Dazu folgendes
im Teillastbereich läuft die Supra im closed Loop das Heißt Lambda regelt das Gemisch bis ca 4500 u/min, natürlich ist das nur im begrenzten rahmen möglich es wird sehr langsam runter oder rauf geregelt, deswegen muss eine Grundmap im Prozessor fürs grobe herhalten, das ist auch der Grund warum jeder Benzincompi der über LMM regelt eigentlich irgendwann ins leere läuft da die ECU trotz manipuliertem LMM signal immer probiert in den Lambdabereich zu regeln
z.b Anhebung des LMM Signals mittels z.b Apexi AFR um 20 % wird natürlich erstmal im teillastbereich zu einer Gemischanfettung führen, aber auf dauer regelt das die Lambdasonde komplett aus und die 20 % sind einfach nur ein wert und sonst nichts...., habe das mit einem Widbandkit und Logging getestet....
Im oberen Bereich der nach Map im open Loop gefahren wird bringt ein Benzincompi der über LMM läuft nur begrenzt etwas da die max grenzen des Signal in der Map festgelegt sind, z.b man kann zwar 50% mehr Signal am Benzincomputer ala Apexi einstellen aber es passiert nichts mehr da z.b 20 %
die oberste grenze wäre die verarbeitet und als geändertes Injektorsignal
zu verfügung gestellt werden kann.
Im schlimmsten fall kann der LMM die Luftmasse nicht mehr messen und das Auto läuft irgendwann viel zu mager.
Wer die möglichkeit hat kann das mittels Toyotester selber sehr schnell rausfinden da er in der Lage ist die Luftmenge in mg zu messen.
ich habe festgestellt das etwa bei 1,1 Bar die max messbare Menge erreicht ist, danach bleibt der Wert immer gleich egal wieviel Ladedruck....
Intessant ist aber das die Injektoren dann erst 70 % der möglichen Öffnungszeit erreicht haben, somit sind ca 15 mehr öffnungszeit möglich da
85% die oberste Grenz sein sollte.
Diese 15 % bekomme ich nur mit einem Benzincomputer geregelt wenn er in der Lage ist direkt auf das Injektorsignal zuzugreifen, dies können zu zeit nur Standalones und Greddy EM.
Die 15 % hören sich wenig an aber es macht sehr viel in der Gemisch zusammmensetzung aus.
Die max mögliche Öffnungszeit lässt sich über Drehzahl/Zeit berechnen
z.b bei 6000U/min hat das Ventil eine max mögliche Öffnungszeit von 20ms
davon 85% sind 17ms.
Diese Ist Daten der Supra habe ich auch mit dem Testen ausgelesen sie liegen bei ca 13,8 ms. aber diese liegen bei ca 6000/min an.
Das Greddy EM ist in der Lage das Injektorsignal in MS und % anzuzeigen im Online Dataloggging, leider weiss ich die Samplerate nicht, aber ich vermute keine interpolation da es sehr schnell änderungen anzeigt.
Desweiten kann die zusatzöffnungszeit in %/ms angezeigt werden, welche über Druck/Umin(beste Möglichkeit) oder TPS/U/min (schlechte Möglicheit)
geregelt wird(Mapbezogen).
Abschließend lässt sich sagen das man mit einem über LMM geregelten Benzincomuter nur mit größeren Injektoren eine ordentliche und sichere Leistungssteigerung erreicht.(auch nur im open Loop)
Zudem sind 1,6 bar nicht gleich 1,6 bar letztendlich spielt auch die Temperatur auch eine wichtige Rolle......
Die org. Hardware(gut gewartet!!siehe der Spielzeug Benzinfilter....) läuft bis ca 500PS im grünen Bereich danach wird es kritisch,
Zur AEM ein großer Vorteil dieses Gerätes ist das Automapping nach
Wideband, das kann das EM leider nicht. Es sind auch viele Funktionen eingebaut und einstellbar über deren Sinn oder Unsinn(z.bKlopfsiganlregelung)
sich streiten lässt, denn ohne eine ordentliche Versuchsanlage zum messen des Hochgeschwindigkeitsklopfen ist alles andere reines Raten und Gottesvertrauen, ich würde es in bezug der Klopfregelung nicht einsetzen/bzw. aktivieren. Auch das setzen des Injektorsignales in Abhängigkeit von den Steuerzeiten ist für Ottonormalsupratreter kein einfaches Gebiet, zu dem hat sie nur support für 5 Zündmodule....
Das EM kann für 350 Euro Zündung und Benzin, und das sehr zuverlässig
bei einigen MKIV schon seit über 15000KM.
|