Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Technik (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=14)
-   -   höchster Punkt (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=38390)

Knight Rider 02.08.2011 08:53

höchster Punkt
 
wo liegt der höchste Punkt im Wasserkreislauf der MKIII?
Ist es das Thermostatgehäuse (oben natürlich)?

Würde gerne an dem obersten Punkt eine Art Entlüftungsschraube anbringen, am Besten natürlich vor dem Thermostaten.
Würde das Entlüften nach einem Eingriff in den Wasserkreislauf (z.B. Thermostat wechseln etc.) ungemein erleichtern.

Jagi 02.08.2011 09:08

AW: höchster Punkt
 
ist der höchste punkt nicht am Wärmetauscher im Innenraum?
Ich mache immer ein kleines loch mit nem 1,5er bohrer in den kragen vom Thermostat wenn ich einen tausche, das hilft auch viel. Mansche Thermostaten haben so eine öffnung schon von werk eingrbaut, damit das Wasser bei der Erstbefüllung langsam durch den Thermostat strömen kann.

Knight Rider 02.08.2011 13:26

AW: höchster Punkt
 
Ich kauf meine Thermostaten immer beim Freundlichen.
Die haben von Haus aus diese kleine Öffnung, so eine Art Flatterventil.
Die ist aber so winzig, da kann kein Wasser so langsam bei der Befüllung durchströmen. Das würde laange dauern.
Überleg mal, 1,5mm (bei deinen Bohrungen), wie viel Wasser kann da durch?

Jetzt muss ich glatt mal nachsehen, ob nicht einer der Wasserschäuche für den Innenraum höher liegen als das Thermostatgehäuse..

Ich würd mir gerne die Belüftungsorgie sparen, oder so weit wie möglich reduzieren.
Mit so einer Öffnung (wie oben auf dem Thermostatgehäuse) erhoffe ich mir, dass beim Befüllen mit Wasssr hier so viel wie möglich Luft rausgeht.
(Manchen ist es egal,
aber da ich sehr oft an dem Wasserkreislauf gehe, bin ich oft am Wassser befüllen oder nachfüllen)

Jagi 02.08.2011 13:33

AW: höchster Punkt
 
hehe, ja das setzt viel zeit voraus. ich lass den wagen dann immer ne halbe stunde stehn, bis das wasser da durch ist. Hab letztens nen Turbodiesel Motor in nem neueren Laguna getauscht und der hatte genau das was du meinst. Am schlauch der zum Wärmetauscher im innenraum geht ist ein Ventil mit so ner Flügelmutter zum entlüften, so ähnlich wie die teile zum entleeren vom Kühler.
Bei meinr war als ich se gekauft hab ein T-Stück mit Blindstopfen im Wasserschlauch an der Spritzwand. Hab mich immer gefragt, wofür das Teil ist. Ist auch zum Entlüften. werd mal bei gelegenheit n Foto davon machen.

Supra666 02.08.2011 13:33

AW: höchster Punkt
 
Meiner meinung nach ist der Schlauch vom Heizungsventil zum ZK der höchste Punkt,oder?

Jagi 02.08.2011 13:42

AW: höchster Punkt
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Haargenau, hab noch n Pic von meiner Motorrev gefunden...

Knight Rider 02.08.2011 14:11

AW: höchster Punkt
 
genau wegen dem Wasserschlauch vom ZK hinten abgehend (hin zum Heizungssteuerventil?) wollt ich ja schauen.

Hatte irgendwo in Erinnerung, dass die Schläuche hinten evtl. höher liegen könnten.
Bin aber leider heute nicht mit der MA70 unterwegs.

Wie würd ich da am Besten so ne Entlüftungsöffnung reinbringen?
Ein T-Stück?
Weiß jemand den Innendurchmesser von dem Wasserschlauch?

Gibts etwas Professionelleres als das T-Stück auf dem Bild von Jagi?

z.B. das Ventil von dem Laguna? Hast Du da auch ein Bild?

Jagi 02.08.2011 14:20

AW: höchster Punkt
 
GEnau, mit nem TStück und entlüftungsventil. DA gibts jede menge. musst mal googeln. Im Heizungsbau gibts aucvh vernünftige die mit der Hitze gut zurechtkommen. Ne, vom Laguna hab ich leider kein bild mehr.

danielMA70 02.08.2011 19:46

AW: höchster Punkt
 
Versteh ich nicht hab nie Probleme beim entlüften......

aber genau deswegen bin ich ja in einem Forum, damit man sich mit lustigen Geschichten erheitern kann.....

