![]() |
LADELUFTKÜHLER
Nabend!
Ich habe mir nach der "Problematik" mit der Klima Gedanken über den Ladeluftkühler gemacht - nachdem ich mir wieder Getaway in Stockholm reingezogen habe... :D :engel: Rein praktisch. Wenn man den Serien LLK gegen einen "anderen" austauscht, dann ist der ja immer recht weit "vorne" plaziert und ziemlich schutzlos ausgeliefert. Wenn man mit dem Wagen nun auf der Bahn ca. 200 fährt, was ja noch human ist, dann leidet der LLK doch ziemlich extrem, oder etwa nicht? Steine, Schmutz, Wasser etc. Die Lamellen müssten doch ziemlich fertig sein, nach einer Fahrt. Sorry für meine Unwissenheit, aber ich hatte noch keinen anderen als den Serienlader... :mnih: |
Zitat:
Ja das stimmt, aber : no risk - no fun :fahrn: was willste machen :mnih: Wenn man ein 130er hat dauert es allerdings eine Zeit bis die Lamellen bis nach hinten durch Kariös sind. :D |
wie wärs mit nem feinmaschigem drahtnetz, was man ca. 5cm vor den llk spannt? wenn das straff genug sitzt, dürfte nur noch luft an den llk kommen und steine abgefangen werden.
|
je feinmaschiger, desto weniger luft kommt durch ;)
ratz-fatz hast du dann insgesamt auf einmal nur noch eine zwei drittel oder sogar nur noch halb so große "offene" fläche wie bei der serienfront. |
Nen LLK mit gescheit dicken Lamellen sollte doch schon ausreichen um nicht gleich bei jedem Fliegenschiss so wie der serien LLK zeknüllt zu werden :D
|
Renngitter davor.
Lieber genau die Größe des LLK´s frei machen. und man kann gleich nen größeren nehmen dann ists auch nicht so wild wenn bischen was gebremst wird... Auf der Autobahn gibts aber doch garnicht so viele Steine die angeflogen kommen... fliegen sind egal kann man reinigen |
wenn man nen richtigen ladeluftkühler hat, dann sind die lamellen wesentlich härter als das weiche schwabbelgelumpe am serien-LLK.
|
salüü
wollte mal fragen welchen LLK ihr mir empfehlen könntet und was der an leistung bringt?? was bringt es eigentlich, wenn man (theoretisch) 2LLK nacheinnachder schaltet?? |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
DA!
Gruß, TF |
Zitat:
wenn du schon 2 LLKs betreiben möchtest, dann besser parallel ;) @tiefflieger: so wirklich viel luft kommt da aber nicht mehr durch's renngitter, oder sieht das nur auf dem foto so extrem engmaschig aus? :haeh: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Nee, sieht nur so aus!
Sind zwar kleinere Löcher, aber durch die abwinklung der Rippen, und des Lackierens siehts halt so aus, als ob das dicht is. Wenn ich das Gitter drehen würde könnte man problemlos den LLK sehen. Zum Thema: Man sollte auf jeden Fall den Ölkühler woanders hinbauen und den LLK gerade in den Fahrtwind stellen. gruß, TF |
Wie hast Du das eigentlich mit den Ölkühlern gelöst? Hast ja keine Nebler mehr... Hast Du welche von Sandtler genommen, oder die kleinen von der MK3 und dann angeschlossen?
Ach, übrigens. bin eventuell in 2 Wochen in Deiner Richtung... Weisst schon warum, nicht wahr. Die Sachen habe ich extra zurückgelegt... |
Zitat:
Die Großen von der MKIII jeweils hinter den Neblerlöchern, wenn man das Bild vergrößert kann man's erkennen. Super, dann kann ich ja bald mit der Suche nach nem Sattler beginnen :huepf: :huepf: :huepf: Gruß, TF |
Rischtisch!!!
Hast dann ja dann auch die Ölschläuche verwendet, ni woa? Muss mir mal Gedanken machen, wie ich das lösen werde. Irgendwie möchte ich nicht ohne Neblers fahren.
Und was die Sitzes betrifft: RISCHTISCH! Mach Dich schonmal auf die Suche! Nach jemanden, der... Naja, Du weisst schon... :D |
Ölschläuche sind Ölresistente LKW-luftdruckschläuche.
Die Org. von Toyota kosten pro St. 70 - 80 EUR. und taugen nicht inne Wurst. Gruß, TF |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain