Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Technik (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Widerstand vom Gebläse (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=3419)

Bleifuss 11.11.2003 09:54

Widerstand vom Gebläse
 
Hallo Leute, kleine Preisfrage:

Was meint Ihr zu dem Preis?
Widerstand vom Gebläse kost hier Brutto Fränkli 50.20.
Findet Ihr das übertrieben?

Gruss Bleifuss

CyberBob 11.11.2003 11:16

der preis ist ok... du wirst niemals erraten dass ein klopfsensor €100 kostet und davon haben wir zwei...

bau doch den widerstand selbst nach...

Grizzly 11.11.2003 11:59

Klopfsensoren gehen aber fast nicht kaputt .
Meistens sind es die Kabel.
Den Widerstand kannst du mit einem aus dem elektronik Laden reparieren, nimm aber mind. 5 W ! Kostet dann nur 1-2 Euro :D

Gruß Grizzly

Bleifuss 11.11.2003 12:05

Wie um himmels Willen kommt Ihr jetzt auf die Klopfsensoren?????

Gruss Bleifuss

Grizzly 11.11.2003 12:08

Da hat Bob mit angefangen ... egal mein Beitrag bezog sich schon auf den widerstand...

Bleifuss 11.11.2003 12:12

Ahhhja.....:D

Gruss Bleifuss

Dark Shadow 11.11.2003 12:31

Genau der Elektroladen ansonsten lass ihn weg dann hast ein getuntes Gebläse! :D

Ist aber dann genauso wie mit krassem Motortuning kann gleich bum machen und aus ist der Lüfter. :D:D:D

Miß am besten mal den Wiederstandswert bei einem anderen Wagen und was da so an Strom fließt.
Damit du die Leistung ausrechnen kannst.
Vielleicht steht die ja auch drauf und der Wiederstandswert.

Dann kannst auch den richtigen wählen.

Bleifuss 11.11.2003 12:35

... oder nen neuen einbauen und 10 Jahre ruhe haben?

Gruss Bleifuss

Dark Shadow 11.11.2003 12:41

Der aus dem Elektroladen ist nicht deswegen schlechter wenn er richtig dimensioniert ist. Hält genauso lang und ist günstiger!

Grizzly 11.11.2003 12:43

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Da es der Widerstand von der kleinsten Stufe ist, wird es der größte Widerstand sein. Also 2,9 Ohm. bei 12 V hast du ohne den Motor einen Strom von ca. 4 A. Macht lockere 48 Watt die der Widerstand verbraten müßte. Ok da ja noch der Motor da ist wird der Strom wohl nicht so drastisch sein. :D
In der Widerstandsreihe gibt es z.B. 11 W axial in 2,7 Ohm oder 3,3 Ohm. Mehr Ohm = langsamer :D, die Entscheidung liegt bei dir. :o

Gruß Grizzly

Dark Shadow 11.11.2003 12:54

Miß den Motorwiederstand klemm ihn vorn und hinten ab (weiß allerdings etz nicht genau wo der Motor verbaut ist.)
Dann zähl den Wiederstandswert zu den 2,9 Ohm dann nimmst 12: den Wiederstandswert und hast den Strom.

Die Leistung rechneste mit Spannung mal dem Strom aus und dann hast es 100pro

Bleifuss 11.11.2003 12:55

@Grizzly
Der Widerstand aus meiner Lady hat 5 Anschlüsse (L, H, M1, M2, M3).
Ich denke Deine Zeichnung ist aus ner Supra ohne Automtischer Lüftung?

Übrigens ist der kleinste (Von der Grösse her) Draht durchgebrannt. Den Orig Widerstand kann ich messen, da im Moment ja ne Lady mit Turbo und Lagerschaden vor der Garage steht.... dessen Widerstand im Moment in meiner Ihren Dienst versieht:D

Gruss Bleifuss

Grizzly 11.11.2003 13:09

Hm, ja kann sein das der von einer manuellen Supra ist ...
Hier steht nur das man austauschen soll wenn das Ding durch ist....
Egal ...miss den Widerstand vom heilen Teil, dann geht´s hier weiter.

Gruß Grizzly

Bleifuss 11.11.2003 14:21

Ich mess den mal. Anhand des Widerstandswertes und der länge des Drahtes kann man dann ja das Material bestimmen. Da das ganze gelötet ist und nicht sooo teuer is, dürfte es sich um ein ganz normales Material (Kupfer, Stahl?) handeln. Dann löt ich ne neue Wendel ein (oder mein Oberlöter der mhcruiser....) und spar mir die 50 Fränkli....

Werd Euch auf dem laufenden halten.

Gruss Bleifuss

CyberBob 11.11.2003 14:48

also ihr macht ja ein geschiss wegen einen popligem wiederstand... ztztzt...

also ich komme aus rumänien und dort wird es so gemacht:

1. alten wiederstandsdraht herausgelötet
2. 20cm flexible kupferleitung abisoliert
3. für den optisch kleinsten wiederstand, zwei kupferlitzen aus der leitung herausgepopelt
4. ein ende am sockel gelötet
5. einen schraubenzieher benutzen und die litzen 10 windungen aufwickeln
6. das andere ende löten und schraubenzieher abziehen
7. wickungen so anordnen, dass sie sich nicht berühren
8. vorischtig in den lüftungskanal einbauen und basta

20cm kupferleitung kosen weniger als € 0,10
strom für lötkoplen weniger als € 0,10
lötzinn weniger als € 0,10
deine arbeitszeit ist kostenlos

noch was? :D


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:43 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain