Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 23.08.2004, 19:01   #2
suprafan
Captain Slow
 
Benutzerbild von suprafan
 
Registriert seit: Feb 2003
Ort: Bodensee (D)
Beiträge: 10.060
iTrader-Bewertung: (18)
suprafan wird schon bald berühmt werden
generell ist eine hutze mit nach vorne gerichteter öffnung eher kontraproduktiv, weil dann die luft, die vorne durch den kühler kommt, gegen die luft prallt, die durch die hutze reingedrückt wird.
somit hast du keine luftströmung mehr im motorraum, weil mit der hutze eben ein gebiet hohen drucks im motorraum geschaffen wird.

am sinnvollsten wären schlitze in der haube, und zwar seitlich ungefähr auf höhe der federdome. oder auch lüftungsgitter an den seiten der kotflügel, nur wäre das eine riesige bastelei, bis man da mal einen luftstrom hinbekommen würde....

viele machen den dichtungsgummi am hinteren ende der motorhaube raus, das ist während der fahrt zwar nicht so optimal (durch die windschutzscheibe entsteht dort wieder ein bereich mit hohem druck, gegen den die luft aus dem motorraum ankämpfen muss), hilft aber ziemlich gut beim abkühlen im stand, weil die luft dann nach hinten raus kann.

so ein durchgeknallter ami hat auf supraforums.com mal die ganze motorhaube mit einem empfindlichen manometer "vermessen" und die druck an einzelnen stellen der haube mit dem druck verglichen, der vor dem klimakühler herrscht. die genannten punkte haben sich als am effektivsten herausgestellt.....
da fällt mir ein: am besten für die wasserkühlung wären breite lüftungsschlitze quer in der haube, etwa auf höhe des 1. zylinders - dort herrscht während der fahrt ein ziemlich großer unterdruck. dann könnte die luft vorne durch die diversen kühler und gleich wieder nach oben raus. nur wird der rest des motorraums dann halt vernachlässigt.

und sehr wichtig für die kühlung ist auch die plastik-unterbodenabdeckung, die wird oft unterschätzt.
__________________
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
suprafan ist offline   Mit Zitat antworten