auf der heimfahrt von marl hatte ich ja ein kurzes thermisches prob als ich nach ner langen hochgeschwindigkeitsfahrt anhalten musste.....da stieg dann nach kurzer zeit die wasser temperatur auf dreiviertel, also nicht bis in den roten bereich.
hab dann sofort den motor ausgemacht da ich mir dachte dass es evtl am lüfter liegen könnte.
der ausgleichsbehälter war voll, hat auch ein klein wenig gebrodelt. aber nicht wirklich viel.
hab auch in der regel immer mehr wasser drin als max.....
ich dachte sofort es hätte die zkd erwischt und bin gefrustet weitergefahren.....als es dann draußen kühler wurde bin ich dann die letzten 150km mit 200/220 nach hause gefetzt. temperatur war immer gleich, auch als ich zuhause ankam war was wasser im ausgleichsbehälter eher kalt.
hab seit dem folgende beobachtungen gemacht die mich ein wenig verwirren.
-wassertempanzeige geht beim beschleunigen nach unten.
-das bekannte geräusch beim starten des motors im wasserkreislauf
-schaumschicht nach schneller fahrt im ausgleichsbehälter und leichter anstieg des wasserstandes. aber normal
ganz klar zkd! ABER!
-ich hab mächtig viel luft im wasserkreislauf
-viskolüfter funzt nicht gescheit
-hab vorhin nach schneller fahrt ein zischen am kühlerdeckel gehört (undicht?)
-wassertemperatur immer im normalen bereich, nie über die hälfte.
war vorhin noch ne runde heizen, aber richtig, da wäre jeder andere motor abgeraucht, konnte aber nichts kritisches feststellen ausser dem zischen des kühlerdeckels und der minimalen schaumschicht (is weniger als man denkt) im ausgleichsbehälter, weiß nicht inwiefern das zusammenhängt.
wasserstand habe ich immer morgens nachgeschaut. verändert sich gar nicht.
so jetzt seid ihr dran.
