Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Tuning (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=15)
-   -   Lambdasonden Simulator (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=43236)

SunDan 11.10.2012 06:05

Lambdasonden Simulator
 
Hallo!

Kann mir jemand sagen welchen Lambdasonden Simulator ich bräuchte wenn ich dir originale Lambdasonde entfernen möchte?

Da ich eine Wideband Sonde verbaut habe, habe ich keinen Platz mehr für die originale.
Und solange nichts am originalen stecker angeschlossen ist, hab ich die Fehlercodes an der ECU.

Vielen Dank schon mal im Voraus.

MfG
Daniel

Silent Deatz 11.10.2012 06:20

AW: Lambdasonden Simulator
 
Was hast du denn für eine wideband verbaut? Ich weiss von der innovate, das sie eine narrowband lambda simulieren kann.

SunDan 11.10.2012 06:33

AW: Lambdasonden Simulator
 
Hab die LC1 verbaut.
Habe allerdings schon beide Ausgänge der Sonde belegt.
Analog Out1 = MAFT Pro
Analog Out2 = LC1 Gauge

Hab also keinen Ausgang mehr frei.

Boergy 11.10.2012 06:38

AW: Lambdasonden Simulator
 
Kannst die nicht einfach parallel drauf hängen für die ECU? Den Widerstand nicht vergessen, um die Sondenheizung zu simulieren, sonst gibts noch nen Fehlercode.

SunDan 11.10.2012 06:42

AW: Lambdasonden Simulator
 
Geht leider nicht, da das MAMFT Pro und die AFR Anzeige das Wideband Signal brauchen.

Das einfachste wäre ein Simulator.
Dann könnte das MAFT Pro nach der Wideband regeln ohne das die ECU gegenregln würde.

http://www.ebay.de/itm/Lambdasonden-...item27c98a453d
http://www.ebay.de/itm/Lambdasonden-...item2ec2189c8d

Weiß leider nicht ob ich so einen Simulator verwenden kann, da die ja eigentlich für Fahrzeuge mit OBD sind.

MfG
Daniel

SunDan 11.10.2012 06:44

AW: Lambdasonden Simulator
 
Da kommt mir gerade eine Idee.

Das MAFT Pro und die Anzeige parallel hängen und den 2. Ausgang als Narrowband umprogrammieren.
Funktioniert das dann noch wenn an einem Ausgang zwei Geräte dran hängen?

@Boergy: Hast du das so gemeint??

MfG
Daniel

Manuel89 11.10.2012 08:04

AW: Lambdasonden Simulator
 
Hätte noch Flasche für die Seriensonde aus Edelstahl da.

In die Downpipe reinbraten und gut is :)

SunDan 11.10.2012 08:57

AW: Lambdasonden Simulator
 
@Helter-Skelter: So hätte ich es jetzt auch im Sinn.
Den Widerstand brauch ich dann noch zum simulieren der Sondenheizung.
Das sollten ja laut Werkstatthandbuch zwischen 3 und 3,6 Ohm sin.

Also zwei 6,8 Ohm Widerstände parallel in die Leitungen für die Sondenheizung und die LC-1 Wideband Sonde auf Narrow-Band umstellen und an die ECU anschliesen.
Dann sollte alles funktionieren.
Richtig??

MfG
Daniel

Grizzly 11.10.2012 08:58

AW: Lambdasonden Simulator
 
Den Widerstand brauchst du um die Lamdasondenheizung zu simulieren, für die Toyota ECU ...

Chronoworks 11.10.2012 09:22

AW: Lambdasonden Simulator
 
Ehm... ich fahr seit Jahren Innovate. Die haben alle einen programmierbaren Schmalbandausgang.

Brauchst nix kaufen, nur die Bedienungsanleitung lesen ;)

Den Ausgang für Breitband kann man ohne Probleme splitten.

Meiner geht an EMU / E01 / Anzeige.

SunDan 11.10.2012 09:29

AW: Lambdasonden Simulator
 
@Chronoworks: Und wie hast das Problem mit dem Heizwiderstand gelöst?

MfG
Daniel

stefankerth 11.10.2012 09:54

AW: Lambdasonden Simulator
 
Kannst auch die originalsonde irgwndwo baumeln lassen...
Da hast das problem mit dem wiederstand nicht.....

Bei 3 ohm fluesen da 4 ampere -> knapp 50 watt.... Da brauchst schon eib etwas grösseren lastwiederstand....

Hatte mal ne schaltung gebaut welche lambda 1 simuliert....die ecu wertet das eh digital aus also nur ist das signal kleiner oder grösser 0.45 volt. Also somit kein hexenwerk. Löst aber dein problem nicht....

Als heizung würde sich auch na h4 birne anbieten die haben doch um die 50 watt.
Oder ne andre halogenlampe....

Chronoworks 11.10.2012 10:00

AW: Lambdasonden Simulator
 
Zitat:

Zitat von SunDan (Beitrag 626306)
@Chronoworks: Und wie hast das Problem mit dem Heizwiderstand gelöst?

MfG
Daniel

Gar nicht.

Gab bei mir keinen Fehlercode :mnih:

Die allersimpelste Lösung kostet aber etwa nen Euro:

Eine Einschweissmutter und einfach die Originalsonde weiter verwenden. :asia:

Wenn du nicht selber schweissen magst, geh zur nächsten Werkstatt und lass fürn Kaffekassen 10er ne Schweissnaht setzen.

SunDan 11.10.2012 10:07

AW: Lambdasonden Simulator
 
Bei Conrad gibts nen 100 Watt 3,3 Ohm Widerstand für 15 €.
Der 50 Watt kostet nur 6 €. Ist mir aber ein bisschen zu knapp.

Das ist bei weitem nicht so Zeit- und Kostenintensiv wie die originale noch irgendwo mit rein zu fummeln.

Somit sollten meine Probleme gelöst sein.

Vielen Dank!

MfG
Daniel

stgeran 11.10.2012 11:19

AW: Lambdasonden Simulator
 
Wie löst das Zeitronix das Problem? Da wird doch auch die "Originalsonde" abgezogen (Stecker hängt frei rum), die Wideband ist am Zeitronix dran mit eigener Heizung. Das Zeitronix gibt nur ein simuliertes Signal an die Ecu weiter. Da gibts es auch keine Fehlermeldung.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:56 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain