![]() |
Stottern bei 3000 umdrehungen
Hallo,
Meine Supra bj91 Turbo fängt bei ca. 3-4000 umdrehungen zu stottern an. Ab 4000 ist wieder so gut wie normal. Benzinpumpe ist neu, Benzindruck in Ordnung, Leitungen sind auch frei, Zündung ist eigtl auch alles durchgemessen und Kerzn getauscht usw. Kann mir vllt irgendwer weiter helfen was da noch sein könnte? Vielen Dank Nadin |
AW: Stottern bei 3000 umdrehungen
Das könnte der Fuel cut sein.
|
AW: Stottern bei 3000 umdrehungen
Dann dreht sie aber in der Regel nicht weiter und die mkl leuchtet auf und hinterlegt den Fehler „zu viel Ladedruck“
Was für Kerzen hast du drin, Kabel auch neu....? |
AW: Stottern bei 3000 umdrehungen
Hab gar nicht richtig geschaut welche Zündkerzen das sind hab die bei nen bekannten bestellt der nen teileshop hat bin davon ausgegangen das die passn. Kabel sind auch neu.
|
AW: Stottern bei 3000 umdrehungen
Beim beschleunigen mit "Normalgas" oder beim voll drauf latschen?
Motorkontrollampe geht während des Ruckelns nicht an? Auch kein Fehlercode hinterlegt? |
AW: Stottern bei 3000 umdrehungen
Egal ob normalgas oder vollgas ne kein Lämpchen und auch kein fehler.
|
AW: Stottern bei 3000 umdrehungen
Benzinfilter getauscht?
|
AW: Stottern bei 3000 umdrehungen
Zündkabel in Ordnung?
Meine hatte auch mal bei einer Drehzahl von 2500-3000 U/min gestottert. Nach einigen Tagen war das Zündkabel von 5 Zylinder hin. |
AW: Stottern bei 3000 umdrehungen
Benzinfilter und zündkabel sind neu.
|
AW: Stottern bei 3000 umdrehungen
Nächste Vermutung könnte sein,dass der Nockenwellensensor undicht ist und Öl eingedrungen ist. Einfach mal den Deckel abschrauben. Ist ja schnell gemacht.
Aber an der unterseite ist ja ein Loch,da müsste es ja schon rauslaufen... ....wenn ich mich recht entsinne |
AW: Stottern bei 3000 umdrehungen
Toyo gibt bei dem Fehler "Motor stockt und/ oder zieht nicht" mögliche folgende Fehlerursachen an (nach Prio geordnet):
1. Kupplung und Bremse (kannste ja ausschließen, nur der Vollständigkeit halber aufgeführt) 2. Unterdruckverluste im Luftansaug-System 2.1 Öleinfülldeckel 2.2 Ölpeilstab 2.3 Schlauchanschlüsse 2.4 PCV-Schlauch 2.5 EGR-Ventil stets offen 3. Luftfilter-Einsatz 4. Diagnosesystem befragen (nur der Vollständigkeit halber) 5. Zündfunken 5.1 Zündkerzen 5.2 Nockenstellungssensor 5.3 Zündspule 5.4 Zündtransistor 6. Zündzeitpunkt 7. Kraftstoff-Zufuhr/ -Druck 7.1 Kraftstoffpumpe 7.2 K.-Filter 7.3 K.-Druckregler 8. Einspritzventile - Menge und Strahl 9. Zündkerzen 9.1. Zündkerzen 9.2 Verdichtungsdruck 9.3 Ventilspiel 10 Prüfung mit Volt-/ Ohmmeter 10.1 Kabelverbindungen 10.2 Stromversorgung ECU 10.3 Luftmengenmesser 10.4 Kühlmittel-Temp.-Fühler 10.5 Ansaugluft-Temp.-Fühler 10.6 Einspritzimpuls-Schaltkreis 10.7 Drosselklappenschalter Habe Dir alles aufgeschrieben, am besten daher eine systematische Suche. Hatte mal ein ähnliches Problem - meine Lösung: Die Unterdruckleitung vom Lenkölkompressor (zur Anhebung der Leerlaufdrehzahl), die vor dem Motor von rechts unten (vom Lenköl-Kompressor) nach Mitte links läuft. Die Leitung beginnt beim Lenkölkomporessor mit einem geschätzt 5-10cm langen Schlauch. Den sieht man in eingebauten Zustand so gut wie gar nicht; war ne ziemliche Plackerei, den zu ersetzen. Der war gerissen - der Motor zog Falschluft - und das ist bei einem Unterdruck-gesteuerten Motor einfach nur blöd, da stimmt dann nix mehr. Wünsche viel Glück bei der Fehlersuche - Schreib mal, was es war. Mathias |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain