![]() |
LMM-Kabelbruch
Tadaaaa! Hat funktioniert!
Danke @ Andreas-M, Helter und Schlachter Chris. Hab' jetzt 4 Phasen von der ECU direkt zum LMM "gebypassed". Die Masse zum Comm hab' ich gelassen. Sieht jetzt zwar ein bisserl schlampig aus, funktioniert aber prima. Komischerweise musste ich auch gleich den LD um 0,5 Bar runterdrehen um wieder meine 1,1 zu haben. Läuft aber super, bis jetzt. What's next? :confused: |
AW: LMM-Kabelbruch
Schön das Du es mit der "Fern-Unterstützung" selber hinbekommen hast! :wipp:
|
AW: LMM-Kabelbruch
War leider doch nix. :(
|
AW: LMM-Kabelbruch
Die Masse zum Comm hab' ich gelassen.
prüf mal alle Masseverbindungen. hauptsächlich Zündspulen und am Kopf zur Karosserie. ggfs. mal parallel ein Massekabel ziehen. Wenns mit Wackeln am LMM besser wird (scheint ja so wenns nch dem Wechseln immer wieder geht), auch dort gehen zwei ! Masseleitungen hin. Ich tippe aber eher auf Masseverbindungen zum Block/Kopf locker oder korrodiert oder Kabelbrüche an den Ringverbindern. |
AW: LMM-Kabelbruch
Wo sind denn da die Massen?
Wo sollte ich denn nachsehen? Ich bin doch der Elektrikdepp...:weird: |
AW: LMM-Kabelbruch
wirst du schon finden :)
1.) DAS Massekabel. links unten am Block hinter dem Klimakompressor. Das geht zur Batterie und zum Chassis, und ist wohl das wichtigste. wird manchmal nicht wieder angeschraubt nach Motorenwechsel. 2.) Kopf zur Karosserie. rechts hinten am Motor am hinteren Kranhaken. Geht zur Spritzwand neben dem Heizungsventil. Ich hab schon Autos gesehen wo das einfach fehlte. 3.) Von den Zündspulen geht ein kleineres zu einem Bolzen am Kopf neben der Fuelrail. Der Kandidat bricht gern und zwar der ringöse Zündspulenseitig. Dazu nimmt man am besten mal die Zündkerzenabdeckung runter. 4.) nicht ganz so wichtig. Getriebehalter vorn links an Karosserie. 5.) für das Problem wohl auch nicht wichtig: Getriebehalter hinten an Karosserie Zum LMM gehen zwei Masseleitungen. Sensor-Ground für den Ansaugluft-Temperatursensor. ECU Masse zum Vortex Sensor. Genau weiß es der Schaltplan. Schau mal ob die Kontakte am LLM richtig im Stecker sitzen. Wenn eine Rastung bricht schiebts die auch mal beim anstecken wieder raus- Allerdings geht's dann meist gar nicht. So ein intermittierender Fehler ist schon schön Schei*e zu suchen. Temperaturabhängig ist der Fehler nicht zufällig ? |
AW: LMM-Kabelbruch
Ne, ich würde das tatsächlich auf Feuchtigkeit beschränken.
Welche ist denn die Ansaugtemp.-Masse? Ich bilde mir ein, da hatte ich einmal einen Fehlercode. Kann ich die einfach parallel auf Karossrie legen? |
AW: LMM-Kabelbruch
müsst ich jetzt auch in den Schaltplan schauen. Würde ich aber direkt zur ECU oder Ersatzweise zu einem anderen Sensor ziehen (Wassertemperatur z.B.). die analogen Sensoren haben extra eine eigene Masse um die Signale sauber an die Elektronik zu bringen. Dazu ist die Karosserie eher ungeeignet, zumal da auch nur ganz kleine Ströme fließen.
|
AW: LMM-Kabelbruch
Ich hab' mir das jetzt nochmal angeschaut:
Ich glaube das liegt am Stecker zum LMM selbst. Da sind die Kabel, speziell die Masse zum COMM direkt am Stecker ziemlich ausgefranst. Nur noch ein paar Litzen da. Kann man den irgendwie auseinander nehmen und neu verkabeln oder wäre es besser einen guten mit Kabelresten zu besorgen und neu einzulöten? |
AW: LMM-Kabelbruch
sag mir mal das baujahr und mach evt. mal ein Foto von dem stecker. Für die neueren Baujahre gibts noch Ersatzteile (Steckgehäuse + Pigtails), für die VFL nur noch sehr beschränkt. ansonsten denke ich das irgendwo noch ein paar alte Kabelbäume rumliegen :) (bei mir leider nicht)
|
AW: LMM-Kabelbruch
Kann es sein, dass der LMM langsam die Grätsche macht, wenn man einen bestimmten LD öfters übersteigt ???
Hatte nen LMM ausgetauscht weil er gesponnen hatte. Mit dem Ersatz ging alles ne Weile gut, nun fängt der aber auch wieder langsam an zu spinnen mit den gleichen Symptomen. Ganz genauso wie der Letzte.... :( |
AW: LMM-Kabelbruch
Zitat:
|
AW: LMM-Kabelbruch
Danke, werd ich machen, steckt zwar ein fast neuer, offener K&N drauf. Aber viell hat der nen Riss...
|
AW: LMM-Kabelbruch
Ich bilde mir immer noch ein, daß das Theater bei mir mit Einbau des K&N anfing... :weird:
|
AW: LMM-Kabelbruch
Zitat:
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain