...also nach Vorschrift des Herstellers messen ist natürlich immer der richtige Weg, da der Hersteller davon ausgeht das Lieschen Müller an der Tanke steht und nach Öl schaut, wenn nun das Öl eine gewisse wärme hat ist es relativ dünnflüssig sodas in relativ kurzer Zeit ( da gibt der Hersteller nun mal 5 min an ) das dünnflüssige öl nicht mehr so langsam gen Ölwanne Abtropft, fährt Lieschen Müller aber nur um die Ecke zum Kiosk ist das Öl noch relativ zäh und somit tröpfelt es langsamer gen Ölwanne. Wird nun nach fünf minuten geprüft ist natürlich nicht die gleiche Menge Öl in der Ölwanne wie bei warmen Öl deshalb würdewenn dann was nachgekippt wird der Ölstand überschritten.
Das es was mit der Wärmeausdehnung zu tun hat halte ich für so minimal das es wohl kaum ins Gewicht fällt da sich zwar fast alles bei wärme ausdehnt aber Leute so viel doch auch wieder nicht.
Das der ölstand bei einigen Autos wohl angeblich im warmen Zustand höher als im kalten ist halte ich als unhaltbar, ausser ies ist was defekt wie z.B. Ölverdünnung durch schlechte Verbrennung oder defekte Düsen oder oder....
Das bei Turbos sowie bei allen Kat - Fahrzeugen auf nicht überschreitung der Max. Ölmakierung zwingend geachtet werden muss hat damit zu tun das falls der durch zu hohen Ölstand das überschüssige Öl durch die Kurbelentlüftung ins ansaugsystem gelangen kann und somit durch die Öldämpfe der Kat und auch die Aggregate des Turbos wo normaler weise kein Öl sein sollte sich mit Öl benetzen ...............
__________________

~ Der Teufel steckt nicht im Detail, sondern in meiner SUPRA ~
|