Knight Rider 03.08.2011 10:23

AW: höchster Punkt
 
Probleme hatte ich bisher auch nicht, glaube ich zumindest.
Ist halt etwas mühsam.
Beim wiederbefüllen mit Wasser ist zwangsläufig viel Luft drin, denn die Luft im Motorraum kann ja nicht vollständig entweichen.
Und die Thermostaten sind für mich das Problem.
Mein jetziges öffnet schon wieder unregelmässig (sehr gut zu beobachten durch die digitale Temperaturkontrolle direkt vor dem Thermostaten) und öfters auch relativ spät. Früher konnte ich an meiner Anzeige bei einem Temperaturanstieg auf ca. 100° anschliessend gleich den Abfall der Wassertemperatur sehen (das Thermostat hat geöffnet, aber es öffnet ja nicht schlagartig, sondern relativ langsam, daher die Verzögerung; und ich hab ja das Thermostat von Toyota drin.
Originale müssten doch 88°C Öffnungstemperatur haben?)

Ich hab halt nur den Verdacht, dass die Thermostate es nicht so gerne mögen, wenn dort heisse Luft anliegt (ist nur ne waaage Vermutung). Bedingt durch die Luftkammern beim Befüllen.

Auf der Serien-Temperaturanzeige sieht man diese Schwankungen ja nicht.
Selbst bei 105° Wassertemperatur bleibt die Nadel wie angegossen kurz vor der waagrechten Stellung.

Ist halt immer nur nervig, wenn meine beiden Wassertemperatur Warnschwellen (bei 103 und 106°) immer wieder aufleuchten, nur weil das Thermostat mal wieder zickt.
Und ein Ewigkeitsbauteil sind die Dinger ja auch nicht. Hab einfach kein Vertrauen..

Ok, ok, ihr werdets mir jetzt vorschlagen, ein Thermostat mit geringerer Öffnungstemperatur zu nehmen. Wird ich auch wahrscheinlich. Wird aber dann ein 82° Teil sein, nicht weniger.
(somit wieder Wasser raus - Wasser befüllen)

danielMA70 03.08.2011 11:13

AW: höchster Punkt
 
Ja ich habe auch ein 82° Thermostat drinne....
und wie Du eben geschrieben hast... ist es doch eigentlich nicht das Problem des entlüftens..... sondern das des Thermostats.....

ich meine wenn man es genau wissen will wie das Thermostat reagiert, dann sollte man halt mal einen Topf nehmen und dann verschiedene Temperaturen ausprobieren und dann kann man herausfinden, wie es öffnet ...... brauchst halt nur einen gescheiten Termometer...

Knight Rider 03.08.2011 12:37

AW: höchster Punkt
 
Dummerweise reagiert mein Thermostat nicht immer gleich. Ne Zeitlang funktioniert es, und dann reisst es auf einmal wieder ne Zeit lang aus, und öffnet später.
Das Ding muss weg.

Somit darf ich nach dem Einbau und befüllen wieder entlüften..

Würd aber trotzdem gerne do ne Entlüftungsschraube einbauen.

Weiss jemand den Innendurchmesser des Kühlwasserschlauches hinten oben am ZKD?
Würd dann so was einbauen (ist nicht der Passende, nur als Beispiel):
Aprilia RS 125 Kühlerschläuche T-Stück mit Entlüftungsschraube


(für 2,95 Euro, ist ein Witz, der Preis)

suNji_mkIII 03.08.2011 12:48

AW: höchster Punkt
 
Innendurchmesser müsste 19mm sein.

Knight Rider 03.08.2011 13:46

AW: höchster Punkt
 
Zitat:

Zitat von suNji_mkIII (Beitrag 567976)
Innendurchmesser müsste 19mm sein.

Mist, wenn das stimmt.

Wollte evtl. entweder ein Thermo-Control (vorgesehen für den Ölkreislauf) verbauen, da wär der Durchmesser 1/2" (also etwa 12,7mm):


oder
Aufnahme für einen Sensor in den Wasserkühlerkreislauf
da wäre der erforderliche Schlauchdurchmesser 25, 30, 32 etc mm (verschiedene Varianten lt. kc-engineering)


oder ich wwürd so was nehmen,
Wasser Durchlauf-Thermostat (den Thermostaten würd ich rausschmeissen)
da wär der Schlauchdurchmesser 16mm


.. aber, verdammt, 19mm, hab ich noch nix gefunden!!

barracuda1216 03.08.2011 21:39

AW: höchster Punkt
 
Hab ein 62 grad thermostat,hab keine Probleme.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:14 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain