![]() |
Vergleich Boostcontroller
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hi Leude,
Ich melde mich mal wieder mit neuen Erfahrungsberichte zurück! Wie ich ja bereits in meinem "Dyno-Thread" erwähnt hatte vermute ich eine Schwäche des GReddy Profec-B2 Boostcontroller resp. des Solenoids! Es ist übrigens exakt dasselbe Solenoid wie es auch beim Apexi AVC-R mitgeliefert wird! Vergleicht man diese Solenoids mit denjenigen des EVC (HKS) oder Spec-R von Blitz, sind Unterschiede offensichtlich! Wie erwartet, zeigen sich nun auch deutliche Unterschiede bei der Aufzeichnung des Ladedruckaufbaus (über Logfunktion des eManage Ultimate). Ich habe die beiden Auszüge aus der Logdatei als Bild angefügt.... die weisse Kurve zeigt die Ladedruckkurve! Vorher hatte ich übelst nervigen "Peak" & "Hold", wie man es eigentlich nur von den Imprezas kennt (ich hasse Peak & Hold ^^)! Schon ohne grosse Korrektur durch die LD MAP-Funktion im EVC ist der Druckaufbau nun deutlich besser geworden.... dies spührt man auch extrem auf der Strasse!! Ja ich weiss.... ich bin jetzt mit meinen 550er Einspritzdüsen nun bei 100% Auslastung angelagt.... Naaaaaaaaaaaaaaaaaaaiiiiiiiiiiiiiiiiin der Rattenschwanz zieht sich weiter :D :D Die neue Leistungsmessung folgt auf jeden Fall demnächst :engel: |
AW: Vergleich Boostcontroller
Cool, bestätigt meine Ansicht. Ich bin seit Jahren von den Blitz Spec-R überzeugt, besonders vom guten alten SBC-iD3.
Was nützt die fetteste Elektronik mit 500 Funktionen und Parametern (wovon 495 eigentlich sinnlos sind) wenn dahinter so ein dürres, mageres Solenoid hängt? (genau, ich mein das AVC-R). Jaco, gib mal bescheid wenn du mal wieder ne Dynosession am Weekend hast - muss mich auch noch rüsten für Murten :) |
AW: Vergleich Boostcontroller
Aber was ist an Peak&hold so schlimm? Ich mein, ich möchte doch den eingestellten ladedruck halten, oder habe ich jetzt einen Denkfehler?
|
AW: Vergleich Boostcontroller
Sicherlich - aber möglichst ohne Peaks. Da gibt es einige welche dir bestätigen können dass solche nicht besonders gut fürs Material sein sollen :engel2::engel2:
|
AW: Vergleich Boostcontroller
Sali Mike. Etwa so etwas wie dies da ?
http://auto.ricardo.ch/kaufen/fahrze...v/an650473518/ |
AW: Vergleich Boostcontroller
Jein, das ist quasi der kleine Bruder - aber soweit auch OK :top:
Ich meinte den da: http://www.ebay.com/itm/JDM-Blitz-SBC-iD-electronic-boost-controller-black-evc-turbo-valve-universal-/140745145333?pt=Race_Car_Parts&hash=item20c5107bf5 &vxp=mtr |
AW: Vergleich Boostcontroller
Bin dagegen, kann man beim Avcr alles einstellen da hat man dann richtig eingestellt so gut wie garkeinen overboost über dem was man als boost haben will. Hatte schon ein Avcr hab's verkauft weil das Steuergerät selber die Ventile Takten kann und hab auch schon anderen ihre Avcr eingestellt die machen nicht viel overboost wenn sie zu viel overboost haben hat man entweder den ersten messpunkt zu spät eingestellt oder beim ersten messpunkt zu viel duty.
Wenn der erste messpunkt zu spät ist ist das Avcr beim laderhochlauf blind. Wie soll es dann da gut regeln. Finde das Avcr Grade wegen den Funktionen so gut weil da kann man sich die boostkurve programmieren wie man will kann die Motoreigenschaften legen wie man will und kann auch Lader schonende boostkennfelder programmieren. Schnellerer Hochlauf lass ich mir eingehen kann sein. Peaks gibt's nicht nach einstellen und Hold hat man auch nie nur wenn man das einstellt hat man Hold. Ansonsten wird nix auf Hold gesetzt. |
AW: Vergleich Boostcontroller
Ich bin mit dem AVC-R ebenfalls 100% zufrieden.
Man kann den Ladedruck perfekt regeln - automatisch und ab 0,6bar Über der Druckfeder möglichst manuell. Den Overboost kann man zu 100% eliminieren. |
AW: Vergleich Boostcontroller
Ich will ja nicht sagen dass ein AVC-R grundsätzlich schlecht ist - aber ich finde das Ding etwas overkill für eine klassiche Boostregelung. Bis auf einige wenige Fälle ist ja eigentlich nur ein zackiger Druckaufbau gefragt - welcher bis Ende Physik stabil gehalten wird. Für sowas braucht man in meinen Augen keine gefühlte 200 Parameter die man einstellen muss damits so funktioniert. Genau hier finde ich z.B. den erwähnten Blitz besser. Präzises, robustes und schnelles Solenoid - einfache Steuerung mit den elementaren Parametern - fertig.
Natürlich gibt es einige (wenige) Fälle wo eine komplexere Ladedruckregelung Sinn macht - aber das wird die wenigsten hier betreffen. Für einfach ein bisschen Ladedruckanhebung ist das AVC-R in meinen Augen dazu auf jeden Fall die falsche Wahl. |
AW: Vergleich Boostcontroller
Die begründung is ok.
Einfachere gibts ob das sinnvoll ist sei dahingestellt ich finde es bei jedem setup ein gutes Gerät z.b. Kann man mit ct26 dann untenrum 1,1 Bar fahren und bei 5500 z.b. 0,8 damit man den Turbo eben nicht zerlegt. Würde die. Charakteristik nicht mögen weil Diesel like aber so könnte man da schonend halt was rausholen. Aber ja die meisten wollen sowieso nur schnellen druckaufbau und konstanten Druck daher. Sind finde ich auch nicht viele Parameter zum einstellen aber geht mit wenigern bei anderen. Zudem mag ich Parameter sogesehen ist meine Betrachtungsweise vielleicht verfälscht. Nur nicht Peak Hold vorwerfen. :) |
AW: Vergleich Boostcontroller
Also das mit dem Peak and hold kann ich nich so bestätigen. Hab auch ein Profec B Spec2 und bei mir läufts einwandfrei. Kommt natürlich auf die einstellungen an. wie Ist die Duty, wann wird der erste checkpoint genommen, wo die Duty zurückgenommen wird, wie hoch ist die Duty eingestellt? Spielt alles ne Rolle. Bei mir war anfangs das Problem dass die Schläuche zum Solenoid zu lang waren. gab auch fiese Peaks. Jetz Mit dem SP lader und zur zeit 1,4 bar keine Peaks oder sonstige Probleme. Muss mal n paar logs ausm Emanage suchen, wo das deutlich wird...
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:38 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain