dass es ohne dieses komische gummiteil besser ist als ohne, bezweifelt ja auch niemand.....
nur sind andere stellen auf der haube halt noch besser geeignet.
den stärksten unterdruck (relativ zu dem druck vor dem klimakühler) hat der ami (ich glaub er war sogar kanadier, wenn ich mich nicht irre) damals in der mitte der haube gefunden, kurz bevor die wölbung der haube ins beinahe-waagrechte übergeht.
der hatte ein mechanisches manometer mit differenzaleingängen, d.h. das ding hat die druckdifferenz zwischen zwei punkten angezeigt. und die druckdifferenz ist es ja, die die luft in bewegung bringt, denn sie fließt immer von gebieten hohen drucks zu gebieten mit niedrigem druck, vorausgesetzt man hat eine möglichst direkte verbindung zwischen diesen bereichen.
über einen schlauch hat der kerl also einen eingang des manometers dem vor dem klimakühler herrschenden druck ausgesetzt, den anderen port des manometers hat er über einen anderen schlauch immer den drücken an verschiedenen orten auf der motorhaube (und unterboden, kotflügeln, spoiler etc, aber das tut hier ja nichts zur sache) ausgesetzt. damit hat er dann jeweils testfahrten bei 100km/h gemacht, teilweise noch mit eingeschalteten elektrolüftern, teilweise ohne.
und die druckdifferenz klimakühler <-> motorhaubenspalt war halt überaschenderweise längst nicht so hoch wie an ein paar anderen punkten auf der haube.
__________________
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
|