![]() |
Ölablass-Schraube der MKIII??
Wer kann mir sagen, was für eine Größe die Ölablaßschraube einer 92er MKIII hat?
Will möglicherweise den Öltemperaturfühler anstelle der orig. Schraube dort einbauen. Brauche Angabe des Gewinde und wie lang der Fühler sein darf. Ich weiß, dass die Anzeige um ca. 5° ungenauer sein wird, als mit Ölstab oder Oil Block Adapter. |
also die schraube ist genau so gross wie bei einer 88er supra :D
*flücht* |
... so schnell kannst Du gar nicht laufen!!!!:burn:
|
ich warte immernoch auf dich :D
also ich kann von ölpeilstab und ölablass fühler nur abraten... peilstab ist mega unhandlich beim messen, weil zu kurz und bei der ölablass-schraube, hätte ich bedenken, das etwas an der leitung hängen bleibt... aber es muss jeder für sich damit leben können... leider kenne ich das mass nicht, aber ich weiss dass es auch vom 88er passt... kicher... |
Ölablasschraube!!!!
M 18 x 1,5 !!!!
Länge ist Furzegal! Mußt nur, je nach Ausführung der Meßsonde beim anziehen der Schraube vorsichtig sein, sonst knackst Dir das Ding kaputt! ;-) Heiner.... |
ich geb Dir ja recht, wegen Ölstab und ein bischen auch wegen der Schraube.
Aber mir gefällt an dem Greddy Oil Filter Adapter nicht, dass alles etwas zu eng wird. An die Fühler kommst Du nicht mehr ran, außer Du schraubst den Ölfilter ab, und anschliessend auch den Adapter! Die Kabel von/zu de Fühlern verlaufen mir zu nahe an unseren heissen Komponenten (sieht zumindest so aus). Dann würde ich den Greddy Adapter irgendwann nächstes Jahr kriegen. Bei meiner MKII hatte ich auch den Fühler an der Ablassschraube. Allerdings war die anscheinend etwas zu lang. Die Schraube hatte an dem Ende ne Delle, die in die Ölwanne ragte. War ein VDO-Teil, ebenfassl das Anzeigegerät. O.K. Zweiter Versuch: Wer kann mir die Größe der Ölablassschraube für die MKIII sagen? Und die Länge? Bei Racimexx gibts z.B. Öltermometergeber: Gewinde M 10 x 1.0 Gewinde M 12 x 1.5 (z.Z. nicht verfügbar) Gewinde M 14 x 1.5 z.Z. nicht verfügbar) etc.. |
also wenn du den fühler an dem gredy (oder ähnlichen adapter) anbringst, kannst du jeder zeit an den fühler ran, aber halt von oben aus... und von unten aus, wenn du den filter abgeschraubt hast... das musst du eh alle 7500km :D
wenn du einen elektrischen fühler benutzt, ist der weg von der ölwanne aus, eher der heissere weg als vom ölfilter aus :D in fahrtrichtung gleich rechts von der ölablassschraube, befindet sich der erste KAT und da musst du entlang... den weg direkt über die getriebeglocke, ist nicht ohne und nicht viel kühler... ;) |
Zitat:
Der 1. Kat wird bald kein Problem mehr sein... ich kann ja auch von der Ablassschraube nach oben gehen, zum Ölfilter, dann hab ich denn selben Weg. Willst Du mir erzählen, Du hast so schlanke Finger, dass Du den Fühler aus deinem Adapter rausschrauben kannst, ohne irgendwelche Blessuren? Doch wie schraube ich den Geber für den Öldruckschalter an den Adapter? ![]() Auch wenn ich den Geber ohne Warnlichtschalter nehme, ist es immer noch ein zu grosses Teil. |
das ist ohne weiteres möglich den öldruckschalter an den adapter zu schrauben.
man ist ja nicht gezwungen die ausgänge in eine bestimmte richtung zeigen zu lassen. aber, warum setzt du nicht deinen neuen Öldruckschalter an der alten stelle? |
Welche alte Stelle? Ein Überdruckventil hat die Supra in der Ölpumpe und in der Ölfilteraufnahme intern....
|
zum Öldruckmesser hab ich gestern einen Beitrag geschrieben:
Wo Anschluss Öldruckmessers? Dort schreibt Andreas-M Zitat:
im Block, hinter der Ölfilteraufnahme, sitzt das Druckventil, welches ab ca. 2.500 (oder mehr) Umdrehungen aufmacht, und das Öl zum Ölkühler durchlässt. Aber was soll das mit dem Öldruckschalter zu tun haben? Hä? Gar nichts... @Mike B.: Dazu muss ich erst mal sehen, ob da das VDO-Ungetüm überhaupt Platz hat, und wie groß der alte Öldruckschalter ist, und was für ein Gewinde der Anschluß hat (ja ja, adapter für Gewinde..) |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Der serienmäßige Öldruckgeber sitzt hier (Siehe Anhang) und der ist von den Ausmassen genauso groß wie der von VDO....
Nur wenn du den raus baust, geht auch die Öldruckkontrolleuchte nicht mehr aber vielleicht geht es mit dem VDO Sensor mit Schalter ... Das Gewinde habe ich gerade nicht im Kopf... Gruß Grizzly |
Ahhhh... Grizzly, wenn ich dich nicht kennen würde.
Danke! Die erste glorreiche Antwort für mein Anliegen. Na ja, ein paar Aussnahmen gibts schon noch. Wegen dem Öllämpchen: Ich weiss zwar nicht, ab, bzw, unter welchem Druck das Birnchen angeht; Wenn die Werte ungefähr gleich sind, kann ich ja den von VDO nehmen. Entweder ich kann mich an die originalleitung fürs Lamperl klemmen, ansonsten lege ich ne eigen Leitung zu der Kontrollleuchte (ist zar LED, aber mit Vorwiderstand..) Zitat:
wie wohl Frank mit nem Gewinde im Kopf ausehen mag? Na ja, am Hals wärs nicht schlecht, dann könnt man den Kopf abschrauben (und austauschen?); |
Das Druckventil sitzt in der angewinkelten Ölfilteraufnahme! Außer Du hast ne Nonturbo, dann sitzt das Teil im Block direkt neben der Ölfilteraufnahme... die haben da einiges umgebaut...
http://www.cygnusx1.net/supra/librar.../lu/LU_16.html das Relief Valve ist das Teil... beim Nonturbo sitzt das Ding im Block... hier fehlt das bei Cygnus aber im deutschem Buch ists drin, dafür fehlt aber in dem deutschen wie man das Fahrwerk ausbaut um die Ölpumpe ausbauen zu können, das ist wiederum bei Cygnus drin.... soviel Unterschiede schon in den Unterlagen, ich hätt gedacht das wenigstens die alle gleich sind, egal welche sprache... |
hast Du schlecht geschlafen, oder hat dich deine Alte nicht rüber gelassen?
Wir reden hier vom Öldruckschalter für die ÖLDRUCKANZEIGE und der ÖLWARNLEUCHTE in der Armatur, während Du von der Regelung des Ölkreislaufes zum Ölkühler (und zurück) redest! Schau mal die Seite an, die Du gepostet hast: Da steht OIL COOLER und RELIEF VALVE!!! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain