![]() |
Knight Riders Boxenumbau
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
So, ich möcht Euch meinen Austausch, bzw. Erneuerung meiner Boxen in der MKIII berichten.
Bei meiner Supra handelt es sich um ein 92er Baujahr, welches also bereits in den vorderen Türen die Aufnahme für die größeren Lautsprecher beinhaltet. Hatte ja schon vor Jahren andere Lautsprecher eingebaut, aber mich störte immer, dass der Hochtöner zum Einen auf gleicher Höhe wie der Tiefmitteltöner verbaut wurde (in Kniehöhe) und noch dazu im rechten Winkel zur Tür abstrahlte. Also war von den Höhen nicht mehr all zu viel zu hören. Ende letzten Jahres / Anfang diesen Jahres begann ich mit dem Umbau. Für Hinten habe ich mir einen Satz Focal Power K2 100 KRS gekauft. Kaufpreis: 319 Euro Es handelt sich um 10er. Laut der Zeitschrift Auto-Hifi waren es 2010 die besten Lautsprecher in der 10er Größe. Für vorne wurden es MB Quart PFV 216 für 269 Euro. Diese hatten vor wenigen Jahren mit 81 Punkte die Referenzklasse in der Zeitschrift Auto-Hifi erreicht. Ich hatte mich entschieden, nicht auf puristisches HiFi zu setzen (also nur vorne Lautsprecher, welche eine stehende Bühne abbilden), da ich mit meiner Alpine Headunit ja auch DVD's abspielen kann (2 Ausgänge für vorne, 2 für hinten, und Subwoofer-Ausgang), und damit einen schönen Raumklang für manche Effekte erhalte. Im ersten Schritt berichte ich vom Einbau der hinteren Lautsprecher. Zunächst habe ich die kleinen Gehäuseboxen auseinandergebaut, und mit Dämmpaste eingestrichen (ich fand den Klang immer zu "blechern" bzw. zu "plastikmäßig"). Das Loch für den Hochtöner hab ich verschlossen. Den Hochtöner wollt ich was besonderes gönnen. Bei manchen US-Supra-Modellen hab ich gesehen, dass es noch neben den Rücksitzen Lautsprecher gab. Ich hab mir mal das genauer angesehen, und hab festgestellt, dass auch unsere Supras zumindest an meiner Karosserie die Aufnahmen für die Lautsprecher hat. Es fehlte lediglich das Gitter, welches in die Seitenverkleidung bei den US Modellen eingebaut war. Ich hab mir also aus USA so einen Gittersatz aus dem Supramania Forum gekauft, und diese Gitter in meine Seitenverkleidung eingepasst. Anbei ein paar Bilder vom Umbau. |
AW: Knight Riders Boxenumbau
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Anfang diesen Jahres kam nun der Umbau für vorne, also Einbau der MB Quart PVF 216 Lautsprecher.
Als erstes waren die Türverkleidungen dran. Da ich schon seit Jahren von Dynomat die Dämmmatten rumliegen hatte, konnte ich diese nun verbauen. Ich hab alle Öffnungen verschlossen, lediglich für die Türöffner musste ich kleine Öffnungen lassen. Als nächstes wurden die schwarzen Plastikgehäuse für die Lautsprecheraufnahmen umgebaut. Was mich an diesen immer störte, war, dass auf der Rückseite noch das Gitter war, welches anscheinend bei Regen das Wasser, das zwischen der Fensterscheibe und Türdichtung reinträufeln könnte, abzuhalten, damit das Wasser nicht auf die Lautsprecher laufen konnte. Ich hab das Gitter abgeschnitten, doch dafür auf der Oberseite den Schutz umgeformt, verlängert, und neue Plastikteile mittels Lötkolben "aufgeschweisst", damit auch mit dem Umbau kein Wasser auf die Laustprecher laufen könnte. Bei den beiden Lautsprechergehäuse Bilder habe ich in einem immer den alten Lautsprecher dringelassen, im anderen Gehäuse ist mein Umbau samt neuen Lautsprecher zu sehen. Jetzt kam die entscheidende Frage: Wohin mit den Hochtönern? Die sind ja nun nicht gerade klein, und meine A-Säule war schon besetzt mit 2 Zusatzinstrumenten von Greddy. Also hab ich mir überlegt, diese Hochtöner in das Spiegeldreieck zu bauen. Dazu hab ich mir aus dem Baumarkt passendes Rohre aus Kunststoff gekauft (in der Abteilung für Regenrinnen und Waschbecken Abflussrohre), musste diese seitlich aufschneiden, damit ich diese an die Plastikspiegeldreick-Abdeckungen aufsetzen konnte. Den Rest hab ich mittels Kunstharzspachtel ausgeglichen, und mit dehnbarem lederstrukturierten Kunststoff beklebt (über ebay). Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden, es kann sich sehen lassen. Auch mit dem Klang. ok, hinten hab ich aufgrund der 10er Lautsprecher nicht mehr so die Tiefen zur Verfügung (es sind nun mal 10er, und keine 13er Laustsprecher) aber der Klang gegenüber meiner früheren Wahl war hörbar besser. |
AW: Knight Riders Boxenumbau
Sieht gut aus.
Bis auf deinen Innenraum. Bunte Kuh is da ja noch untertrieben. :D :engel: |
AW: Knight Riders Boxenumbau
der wird noch bunter, und viel blink blink
|
AW: Knight Riders Boxenumbau
Sieht gut aus. Hab bei mir auch das System Verbaut^^. Hab auch auf einem Pic erspät dass du das Zeitronix ins Kombiinstrument verlegt hast. Astreine Lösung. Ist da Überhaupt genung Platz? Ich hab ja meins komplett auf blaue LEDs umgebaut, nur kann ich mich nicht mehr dran erinnern, wies unterm DZM aussah..
|
AW: Knight Riders Boxenumbau
Sehr schöner Umbau Peter!
Deine Wahl der Komponenten ist ebenfalls super! Die Lösung mit den Hochtönern vorne gefällt sogar mir. Weiter so! |
AW: Knight Riders Boxenumbau
Danke Ulli;
siehst ja bald live. Zitat:
Aber ich habe das Display durch ein VFD ersetzt, passt besser zur Uhr "nebenan". Platz ist keiner, man muss sich Platz schaffen. Platine auf der Rückseite des DZM verändern, bzw. versetzen. Ein bisschen was vom Gehäuse wegfräsen (meine Lieblinsbeschäftigung), usw. ----------- Ich brauch nur noch ne brauchbare Lösung für den Subwoofer. Ich ha zur Zeit immer noch eine Pioneer Kiste drin, Ist schon uralt, ujnd nervt mich immer, weil sie lose liegt, und Platz wegnimmt. Als Reserverad hab ich ja das MKIV Notrad drin, da bleibt wenig Platz für nen Sub. Ich denk im Moment dran, zwei kleinere Subs jeweils links und rechts im Kofferraum zu verbauen; in einem Gehäuse, das den Ausformungen der Seiten entspricht. Und das Dach muss immer noch reinpassen. Die Subs sollen dann zur Mitte (Richtung Reserverad) hin abstrahlen. Muss nur noch die passenden kleineren Subs finden, die auch mit entsprechend wenig Resonanzraum auskommen. Und trotzdem gut klingen. |
AW: Knight Riders Boxenumbau
Peter, mal als Anregung (weil mir das auch gefallen könnte):
warum keine Subs in die Seitenfächer im Kofferraum? Also dort, wo das Bordwerkzeug normalerweise ist und auf der anderen Seite der Antennenzugang. Vom Volumen dürfte das ausreichen, musst halt ein passendes Gehäuse anfertigen - aber wenns um genaues Arbeiten geht, macht dir da sowieso keiner was vor ;) Wenn dann etwas ist, müssten allerdings die Verkleidungen immer raus, um gescheit dranzukommen... |
AW: Knight Riders Boxenumbau
an die Lösung mit den Seitenteilen im Kofferraum denk ich auch schon seit einiger Zeit nach.
Ich will keine Bassbox im Kofferraum haben, und dann kriegst das Dach nicht mehr rein. Auf meiner Suche nach einem geeigneten Subwoofer samt Gehäuse bin ich auf den Exact Sub WCA 178 gestoßen. Testbericht Exact Sub WCA 178 Gehäusemaße: 70 x 22 x 22,5. Zwar etwas lang, passt aber wunderbar unter das Dach, da ist noch viel Platz. Und klingen soll er auch noch gut. Zurück zum Seiteneinbau. Mein Problem ist, dass ich bereits meine Verstärker an genau diese Stellen verbaut habe. Old School JBL-Verstärker. Ich dachte auch schon dran, mir die Seitenteile aufzuschneiden, um ein passendes Gehäuse zu bauen, welches dann in die Ausschnitte einpassen würden. (Reserveradmulde wird duch MKIV Notrad belegt, da ist nicht mehr genug Platz für nen Sub) Mal sehen... |
AW: Knight Riders Boxenumbau
Habe letztes Jahr auch auf 16er front LS umgebaut. Habe mir die Türverkl. mit den grossen Gittern besorgt und die LS Halter. Was mir aber nicht daran gefiel war das sie keinen Resonanzkörper haben. Habe mir deshalb die alten Gehäuse umgebaut. Richtig zufrieden bin ich mit dem Klang aber auch nicht. Kann aber auch an der Einstellung liegen. Wie ist die Resonanz denn mit den offenen Gehäuse. Dient da die ganze Tür als Box. Das muss doch scheppern.
Ps: ich hab mir den Sub in eine passende Box in die Reserveradmulde gelegt. Resonanz on mas. |
AW: Knight Riders Boxenumbau
ohne Resrverad will ich nicht fahren.
Wie gesagt, es ist das MKIV Notrad drin, damit ist der Boden fast eben. Da hat dann ein Sub keinen Platz mehr.. Die Türen habe ich mit Dynamat Dämmatten beklebt, da dröhnt nichts. Alle Öffnungen verschlossen, bis auf den Zug für die Tür, da musst ich nen kleinen Spalt lassen. Und eben oben für die Scheiben, da kann ich nichts machen. Das Gehäuse bzw. der Lautsprecherhalter der 16er für die Türen ist doch nach hinten eh offen. Also dient die ganze Tür als Resonazkörper. Warum soll das schlecht klingen? Mir gefällts. |
AW: Knight Riders Boxenumbau
Ich meine nur weil die Tür vibrieren könnte.
|
AW: Knight Riders Boxenumbau
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Auch hier das lange fällige Update, der Ausbau des Kofferraumes mit meinem HiFi Zeug.
Die Ansammlung der Geräte, die rechts von der Box stehen, muss ich auch noch irgendwie besser hinkriegen. Da lass ich mir auch noch was einfallen... Schönes Gehäuse/Halter außenrum.. |
AW: Knight Riders Boxenumbau
servus
ansich sieht das ganze ja funktional aus aber das mit den geräten und dem tape könnte ja wirklich besser aussehen. wenn dann auch noch der kabelsalat verschwunden wäre dann würd das ganze schon top aussehen :wipp: grüsse |
AW: Knight Riders Boxenumbau
ja ja, ich weiß!!
Bin ja auch noch nicht fertig. Klar, kommt da noch ne bessere Lösung her. Wie man es halt von mir gewohnt ist. Wollt nur den letzten Stand wegen meiner HiFi Geschichte zeigen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:03 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain