Zitat:
|
Zitat von bianco
würd ma stark vermuten, dass das schief geht! bin seit 2 wochen dabei mir regeltechnik in den kopf zu pumpen! hab mittlerweile 2 bücher gelesen!  aber mal kurz: durch nen regler im regler wird das ding mit ziemlicher sicherheit zu flattern anfangen würd ich ma so vermuten! kommt zwar auf den regler an aber in unserm fall wird wohl nen regler angebracht sein der keine regeldifferenz hinterlässt! nur der wandelt das system blöderweise so um dass es schwingfähig wird, oder er ist zumindest zu langsam! ist jetzt ein verstärkungsfaktor zu hoch fängt das wastegate an zu tanzen! vielleicht weiss willi b da was genaueres! der ist doch elektroingenieur!
|
danke für den Beitrag. Wollte grade sowas in der Art verfassen und hab dabei festgestellt, dass meine Regelungstechnik-Vorlesungen ca. 20 Jahre zu weit zurück liegen. Das mit dem aufschaukeln zweier Regelkreise, die sich gegenseitig "verarschen" wäre bei mir eher aus Gefühl und Erfahrung gekommen. Andererseits weiss ich nicht (habe die Beiträge jetzt nur überflogen), ob wir einen Regelkreis im Regelkreis haben - sowas bekommt man manchmal noch einigermaßen stabil, wenn die Parameter sich nicht ständig ändern (z.B. Ladedruck ...) - oder eher zwei Regelkreise PARALLEL mit unterschiedlichen Regelgrößen (Totzeit, Verstärkungsfaktoren ...). Sowas ist definitiv instabil in irgendeinem Betriebszustand.
Unterm Strich frage ich mich nochmal, wozu das Ganze Risiko und Gebastel (was anderes isses nicht) gut sein soll, wo es doch bereits zuverlässige, schnell regelnde Lösungen gibt. Zündzeitpunkt und Einspritzung können halt rein elektronisch geregelt werden. Das ist hundertmal schneller als ne Regelung des Ladedrucks - ganz abgesehen von den Erfolgschancen.