![]() |
Elektrolüfter
Morgen Leute,
nicht lachen, aber mal ne Frage. Es gibt ja die Lüfter, die man in den Luftansauger einbaut. Ich mein dabei nicht die Dinger die als Billig-Tuningteile für VW Golf gibt, sondern richtige. Ich hab vor kurzen mal irgendwo nen Artikel über die Dinger gelesen. Hat jemand ne Ahnung, welche Luftmenge die bewegen, bzw. wo man sich informationen darüber holen kann? Mein Ziel ist eigentlich eine Vorverdichtung der Luft in den unteren Drehzahlbereichen. Dafür müßte so ein Ding ausreichen. |
Elektrolüfter
Deine Ide ist nicht schlecht ,aber Tests haben gezeigt das die keinen Nutzen haben ,gibts glaub ich bei D&W
|
Aha... Ich mein aber nicht diese Billig-Dinger. Es gibt angeblich Hochleistungslüfter die mit 12 V betrieben werden. Die bewegen andere Luftmengen als die Teile.
|
Noch einer, der sich über sowas Gedanken macht.:)
Ich glaub nicht, dass es die fertig gibt, zumindest hab ich bis heut nix gefunden. Am ehesten scheinen mir noch Modellbau-Impeller in die Richtung zu gehen. Je nach Typ gehen die schon gut, aber ka wie stark die für welchen Motor wirklich sein müssen bzw. was für Impellerräder zum Einsatz kommen müssten. (Steigung, Durchmesser, Nenn- und Höchstdrehzahl, Leistung des Motors,....) Aber vom Power her sollten die schon als Elektro-Kompressor reichen. Natürlich müsste auch noch eine passende Ansteuerung her und (bei Turbomotoren) eine Lösung, damit sie obenraus nicht bremsen. (evtl. extreme Höchstdrehzahl und mitdrehen lassen) |
Zitat:
|
Schwachsinn! Lasst es Leute. Lest euch im Internet mal nen paar Artikel über Strömungslehre durch, dann wisst ihr auch warum. Plus wenn euch da Teile abfliegen die dann im Motor landen oder im Turbo, wird´s richtig teuer!
Kauft lieber nen Sportturbo oder so was... |
Vor allem das was der Turbo sich bei vollgas an luft reinschaufelt/saugt, da bremst man mit sonem Pseudo-Propeller davor im ansaugtrackt ja gleich alles wieder aus...
|
Recherche ;-)
Zitat aus einem anderen Forum, das Thema ist wahrscheinlich so alt wie Elektrolüfter selbst... Link auf Anfrage (sonst krieg ich Ärger hier) :D
Zitat:
Zitat:
|
WOW:eek: Nette Rechnung. Da macht man sich ja normalerweise gar keine Vorstellung davon:eek:
|
Elektroluefter........
aloah...........
hab mir schon einige gedanken zu dem Thema gemacht und auch rumexperimentiert.................. diese Luefter koennt ihr vergessen ! der motor saugt mit mehr unterdruck an, als diese dinger jemals foerdern...................... was aber funktioniert hat ist ein riemengetriebener Kompressor vom Mercedes Clk. Aber statt mit Riemen mit einem Elektromotor angetrieben, welcher ueber eine kleine SPS-Angesteuert ist. Wir haben das in nem 2,9L Ford Sierra gehabt, bevors den Motor zerschossen hat, ging ab wie die Hoelle............. |
Re: Recherche ;-)
Zitat:
|
bingo. motortalk stümmt :)
Erstmal vorweg: Ich finde es doch nicht schlecht, wenn sich jemand mit der Materie beschäftigt, wir würden uns alle freuen, wenn jemand eine praktikable Lösung findet :) Darum hab ich auch nochmal nachgerechnet: bei den 2500 Umdrehungen brauch unser Motor schon so ca. 3750 l/min. Um die auf ein halbes bar zu pressen, braucht z.B. ein G-Lader ca. 2kW. Und es ist einigermaßen egal, in welcher Form die Luft verdichtet wird, also Turbine oder G-Lader oder was auch immer, Du brauchst diese 2 KW an der Welle. Das ist vielleicht sogar noch zu schaffen, auch wenn ich nicht darüber nachdenken möchte, wie groß ein 2-kw Elektromotor ist, wie dick die Kabel werden (166A) wie lange die Batterie hält... Aber der Knackpunkt ist: wie lange wird der Motor brauchen, wenn er hochläuft, bis der Druck da ist, wenn Du Ihn einschaltest, denn Dauerbetrieb ist nicht wegen Batterie sonst leer... Noch mal: keine Schwarzmalerei von mir, nur der Versuch einer ernsthaften Diskussion ;) greetz Rajko |
Deswegen will ich ja das ganze über eine hohe Drehzahl machen. Motoren aus dem Modellbaubereich z. B. mit Getreibe dran.
|
Egal ob hohe oder niedrige Drehzahl, die erforderliche Leistung am E-Motor bleibt. Und ein Getriebe noch dazu braucht noch mehr Leistung. Ich habe die 2kW zwar nicht nachgerechnet, aber die Größenordnung könnte stimmen. Ein 2kW-Elektromotor muß nicht unbedingt sehr groß sein, aber der Strom dafür muß trotzdem irgendwoher kommen.
Lichtmaschine leistet bei 2000 U/min 30A, also 360-420 W, der Rest von der Batterie -> da werden alle anderen Lichter ausgehen :D ;) :p |
@Supra_MA70:
ich kann das auch nicht ausrechnen, hab aber ein Kennfeld vom G40 hier: ;) ![]() 3750l/min macht 225 m³/h, 0,05 MPa sind 0,5 bar. Macht sogar 4kW Leistungsaufnahme... @supra2700: noch eine Zahl zum nachdenken: wenn die 225 m³/h durch den Ansaugweg mit geschätzten 90 mm Durchmesser pusten, sind sie 35km/h schnell. Das muß der Lüfter schaffen und soll dabei auch noch Druck aufbauen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain