Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Tuning (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=15)
-   -   Problem mit HKS EVC II (aus Fritzinger Kit) (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=37541)

Knight Rider 05.06.2011 20:46

Problem mit HKS EVC II (aus Fritzinger Kit)
 
steh grad auf dem Schlauch und komm ned weiter..

Nachdem ich ja den Turbo-A-Lader eingebaut hatte, wollt ich nun langsam auch das Fritzinger Kit verbauen.
Anfangen wollt ich mit dem HKS EVC II (das mit den 3 Knöpfen und dem Verstellrad).
Problem:
Ich komm nicht über 0,5 bar (+/- ein paar Millibar) hinaus. Egal, ob EVC ausgeschaltet ist, oder eingeschaltet. Hab schon ein anderes EVC samt Schnattervewntil eingebaut, auch die Schlauche vom Wastegateanschluss und dem Turbolader vertauscht. Bringt alles nix.
Wenn ich den Schlauch zum Wastegate abzieh (damit bleibt das Wastegate immer zu), dann steigt der Ladedruck an bis in den Fuelcut (heute bei ca 0,9 bar).

Was kann ich noch alles tun?
Gibts da was Grundsätzliches, was ich falsch mach?
Wäre um Hilfe dankbar...

Dirty Elch 06.06.2011 07:19

AW: Problem mit HKS EVC II (aus Fritzinger Kit)
 
Hi.

Kannst Du damit was anfangen?

http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=3593

Amtrack 06.06.2011 08:55

AW: Problem mit HKS EVC II (aus Fritzinger Kit)
 
Es ist unwahrscheinlich, dass beide EVC kaputt sind.

Ich gehe davon aus, dass bei Zündung an die Ventile Schnarren/Schnattern?

Ich vermute da irgendwo ein grundsätzliches Problem, weshalb beide EVCs nicht gehen.

Dumm gefragt: wie stehen die Potis an den Rückseiten der EVC Steuergeräte?

Damon 06.06.2011 08:59

AW: Problem mit HKS EVC II (aus Fritzinger Kit)
 
Da war doch vor nicht zu langer Zeit mal jemand mit demselben Problem. Weiß blos den thread nicht mehr. Da war auf der Rückseite ein Schalter und der stand in der verkehrten Richtung.

Knight Rider 06.06.2011 14:26

AW: Problem mit HKS EVC II (aus Fritzinger Kit)
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Zitat:

Zitat von Dirty Elch (Beitrag 558457)
Hi.
Kannst Du damit was anfangen?
<< Fritzinger Kit Gutachten / Prüfbericht >>

Antwort KR:
Danke für den Link fürs Fritzinger Kit Gutachten / Prüfbericht.
Hab ich aber schon und auch mehrfach durchgelesen, finde nichts, was zu meinen Symptomen passt
.

Zitat:

Zitat von Amtrack (Beitrag 558461)
Es ist unwahrscheinlich, dass beide EVC kaputt sind.
Antwort KR: unwahrscheinlich, ebenso unwahrscheinlich für beide Ventile.

Ich gehe davon aus, dass bei Zündung an die Ventile Schnarren/Schnattern?
Antwort KR: hab ja von ACC auf Zündungsplus umgestellt, und ja, wenn nun Zündung an, dann schnattern die Ventile

Ich vermute da irgendwo ein grundsätzliches Problem, weshalb beide EVCs nicht gehen.
Antwort KR: dito

Dumm gefragt: wie stehen die Potis an den Rückseiten der EVC Steuergeräte?
Antwort KR: hab ich von min, auf max geändert, kein Erfolg

Zitat:

Zitat von Damon (Beitrag 558462)
Da war doch vor nicht zu langer Zeit mal jemand mit demselben Problem. Weiß blos den thread nicht mehr. Da war auf der Rückseite ein Schalter und der stand in der verkehrten Richtung.
Antwort KR: auf meiner Rückseite gibts den Schalter nicht

Anbei mal Bilder von baugleichen HKS EVC II, so wie ich sie verwende.

Knight Rider 06.06.2011 15:09

AW: Problem mit HKS EVC II (aus Fritzinger Kit)
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
hier mal die Anschlüsse meines Schnatterventiles:

der linke Schlauch (der Rote!) geht zu der Unterdruckleitung am Heizungsregler (Hinter dem Regler gibts nen kleinen und verborgenen 90° Unterdruckschlauch, der letztlich in die Unterdruckleitung an der Feuerwand (Trennwand Motorraum zum Innenraum) entlangführt (die Plastikleitung), der selbe Kreislauf, an dem auch der Sensor der Serien-Ladedruckanzeige sitzt.
Anbei mal ein Bild von Andreas-M;
den dünnen gelben Kreis nicht beachten; die Leitung, die ich meine, hab ich mit dem gelben Pfeil markiert, und wird teilweise durch die S-förmige Unterdruckleitung verdeckt, die oben in das Heizungsventil mündet.

Btw: wo habt ihr euere Unterdruckleitung vom EVC etc. angeschlossen?

der mittlere und rechte Schlauch gehen zum Anschluß an der Wastegatedose und dem Turbolader (muss nochmals nachschauen, welcher wohin, aber auch ein vertauschen hat nichts geändert!)

Nachtrag vom 06.06.2011:
der mittlere Schkauch geht an die Schnecke vom Turbolader
der rechte Schlauch geht an die Wastegatedose


die rote Plusleitung wird in selben Kabelbaum zurückgeführt in den Fahrgastraum; früher hatte ich die ACC Leitung beim Aschenbecher/-anzünder benutzt; weil mich aber jedes mal das Geschnattere störte, wenn ich nur die ACC Stufe eingeschaltet hab (wegen anderer Test im Innenraum), hab ich den HKS EVC Plus nun an den Zündungsplus für die Zündspulen angeschlosssen (aber ich habe die Leitung im Innenraum in der Nähe der ECU (hinter Handschuhfach) angezapft.

jailbird25 06.06.2011 15:15

AW: Problem mit HKS EVC II (aus Fritzinger Kit)
 
Das Ventil darfst du nicht stehend einbauen...es sollte liegend nach vorn eingebaut werden..so wie bei mir es drin is.
Und zweig mal den Unterdruck nicht am Heizungsventil ab sondern an dem Anschluss vom BOV.

Bringt das alles nix ist bestimmt dein Turbolader toooootal kaputt und muss sofort weggeschmissen werden.:engel:

bax 06.06.2011 17:40

AW: Problem mit HKS EVC II (aus Fritzinger Kit)
 
In der Unterdruckleitung vorm Heizungsventil sitzt wenn noch alles original ist ein kleines Rückschlagventil, damit die Heizung auch offen bleibt, wenn man grad mit Ladedruck unterwegs ist.

Amtrack 06.06.2011 18:07

AW: Problem mit HKS EVC II (aus Fritzinger Kit)
 
Zitat:

Zitat von bax (Beitrag 558605)
In der Unterdruckleitung vorm Heizungsventil sitzt wenn noch alles original ist ein kleines Rückschlagventil, damit die Heizung auch offen bleibt, wenn man grad mit Ladedruck unterwegs ist.

Tscha... ich glaub da haben wir den Fehler.

Top Beitrag :top:

Knight Rider 06.06.2011 19:11

AW: Problem mit HKS EVC II (aus Fritzinger Kit)
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So, hab mal ein Bild von meinem Magnetventil gemacht, und noch ein Bild aus cygnusx1.net eingefügt:

Wo sitzt jetzt das öminöse Rückschlagventil?
Auf meinem Bild:
1 = ist die Unter-Überdruckleitung, welche auch auf den Sensor von der Serienladedruckanzeige geht (Unterdruckabgriff nach Drosselklappengehäuse)
2 = ist das das kleine Rückschlagventil??? (Teilenummer 88684922010)
3 = ist laut Micromarket ein Magnetventil (noch ein Ventil?? Für wat?)
4 = T-Verbinder, für die Abzweigung der Druckleitung (in meinem Fall nach dem Rückschlagventil?) an das Schnatterventil des EVC
5 = Verbindung zum Schnatterventil des EVC

Wenn das kleine Ventil das Rückschlagventil ist, dann müsste ich das T-Stück also vor dem kleinen Rückschlagventil einsetzen?
Das wärs dann?!?

Schade, dass es bei uns grad pisst und stürmt, sonst würd ich es gleich ausprobieren....

@jailbird!
Laut HKS soll das HKS EVC Ventil senkrecht eingebaut werden, mit den Anschlüssen nach oben!

jailbird25 06.06.2011 19:27

AW: Problem mit HKS EVC II (aus Fritzinger Kit)
 
hm...kann auch gut sein...na ich habs bei mir liegend eingebaut und es geht auch...
Sieht sogar viel besser aus...ätsch.
Und klemm den Mist jetz an das BOV und gut is....Schirm schnappen und ab vor die Tür.:D

Andreas-M 06.06.2011 19:43

AW: Problem mit HKS EVC II (aus Fritzinger Kit)
 
Teilenummer 88684922010 ist ein rückschlagventil.
eben damit das ventil offenbleibt, falls kein unterdruck anliegt. Und damit kein ladedruck ins ventil geschoben werden kann.
Auf jeden fall darfst du zwischen dem rückschlagventil und dem magnetventil nix anschließen, da du da wegen dem rückschlagventil nicht den "echten" wechselnden unterdruck/ladedruck hast, der in der ansaugbrücke und den "echten" Unterdruckschläuchen anliegt.
So wie es auf deinem foto angeschlossen ist, kann das nicht funktionieren.

Dirty Elch 06.06.2011 19:50

AW: Problem mit HKS EVC II (aus Fritzinger Kit)
 
Hi.

Bei mir war die "Kugel" auch liegend mit den Anschlüssen nach hinten montiert.

Knight Rider 06.06.2011 20:47

Problem gelöst!
 
So, hab jetzt die Abzweigung VOR dem kleinen Rückschlagventil gemacht,

ES FUNKTIONIERT!!!

Meine Fresse, zieht jetzt die Lady ab!
0,8 bar auf dem analogen Instrument und etwa 11 PSI auf dem Zeitronix!
Und das bereits in der Low-Stellung des EVC! O.k., auf der Rückseite hab ich auf max. gestellt.
Schwupp, war ich auf 200! Mein Gesicht hätt ich da lieber nicht sehen wollen! Das war mehr Furcht als Freude! Konnt es nicht glauben! :haare:
Aber im Nachhinein kommt das Grinsen... :D :D :D

Na, ich freu mich jedenfalls.
Vielen Dank für Euere Hilfe!

BAD_SUPRA 06.06.2011 21:55

AW: Problem mit HKS EVC II (aus Fritzinger Kit)
 
na endlich hast auch mal bissl Leistung!

Viel spaß bei den anstehenden Testfahrten :top:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:45 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain