Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Tuning (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=15)
-   -   Pierburg E3L (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=47790)

adams003 22.06.2014 17:01

Pierburg E3L
 
wo habt Ihr die Pumpe untergebracht? Ich werde die wahrscheinlich rechts am Unterboden platzieren (wo links der Mittelschalldämpfer sitzt), direkt daneben kommt noch ein großer Filter für die Druckseite (für AMG63), saugseitig ist ein Edelstahlfilter (100 my) im Tank verbaut.
Stromversorgung über 2,5 mm2 für die zweite Stufe (über ein Relais), die originale 1,5mm2 Leitung für die erste Stufe über den originalen Wiederstand wollte ich auch ausprobieren, oder MUSS die immer mit voller Leistung laufen? Der Strom wird sonst trotz der stärkeren Lichtmaschine wegen der anderen Verbraucher ( el. Wasserpumpe, Elektrische Lüfter...) im Leerlauf ziemlich knapp.

adams003 22.06.2014 22:29

AW: Pierburg E3L
 
bin ich der erste der die Pumpe verbaut???:hmmm:

Dark Shadow 25.06.2014 10:06

AW: Pierburg E3L
 
ja hab ich verbaut, ist bei mir vor der Hinterachse, der Vorfilter sitzt über der Hinterachse.
Auch 2 Stufig über Relais und auch Lima umgebaut, über Ladedruck geschalten ab 0 Bar Druck schaltet sie auf die 2. Stufe. 140 A Lima.
Du musst bei dem Ansaug aufpassen im Tank. Hab da ein 15er Rohr als Ansaug genommen.

Du musst das 15er Rohr unten mindestens in 2 15er Rohre aufteilen mit einem T Stück.

Wenn du das nicht machst bekommst du einen Strudel im Tank, wie wenn man bei der Badewanne den Stöpsel raus zieht. Dann saugt sie Luft, schon bevor die Reserve Leuchte an geht war jedenfalls bei mir so.

Entweder zu wenig Druck, oder E85 beschädigt sie, hab schon eine kaputt. Blöderweise weiß ich nicht was es genau war, weil meine arbeitete mit theoretisch zu wenig druck (Kennfeld fängt erst bei 3 Bar an)
daher vielleicht etwas überdreht.
Dummerweise bin ich gleichzeitig E85 gefahren, daher weiß ich nicht 100 pro woran es lag.

Laut Pierburg ist sie allerdings nicht E85 beständig. Versuchte es trotzdem, weil nicht beständig ist ja relativ. Hätte ja sein können hält 50000, dann wäre mir das beständig genug gewesen.

Originaler Widerstand grillt dir weg und die Originalen Leitungen genauso.
Hab bei Conrad Elektronik 2 Hochleistungswiderstände gekauft 2 mal 150 Watt und diese parallel geschalten, damit sich die Leistung für die Widerstände halbiert. Betriebstemperatur der Wiederstände 192 Grad am Gehäuse nach paar minuten mit Laserthermometer gemessen.
Die sind auf das nackte Blech der Karosserie geschraubt zur Wärmeabfuhr.

Den Versuch mit originalem Wiederstand würde ich mir sparen.

Hab die Widerstände eher zum schonen für die Pumpe verbaut und um das Gemisch nicht so aufzuheizen und mehr Ruhe zu haben ist sonst recht laut bei mir und nervt mich etwas.
Zum Strom sparen ist eine Widerstands Vorschaltung nicht wirklich gut.

Gruß
Frank

pmscali 25.06.2014 10:11

AW: Pierburg E3L
 
Freaks :undweg:

adams003 25.06.2014 22:28

AW: Pierburg E3L
 
Zitat:

Zitat von Dark Shadow (Beitrag 669555)
ja hab ich verbaut, ist bei mir vor der Hinterachse, der Vorfilter sitzt über der Hinterachse.
Auch 2 Stufig über Relais und auch Lima umgebaut, über Ladedruck geschalten ab 0 Bar Druck schaltet sie auf die 2. Stufe. 140 A Lima.
Du musst bei dem Ansaug aufpassen im Tank. Hab da ein 15er Rohr als Ansaug genommen.

Du musst das 15er Rohr unten mindestens in 2 15er Rohre aufteilen mit einem T Stück.

Wenn du das nicht machst bekommst du einen Strudel im Tank, wie wenn man bei der Badewanne den Stöpsel raus zieht. Dann saugt sie Luft, schon bevor die Reserve Leuchte an geht war jedenfalls bei mir so.

Entweder zu wenig Druck, oder E85 beschädigt sie, hab schon eine kaputt. Blöderweise weiß ich nicht was es genau war, weil meine arbeitete mit theoretisch zu wenig druck (Kennfeld fängt erst bei 3 Bar an)
daher vielleicht etwas überdreht.
Dummerweise bin ich gleichzeitig E85 gefahren, daher weiß ich nicht 100 pro woran es lag.

Laut Pierburg ist sie allerdings nicht E85 beständig. Versuchte es trotzdem, weil nicht beständig ist ja relativ. Hätte ja sein können hält 50000, dann wäre mir das beständig genug gewesen.

Originaler Widerstand grillt dir weg und die Originalen Leitungen genauso.
Hab bei Conrad Elektronik 2 Hochleistungswiderstände gekauft 2 mal 150 Watt und diese parallel geschalten, damit sich die Leistung für die Widerstände halbiert. Betriebstemperatur der Wiederstände 192 Grad am Gehäuse nach paar minuten mit Laserthermometer gemessen.
Die sind auf das nackte Blech der Karosserie geschraubt zur Wärmeabfuhr.

Den Versuch mit originalem Wiederstand würde ich mir sparen.

Hab die Widerstände eher zum schonen für die Pumpe verbaut und um das Gemisch nicht so aufzuheizen und mehr Ruhe zu haben ist sonst recht laut bei mir und nervt mich etwas.
Zum Strom sparen ist eine Widerstands Vorschaltung nicht wirklich gut.

Gruß
Frank

Klar, einer der wichtigsten Gründe für einen Wiederstand ist die unnötige Wärmeentwicklung der Pumpe, aber der Stromspareffekt ist auch nicht von der Hand zu weisen.
Die Pumpe hat ca. 0,8 Ohm, der originale Wiederstand 0,7 Ohm, also ist der R ges. 1,5 Ohm. Folge dessen fließt durch die ganze "Schaltung" ca. 8,5A, an der Pumpe liegen ca.7V, am Wiederstand ca. 6V, was bei 8,5A ca. 50W bedeutet. Also müsste für die erste Stufe 1,5 mm2 Originalkabel reichen, ob der Orignalwiederstand 50 Watt verkraftet (ev. mit Zusatzkühlkörper), werde ich testen. Die zweite Stufe des Originalpumpenrelais wird ein Zusatz Relais (30A) ansteuern, der dann die volle 14 Volt über eine 2,5 mm2 Leitung zur Pumpe durchschaltet. So sollte es funktionieren, oder mache ich irgendwo einen Denkfehler?

Dark Shadow 25.06.2014 23:39

AW: Pierburg E3L
 
Hast du das gemessen mit den Kabeln?
Bin mir ziemlich sicher das original keine 1,5 qmm drinnen sind eher 0,75.
Bis auf das ich denke, ist für den originalen weg zu viel Strom, klar warum nicht.
Bin mit 12 Volt nach hinten auf das Relais Öffner kontakt und schliesser.
Den Öffner direkt an die pumpe den schliesser über die widerstand an die pumpe.
Den Erreger des Relais hab ich an einen Ausgang des steuergerätes. Dem Steuergerät hab ich dann mitgeteilt unter 0 bar durch soll es das Relais ansteuern.
Sobald das Relais angesteuert wird trennt es die pumpe von den 12 und schaltet sie auf die widerstand reihenschaltung.
Fällt das Steuergerät aus fällt das Relais ab und die pumpe läuft mit 12
Die plus 12 Volt sind auch über das Steuergerät geschalten und als Benzinpumpe definiert.

Bedenke das du 12 Volt nicht unbedingt von der Zündung her nimmst.
Weil wenn du die von der Zündung nimmst und dein Auto brennt mal und aus irgend einem Grund bist du nicht mehr in der Lage die Zündung abzustellen dann pumpt die pumpe immer weiter Sprit ins feuer.
Normal sind pumpen Ansteuerungen so das sie nur kurz laufen beim einschalten der Zündung und dann erst wieder wenn der Motor läuft.
Wenn der Motor aus geht geht auch die pumpe nach kurzer Zeit aus eben um zu verhindern das Benzin weiter gepumpt wird bei defekter Leitung oder brennendem auto. :)
Nur falls du daran nicht gedacht hast.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:26 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain