![]() |
oelkontrolle leuchtet
Hi hab nach zkd wechsel alles zusammen gebaut Motor lauft.nur die Orange Lampe leuchtet dauerhaft (fl supra). Öl ist genug drauf und die 2 Stecker stecken auch.der in der oelwanne und der da drüber an dem grossen runden oelgeber . Jemand eine idee
|
AW: oelkontrolle leuchtet
Was zeigt denn die Öldruckanzeige für einen Schätzwert, sollten so 4Bar sein im Leerlauf und hast du das Motor Innenleben richtig gespült ?
|
AW: oelkontrolle leuchtet
4 bar zeigt er an ja spuelen meinst oelkreislauf ? wie mach ich das am besten
|
AW: oelkontrolle leuchtet
Ich glaube es geht nicht um die Öldruckkontrolllampe, sondern um den Ölpegel. Da könnte der Sensor kaputt sein, weiß allerdings nicht wie man den prüft. Ich weiß nur, dass das Ersatzteil aus purem Gold sein muss ...
|
AW: oelkontrolle leuchtet
Zitat:
Die ÖlSTANDsleuchte ist ja letztlich nur ein Schwimmer in der Ölwanne. Wenn der Ölstand stimmt dann bleibt entweder ein mechanisches Problem (Geber verklemmt oder abgesoffen im Öl) oder ein elektrisches Problem. Mach den Stecker nochmal ab, säubere ihn und das Gegenstück und steck nochmal drauf. Alternativ Stromlaufpläne raussuchen und Kabel auf Durchgang prüfen am anderen Ende. EDIT: Mist, zu langsam :D |
AW: oelkontrolle leuchtet
Fehler gefunden Generator kaputt zu wenig Spannung gehabt.
|
AW: oelkontrolle leuchtet
möchte das kurz aufgreifen, 4bar im Leerlauf?! Das sind 4 kg/cm³? im Leerlauf (Kalt) hab ich ca. 2kg/cm³ und Warm bis unter 1 kg/cm³ (laut schätzeisen).
bei 2.000 RPM sind es etwa 2,5kg/cm³, dachte laut Handbuch also im soll oder verwechsel ich grad was?! |
AW: oelkontrolle leuchtet
Das Schätzeisen kannst du voll vergessen.
Kalt im Leerlauf hab ich auf der Serienanzeige auch nur knapp 2,5Bar. Auf der VDO hab ich da knapp 5Bar ;) Warm (87°C) hab ich etwas über 2Bar im Leerlauf. Über 2000u/min hab ich immer knapp 5Bar. Ich hab aber auch den Druckgesteuerten Ölkühler rausgeworfen. Der klaut mit Sicherheit ein wenig Öldruck. |
AW: oelkontrolle leuchtet
liegt es an der anzeige oder nur dem sensor?
macht es sinn das druckventil zu entfernen? müsste ja dann besser kühlen und etwas mehr druck haben - oder? |
AW: oelkontrolle leuchtet
Wenn du das druckventil entfernst, dann geht durch den serienölkühler durch, was die Pumpe hergibt. Blöd dabei ist, dass der Ausgang vom Ölkühler direkt in der Ölwanne landet, es geht NICHT durch den Motor. Sprich du fabrizierst dir recht schnell einen Motorschaden ;)
Besser ist es, das komplette Teil zu entfernen und eine Temperatursteuerung einzubauen, bei der das komplette gekühlte Öl durch den Motor geht. Kostet nicht die Welt, die sufu spuckt dazu genug aus. |
AW: oelkontrolle leuchtet
Bei der Öltemperatur den der Motor gibt, wird das Thermostat dann immer offen sein . . . fast das gleiche wie ohne Druckventil ? ? ? :confused:
Wie ist es denn bei der Mk4? |
AW: oelkontrolle leuchtet
MKIV hat ein Öl- Wasserwärmetauscher
|
AW: oelkontrolle leuchtet
Erstmal zum Verständnis:
