gleichzeitig gilt das selbe auch noch für Ströme von über 25mA.

Möchtest du nun die Solenoids (12V und villeicht 1A) direkt über den PIC steuern wäre er also schneller über den Jordan als du - Aha - sagen könntest.

Bruzzel mhcruiser

PS: Man ist das kompliziert zu erklären, kann mir mal einer diesen Text vereinfachen???
__________________
Gruzz mhcruiser

www.supra-klinik.ch

HöfiX & mhcruiser par nobile fratrum
mhcruiser ist offline   Mit Zitat antworten