Zitat:
Zitat von Andi K.
Um die Räder zum Blockieren zu bringen braucht man nicht wirklich viel Bremsleistung, dafür reicht schon die Handbremse.
|
Du bist lustig. Und wahrscheinlich der Einzigste hier im Forum, der eine Vollbremsung mit der Handbremse einleiten würde. Muahahahah.
Ich habe mir jetzt mal ein paar Gedanken zu den Kräften gemacht, die beim Bremsen auftreten:
Als Referenz habe ich dabei auf bekannte Werte des 2003er Porsche 911 GT3 zurückgegriffen.
Vorgaben: Gewicht: 1.420 kg, 381PS, 4,6s von 0 – 100 km/h, 100 km/h – 0 = 34 Meter.
Daraus ergibt sich von 0 bis 100 km/h eine (lineare) Beschleunigung von 6,04 m/s2 auf einer Strecke von 63,89 Metern. Die Beschleunigungskraft entspricht 8.575 Newton. Die kinetische Energie des Fahrzeugs bei 100 km/h beträgt also 547.840 Nm! Um diese Energie beim Bremsen (in Hitze) zu vernichten, benötigt der Porsche 34 Meter oder anders berechnet, 2,45 sec.. Diese (negative) Beschleunigung bzw. Bremskraft entspricht einer Verzögerung von 11,35 m/s2. Die Bremse entwickelt hierbei eine Bremskraft, die 1,88 mal höher ist als die Beschleunigungskraft von 0 auf 100 (Leistungsvergleich => 119.096 zu 223.791 Joule/s). Dazu verfügt der Porsche über gelochte Keramikverbundbremsscheiben.
Zum Vergleich: Der Supra MKIV bremst seine kinetische Energie von 655.864 Nm (bei 1.700kg) ebenfalls in 34 Metern (mit Stahlscheiben). Bei ebener Straße, ordentlichen Stoßdämpfern und entsprechender Reifen-Asphalttemperatur spricht das ABS hier nicht an.
Bei gleichen Daten wie oben, aber mit 200 km/h speichert der Porsche die 4-fache kinetische Energie (= 2.191.358 Nm). Bis zum völligen Stillstand benötigt er jetzt 141,5 Meter oder 5,094 Sekunden. Die Bremskraft beträgt jetzt 15.487 Newton. Das entspricht einer Bremsleistung von 430.184 Joule/s (etwa 585 PS).
Zum Vergleich: Der Supra MKIV steht etwa nach der gleichen Strecke, was einer Bremsleistung von ca. 700 PS bei 1,11g entspricht. Bei 230 km/h und 170 Meter Bremsweg müssen die Bremsen ca. 950 PS leisten. Und bei 300...? Und was müsste die Bremse (trockene Straße, 100% Haftung) leisten, um nun alle 4 Räder sofort (1m) zum Stillstand zu bringen?
Wäre nett, wenn der ein oder andere das mal nachrechnen würde. Danke.