Der OEM Ölkühler von der MK3 ist ein sog. Nebenstrom-Ölkühler. Da sitzt einfach ein Druckventil am Ölfilter. Ab einem gewissen Druck (~2.5Bar) macht dieses Ventil auf und lässt EINEN TEIL des von der Ölpumpe geförderten Öls durch den Ölkühler, welches dann einfach wieder in die Ölwanne zurückfliesst und sich mit dem heissen Öl aus dem regulären Rücklauf vermischt. Ist besser als nichts, aber gut ist anders, zumal halt der Öldruck langsamer ansteigt. Und beim "cruisen", also wenn man die Temp runterkriegen will, ist der Ölkühler garnicht aktiv. Würde man jetzt das Druckventil entfernen, würde die Ölpumpe IMMER einen Teil des Öls da durchdrücken. Die Leitungen sind zwar nicht besonders dick (schätzungsweise 4-5mm), aber trotzdem ginge da ordentlich was verloren. Ich würds nicht ausprobieren. Entfernt man die komplette Druck-Einheit und setzt stattdessen ein Thermostat (ob direkt in der Sandwichplatte oder per Relocation-Kit spielt nicht so die Rolle), fließt das GESAMTE von der Ölpumpe geförderte Öl durch den Kühler und wird dann durch den Motor gepumpt. So hat der Motor immer kühleres Öl. Was gut ist für die Lebensdauer. Sowas nennt man auch Hauptstrom-Ölkühler. Man muss dann aber den Rücklauf des OEM Kühlers zumachen. Ob das Thermostat betriebswarm immer offen ist, spielt keine Geige. Da geht es nur darum, dass das Öl schneller warm wird. Ohne Thermostat dauert das ewig, was auch nicht gut für den Motor ist. Ich habe übrigens bei ~280PS und einem 9-Reihen Ölkühler immer Temperaturen zwischen 85°C und allerhöchstens mal 90°C, je nach Aussentemperatur. Der Thermostat ist bei 87°C voll offen. Ein weiterer Vorteil, gerade wenn man ein Relocationkit benutzt: Durch die ewig langen Leitungen und den im Vergleich zur Serie grösseren Kühler steigt das Ölvolumen an. Und bekanntlich ist die Vergrösserung des Volumens die simpelste Methode, um die Temperatur runterzubekommen. Wenn man die Leitungen ordentlich baut und geschickt verlegt, geben die auch nochmal gut Wärme ab, ist aber recht aufwändig. Das Serien-Ding kann man mit allem über OEM Leistung eigentlich vergessen, selbst da hat man schon recht hohe Öltemperatur. Der 1JZ und 2JZ haben nur einen Öl/Wasser-Wärmetauscher, der auch am Ölfilter sitzt. Der hält die Öltemperatur immer zwischen 90°C und 100°C, sobald man mit der Leistung hochgeht, funktioniert das aber nicht mehr wirklich. Wenn man einen externen, regulären Öl/Luft-Kühler haben will, muss das Ding raus, sonst hebt es die Wirkung des Ölkühlers auf! |
AW: oelkontrolle leuchtet
Wenn man nur das druckgeregelte Ventil ausbaut, und den Rest so läßt, hat man im Leerlauf so gut wie gar keinen Öldruck mehr IM Motor!
Die Druckregelung hat den Zweck, das bei geringem Öldruck (Leerlauf - ca 2500 U/Min.) das Öl ausschließlich dem Motor zugeführt wird, und der eh schon geringe Druck nicht per Nebenstrom wirkungslos in der Ölwanne verpufft. Also wer die druckgesteuerte Version nicht möchte, muss komplett auf Hauptstrom-Kühlung umbauen, und nicht nur das Druckregel-Ventil rausnehmen. |
AW: oelkontrolle leuchtet
Gibt es eine (bebilderte) Anleitung wie man den Verlauf auf Hauptstrom umbaut? Welche Leitungen wohin, welche Zu etc.
Werde demnächst erstmal einen Öltemperatursensor einbauen und dann schauen wie ich weiter vorgehe :) Denke solch ein Umbau ist selbst mit dem OEM Kühler recht sinnvoll |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain