![]() |
Ölkühler kalt!
Hab' ich heute nach einem Autobahnritt an der Tankstelle festgestellt!
Klar, Ventil zugesetzt denke ich mir, ABER Zu- UND Ableitung sind warm. Wasn da los? Andreas? :beten: |
wenn Ab und Zuleitung warm sind - kann es sein, daß der Kühler genau seinen Arbeit getan hat?
das Öl geht ja nur unter bestimmten bedingungen durch den Kühler - und wenn es durch ging, und es irgendwann nicht mehr gebraucht wird (die mehrkühlung) bleibt ja heißes Öl in den Leitungen (und im Kühler) da dieser die Wärme schnell abgeben kann wird er kalt, die Leitungen relativ dazu warm. wenn dann wieder zusätzliche Kühlung benötigt würde wären Leitungen und Kühler gleich warm... |
Ein funktionierendes System öffnet bei ca. 2500 Umdrehungen.
Da die Leitungen warm sind: Keine Panik. Gruss Bleifuss |
Bei mir wird der Kühler aber auch warm. :rolleyes:
Lass den Wagen doch mal nach der Fahrt was weiterlaufen, dann sollte der Kühler auch warm werden, weil ihm ja der Fahrtwind fehlt. |
der ölkühler kann im stand (leerlauf) nicht warm werden...
wenn zu und ableitung warm sind, ist es OK... allerdings dürfen zu und ableitung nicht gleich warm sein :) |
Zitat:
|
Also das der rücklauf auch etwas warm ist wenn der kühler nicht durchflutet wird ist schon normal. Haste denn mal im stand getestet? Also bei heißem Öl und kaltem kühler. wenn der rest der fahrt unter 2500 U/min war, dann ist der kühler ruckzuck durch den wind kalt, weil nix mehr durchfließt, aber die schläuche bleiben noch relativ warm. Wenn du allerdings ordentlich flott fährst, und dann plötzlich anhälst sollte der kühler schon heiß sein. Ansonsten im stand bei kaltem kühler und heißem öl die drehzahl auf 3000 U/min. Dann sollte der kühler innerhalb von ein paar sekunden so heiß werden, da du deine hand schnell wieder weg nimmst. :D
|
Weiss einer grad ab welchem Druck der Kühlerkreislauf geöffnet wird? Ist ja nicht bei allen gleich.
|
also ab ca 2500 umdrehungen. welchen druck man da nun gerade hat, hhmmm, so ca 3 bar, eher bisserl mehr. aber das ist von motor zu motor verschieden, weil jeder anders verschlissen ist. und das federventil das den weg frei gibt ist halt auch nur ne feder, die ist auch nie auf ne stelle hinterm komma genau.
|
Und DK, schon getestet? :fahrn:
|
Ölfilter
wo ist dieses Druckventil, die kleinere Schraube mit Feder am ölfilter ?
will auf Thermostat umstellen |
jo, im ölfilterfuß sind 2 schrauben. die große hält den kompletten fuß per hohlschraube am block, die vordere kleinere ist das federbetätigte ventil für den ölkühler.
|
Zitat:
"Steig mal drauf und halt die Drehzahl bei ca 2500!" "Mann, wir müssen weiter!" "Mach' schon!" Stimmt, bei höherer Drehzahl wir der Kühler relativ warm (nicht wirklich heiss, aber wärmer.). Das macht mir somit eigentlich keine Sorgen mehr. Das blöde Geruckel nervt mich eher. Wie baut man den Spritfilter ein? (Oder soll ich's mir gleich schenken und einen Mechaniker kotzen lassen?) |
Zitat:
Lass es bei Toyo machen wenn du keine Bühne oder sowas zur Verfügung hast. Kostet nicht viel (Filter 30€, Arbeit ca 20€) und du hast nicht die Rackerei und Fummelei, das ist echt eine armselige Arbeit :rowdy: |
AW: Ölkühler kalt!
*uraltenthreadrauskram*
so ich auch mal... kürz und bündig: zuleitung zum kühler warm, ablauf kalt.... öldruck im stand warm bei ca 1 bar (lt. schätzeisen) kalt bei ca. 2,5 bar...ansonsten öldruck im normalen bereich eigentlich... was kanns sein? ölkühler einfach zu? oder das dämliche druckventil? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain