Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.01.2005, 23:08   #9
suprafan
Captain Slow
 
Benutzerbild von suprafan
 
Registriert seit: Feb 2003
Ort: Bodensee (D)
Beiträge: 10.060
iTrader-Bewertung: (18)
suprafan wird schon bald berühmt werden
hmmm...... ok.......

@DK96: wenn's nur bei volllast auftritt und nie bei teillast, dann klingt das schon ein bisschen nach einem problem mit dem gemisch. bei teillast ist die lambdaregelung der ECU aktiv, d.h. sie kann zu mageres oder zu fettes gemisch ausgleichen, wenn ich mich recht entsinne bis zu +-20%.

bei volllast wird aber stur nach den einspritzkennfeldern eingespritzt, und zwar ziemlich weit im fetten bereich. und da das Lex-Riemer-Kit ja tendenziell eher noch weiter anfettet.... naja....
dagegen spricht allerdings, dass das bei dir erst seit wechsel der kerzen auftritt und seit wechsel der pumpe besser geworden ist

wie stark die ECU bei teillast gerade korrigiert (also auf grund der gemessenen lambdawerte von den einprogrammierten basiskennfeldern abweicht), lässt sich am diagnosestecker "ablesen", und zwar am pin "Vf". da liegen 0-5V in 5 abstufungen an. 2.5V bedeutet "keine korrektur", 1.25V bedeutet "gemisch wird leicht abgemagert", 0V bedeutet "gemisch wird stark abgemagert", ist also zu fett. in die andere richtung genauso: 3.75V bedeutet "es wid leicht angefettet", 5V heißt "es wird volle kanne angefettet, weil das gemisch sonst zu mager wird". das fluktuiert während der fahrt ziemlich stark, aber mit nem analogen voltmeter kann man eine ungefähre richtung ausmachen. soll heißen: wenn die ECU bei teillast schon permanent abmagern muss, wird das gemisch bei volllast vermutlich auch sehr fett sein. umgekehrt genauso.
__________________
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
suprafan ist offline   Mit Zitat antworten