![]() |
Kühlflüssigkeitsstand Anzeiger
da es mir jetzt auch bei meinem Winterauto passiert ist, dass es einen Kühlerschlauch (dank Marder) gehimmelt hat. und die bude trocken lief, ZKD auch hier zerschossen :-( ganz prima!
und ich gesehen habe, dass BMW nen kühl-mittel-stand-anzeiger hat, wäre das ja eigentlich keine schlechte idee, das bei der lady nachzurüsten. hat das schon jemand gemacht? bzw erfahrung damit? ich stell mir vor, dass wenn man den alten behälter rauswirft, und nen neuen einbaut, trotzdem irgendwas am einbauort machen muss, da der standard supra kühlmittelbehälter ja über unterdruck neues wasser ansaugt. und wenn dann ein lock im kreislauf ist, dann saugt der da nixmehr. und der sensor im kühlmittelbehälter ist hinfällig. jemand ideen ? |
AW: Kühlflüssigkeitsstand Anzeiger
Wenn dann muss man den Sensor im Kühler integrieren so wie es z.B. Peugeot bei den 205er Modellen schon gemacht hat.
|
AW: Kühlflüssigkeitsstand Anzeiger
also mein passat scheint einen motor zu besitzen, wo entweder ein sensor oder kein sensor verbaut wurde. regulär gabs das wohl schon länger.
kühlmittelanzeige hat er sogar, also die beim start auch brav kurz blinkt. aber die is wohl einfach auf masse gelegt, weil mein ausgleichsbehälter halt keinen sensor hat. ich werde mir jetzt für den passat einen inclusive sensor kaufen und verbauen. und wenn ich einmal dabei bin, gleich noch einen zweiten für den supra kaufen. und mir halt nen kabel in den innenraum legen, und da irgendwo ne LED mit "kühlmittelstand kritisch" einrichten :) bleibt nur die frage nach der unterdruckfunktion. obs clever ist einfach den ausgleichsbehälter oberhalb des kühlers anzubringen ? (hatte der kühlerverschluss nicht auch irgendeine ventilfunktion ??) |
AW: Kühlflüssigkeitsstand Anzeiger
Bei Opel gab es sowas Ende der 80er Anfang 90er auch. Kann auch sein, daß die das immernoch so machen:
Der Ausgleichsbehälter war bei beiden Versionen (mit/ohne Warnleuchte) identisch, denn der Sensor war ganz einfach nur ein Schwimmer, der im Deckel integriert war. Dieser Schwimmer war wiederum so aufgebaut, daß er bei zu niedrigem Wasserstand den Kontakt unterbrochen(!) hat. Der Nachteil von diesem Schwimmer war allerdings, daß sich der Schwimmkörper nach ein paar Jahren aufgelöst hat, und somit ständig einen zu niedrigen Wasserstand gemeldet hat. Deshalb wurde dieser Deckel gerne durch einen "normalen" ersetzt und die beiden Anschlußkabel mit einer Sicherung gebrückt (hat genau rein gepasst)... Wenn dieser Deckel (in der Version mit Schwimmer natürlich) also von der Verschraubung her passen sollte, kannst Du die Schaltung recht leicht selbst zusammenbasteln... |
AW: Kühlflüssigkeitsstand Anzeiger
Die Ami-Supras haben einen Schwimmerschalter serienmäßig im Ausgleichsbehälter verbaut. Anzeige im Cocpit ist da, wo bei uns die Anzeige für akute Überhitzung ist. http://www.cygnusx1.net/Supra/Librar...spx?F=8401&P=1
Um einen geplatzten Schlauch mitzubekommen wäre es sinnvoll, auf geschlossenes System umbauen, dann bekommt es auch der Schwimmer im Ausgleichsbehälter mit. Oder Du experimentierst mit einem Druckschalter im Kühlwasserkreislauf, ich schätze mal, da werden bei warmen Motor ca. 50...100mbar drauf sein. Rajko |
AW: Kühlflüssigkeitsstand Anzeiger
Zitat:
Kann ich bestätigen, sobald der wasserpegel auf minimal steht ( untere makierungs marke ) fängt das an zu leuchten. ist praktisch, dann brauch man net immer unters Häuble zu schauen |
AW: Kühlflüssigkeitsstand Anzeiger
Zitat:
(aktueller stand ist ja, dass er mittels unterdruck wasser nachzieht, wenn er welches brauch. was aber grütze ist, wenns nen schlauch zerrödelt, weil dann is nixmehr mit unterdruck) deshalb umbau auf geschlossenes system? - sprich ausgleichs, vorratsbehälter und sensor noch mit in den kreislauf integriert - der am höchsten punkt steht, und leerläuft, wenn da nen leck ist. sonen drucksensor ist natürlich auch ne alternative. der könnte dann sogar überdruck detektieren, falls es mal wieder ne zylinderkopfdichtung zerwixxt hat ;) frage hierbei ist nur, wie rein und rauskriegen, damit das auch bei druck und heißem wasser dicht ist. |
AW: Kühlflüssigkeitsstand Anzeiger
Aber wenn man kaum noch Kühlwasser im System hat müsste man das doch dann auch spätestens an der Temp Anzeige erkennen oder nicht?
EDIT: Geschlossenes System ist wenn der Ausgleichsbehäter im System ist und nicht wie bei der Supra seperat. |
AW: Kühlflüssigkeitsstand Anzeiger
Zitat:
Sawyer, such mal bissl im Forum rum, den Umbau haben einige gemacht und es gab auch schon Bilder davon zu sehen. greetz Rajko |
AW: Kühlflüssigkeitsstand Anzeiger
wenn wasser fehlt, dann hängt der sensor in der luft, und misst nurnoch unfug, wie bax das richtig beschrieben hat.
danke für die hilfen, werd mal im forum nochmal genauer suchen. und "geschlossenes system" is genau das was ich brauche - und vorhabe und tun werde -und dann damit glücklich bin |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain