![]() |
Gehts auch ohne LLK ? Dafür WAES ?
Hi,
langeweile treibt mich an über andere sachen nachzudenken :) ne frage - wenn man den LLK kmpl. rausschmeissen würde und dafür gleich vom turbo in der 3000er pipe gehen würde - und dort ne WAES einbasteln würde. welche vor- bzw. nachteile würden dabei entstehen ( ansprechverhalten, leistungsverlust oder gewinn ) danke |
die "idee" hatte ich auch schon.
Wasser würde es wohl zuwenig kühlen, darum müsste man alkahol einspritzen, und das geht dann schon mehr ins geld... |
mal von der temperatur abgesehn.
wieviel mehr an druck hätte man? kann mir vorstellen das der weg durch llk usw ziemlich viel auffrisst....... |
Der Druckunterschied wird bei Serienladedruck im 0,0X Bereich liegen. Dafür hätt man noch n besseres Ansprechverhalten. Aber so'n LLK kühlt halt so gut, dass man schon ne Menge einspritzen müsste um das hinzubekommen. Deswegen ist der ja schon serienmäßig verbaut.
Ich würd's nie im Leben machen :D |
Und wenn der Saft alle ist, haste gar keine Kühlung mehr. :nomoney:
|
Warum? Wegen dem bissl Ansprechverhalten würd ichs nicht machen und wegen dem maximalen Druck auch nicht >>> eher größeren Lader fahren.
2. müsstest dann ziemlich probieren was die passende Einspritzmenge ist, ab wann und wieviel. Mit einfach nur ein aus Systemen kämst dann auch nicht wirklich gut mit hin. Zudem wenns blöd läuft könnt da was im Motor gammeln. Soll zwar nicht, ist aber eben Wasser mit bei und es hat ja noch keiner sehr lange drinnen gehabt. Also das gammeln sprich Rosten würd ich zumindest mit einbeziehen. Das es nicht wundert falls der Motor früher hops geht. |
Bei einer WAES fangt innen nix zu rosten an.
Im Gegenteil, er wird sauberer. |
Sauberer ist klar!
Aber Ventile etc hab ich schon von gehört will sie doch nicht schlecht machen, mein ja nur das er es mit einbeziehen soll hab ja selber eine verbaut und fahr mit nem Liter Einspritzmenge pro Minute. ;) Aber ich würd mich halt nicht wundern wenn was anfängt zu gammeln. |
@Roger
Also wenn man die Werdampfungsenthalpie (r) anschaut
Wasser 2250 kJ/kg Methylalohol 1101 kJ/kg Ethylakkohol 841 kj/kg nimmt Wasser die meiste Wärme beim Phasenwechsel auf... Gruss Stephan |
kann sein. Hatte halt auch mal die frage ob das ginge und dann hiess es: "wegen zuwenig kühlleistung von wasser müsste man zu alkahol zurückgreifen"
|
Wenns zu grob Eingespritzt wird und es zur Tropfenbildung kommt kann
der Kolbenboden zerstört werden. |
druckverlust hat man so gut wie nix bei nem kühler. der druck kann ja nirgens weg. das was der lader vorne reindrückt muß auch hinten wieder raus. nur es dauert halt etwas länger als ohne kühler. Und der LLK ist halt ständig und in jeder situation dauerhaft da, nicht wie ne WAES. Da müßte man ja sonst nen tankwagen mitschleppen. :D
|
Andreas 22,5 Liter Bootstank im Kofferraum reicht eigentich ;)
2 Vorteile geht nicht so schnell aus und mehr Gewicht auf der Hinterachse. Glaub auch an die alten Weisheiten, deshalb hab ich zusätzlich noch nen genau passenden LLK über die gesammte Front drinnen. Tropfenbildung gibts übrigens auch... tropfen immer leicht nach so ca 3-4 tropfen pro Einsptritzdüse bei mir sinds somit immer 6-8 zumindest ohne Druck im Ansaugtrakt, druch den Druck kanns vielleicht wieder weniger nachtropfen. Gut ists nicht, aber angesichts dessen das ich den Starlet mit Ramair direkt auf die Drosselklappe bei dickstem Schneetreiben und bei jedem Regen gefahren hab und das über 30000 km so, mach ich mir über die Tropfen etz keine so großen Gedanken. Der hat sicher jeden Regen gefressen wenn ich sogar Steinchen vor dem Damenstrumpf bei der Drosselklappe liegen hatte. Bei Regen ging er dann schlechter was ja auch logo ist. Der mögliche Rost stöhrt mich da mehr und so fälle gabs eben auch schon. Methanol nimmt man z.b. um das was an Benzin fehlt noch bissl zu kitten zudem ist die Verdunstungskälte im Ansaugtrakt größer weil eben schneller im Verdampfen. Oktan ca 160 genaue Zahl müßt ich nachsehen. Wasser kühlt dann eher so im Motor klopft nie kommt immer nur auf die Menge Wasser drauf an und putzt im Motorraum > nie wieder verkrustungen etz. Nitromethan kann man fahren, gibt mehr wums ist ein Sauerstoffträger, ist allerdings schweine Teuer. (Wird auch nur für Dragster empfohlen.) hab auch schon ven Wassereinspritzungen gehört bei denen sich der Motor verschluckt hat (zu viel Wasser) war dann gleich tot. War aber kein Supra. Vom Prinzip her find ichs gut, fakt ist fahren zu wenige und gibt noch keine langzeiterfahrungen. Oggy zerlegt etz demnächst seinen Motor, ist mit Wassereinspritzung gefahren da könnte man vielleicht was sehen. Fanatic zusätzlich ok, aber Serienkühler raus würd ich etz nicht machen, aber was solls, weiß nicht wie das sich auswirkt genau hab ich noch nicht probiert. Ist doch schnell umgebaut, probiers halt einfach mal. Wenns schlecht funzt bau den Serienkühler wieder mit rein. Ist ja eh Winter. |
Zitat:
manche LLKs haben weniger gegendruck ("pressure drop") als andere, außerdem gibt's welche mit größeren ein- und auslassöffnungen. da kann die verdichtete luft halt besser durchflutschen und der lader muss sich nicht so anstrengen, den lebensatem des motors da durchzuquetschen -> der lader kann effektiver arbeiten :) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain