Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Technik (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Thema Ölkühler (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=31082)

dreas 18.12.2009 20:16

Thema Ölkühler
 
nabend leute..mein motor ist grade beim instandsetzer und jetzt mach ich mir grade gedanken zum thema ölkühler!! ich hab ja schon diesen thread hier gefunden wo auch der ölfilter an eine andere stelle montiert wird

http://supra-forum.de/showthread.php?t=20262

ist das gut so???

desweiteren habe ich bei ebay geguckt was da so angeboten wird, man hat mir auch schon gesagt das mocal ölkühler nicht so gut sein sollen,welche sind den gut , setrab oder racimex oder no name produkte von ebay siehe hier

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...%3DI%26otn%3D2

falls der link nicht geht Artikelnummer: 200402519683

oder

http://cgi.ebay.de/Olkuehler-Komplet...item2c4fd66081

falles der link nicht geht Artikelnummer: 190318010497

aufgefallen ist mir auch das an an den adapter platten mit thermostat die zwischen ölfilter und motorblock kommen, keine anschlüsse für zb öltemperaturanzeige oder öldruck vorhanden sind!!!

sagt mir mal was ihr dazu meint!!!

gruss dreas

gitplayer 18.12.2009 20:30

AW: Thema Ölkühler
 
Ich hab mich dagegen entschieden, weil mir die Sache zu unsicher war.
Nen großen Ölkühler kannst du auch so integrieren, dazu braucht es das nicht. Und für nen normalen Motor mit normaler Belastung ist das mehr als in Ordnung.
Das ganze hat natürlich auch seine Vorteile, keine Frage, aber ich find's ein wenig oversized für nen nur leicht oder garnicht getunten Motor.

dreas 18.12.2009 20:35

AW: Thema Ölkühler
 
Zitat:

Zitat von gitplayer (Beitrag 466147)
Ich hab mich dagegen entschieden, weil mir die Sache zu unsicher war.
Nen großen Ölkühler kannst du auch so integrieren, dazu braucht es das nicht. Und für nen normalen Motor mit normaler Belastung ist das mehr als in Ordnung.
Das ganze hat natürlich auch seine Vorteile, keine Frage, aber ich find's ein wenig oversized für nen nur leicht oder garnicht getunten Motor.

ja gut hab vergessen zu erwähnen , der motor wird nachm instandsetzer getunt..es kommen auch schmiedekolben,h-schaft pleuel , HKS mzkd und so rein!!!

Amtrack 18.12.2009 21:02

AW: Thema Ölkühler
 
Ich habe mir die Gedanken ebenfalls gestellt und mich dafür entschieden, beim Seriensystem, öldruckgesteuert, zu bleiben.

Was hilft mir kühles Öl, wenn im Leerlauf mein Zylinderkopf nichts davon abbekommt - mal extrem gesprochen.


Ich habe dann, aus platzgründen, 2 10-Reihen Alu-Ölkühler installiert (Mocal).
Die dafür an vorderster Stelle.

Zusammen mit dem großen WaKü, den ich vorher ebenfalls gefahren bin, sind meine Temperaturen deutlich besser geworden im Vergleich zu dem 40 Reihen(!) Ölkühler, den ich vorher hatte.
Der war dafür aus Platzgründen eher suboptimal angebracht.

Fazit: Nicht nur die Größe ist wichtig, viel wichtiger ist die optimale Anströmung durch den Fahrtwind.

So zumindest meine Erfahrung.

gitplayer 18.12.2009 21:10

AW: Thema Ölkühler
 
Ich hab nen 19 Reihen Kühler (Setrab), 330mm breit, ganz vorne waagrecht zum Boden, da sollte also etliches durchgehen an Wind. Trotzdem haste halt auch da Öltemps von 115° (gemessen per Adapterplatte am Filter) bei 180+ KM/h im Sommer. Aber die gehen auch sofort wieder unter 100, wenn du vom Gas gehst.
Das ist eben auch die geringe Ölmenge, da reißt so ein bißchen Kühler auch nicht so viel raus.
Richtig bringen würd's ne größere Ölwanne. Die wußten schon, warum die bei der Turbo-A die Flügel drangebaut haben. :D

Ansonsten geb ich Amtrack recht, die Überlegung mit dem Druck war auch ein Grund es zu lassen.

Formi 18.12.2009 22:46

AW: Thema Ölkühler
 
problem beim hauptstromölkühler: der verursacht schnell einen druckverlust von 0,5bar. deswegen werd ich jetzt im winter den serienkühler gegen was größeres tauschen und gut ist.

Waisenhaustuning 18.12.2009 23:25

AW: Thema Ölkühler
 
Hallo leutz

Auch ich bin der Meinung, dass er Originalölkühler gute Dienste tut, das Problem des 7M GTE ist doch eher die Schmierung, der in der Ölwanne (unterer Motorblock) verbauten Komponenten, natürlich nur bei Tuning.

Aber dies ist ja zum Glück behebbar...

gitplayer 18.12.2009 23:27

AW: Thema Ölkühler
 
Zitat:

Zitat von Waisenhaustuning (Beitrag 466178)
Hallo leutz

Auch ich bin der Meinung, dass er Originalölkühler gute Dienste tut, das Problem des 7M GTE ist doch eher die Schmierung, der in der Ölwanne (unterer Motorblock) verbauten Komponenten, natürlich nur bei Tuning.

Aber dies ist ja zum Glück behebbar...

Wir sind eigentlich der Meinung, daß der Originalkühler scheiße ist, aber das druckgesteuerte System ist ok. :D

Wir haben nur den Kühler gegen was besseres ausgetauscht und den Rest gelassen.

dreas 19.12.2009 06:22

AW: Thema Ölkühler
 
was würdet ihr mir den empfehlen??? der motor soll nachher so 350 - 400 ps haben und ich möchte auch nicht auf der autobahn sein und ich krieg bei ner kleinen vollgasfahrt hitzeprobleme!!!

gruss

poffmoff 19.12.2009 07:03

AW: Thema Ölkühler
 
mal ganz woanders angesetzt:

hatt schon jemand versucht an der ölwanne was zur kühlung beizutragen? also kühlrippen ankleben, ganz einfach gesagt? ersetzt zwar sicher keinen ölkühler aber ich könnt mir gut vorstellen das sich so ohne grossen aufwand noch zusätzliche kühlleistung erzielt wird. das prob ist halt nur das das ganze nicht temparatursteuerbar ist und dadurch das öl länger hatt zum warm werden.. war nur mal so ne idee

Stephan89 19.12.2009 09:27

AW: Thema Ölkühler
 
Ein Ölkühler verursacht nen Druckverlust? Nur zur info das Motoröl lässt sich zu 10 Promill komprimieren, was eigentlich nix ist. Das der zylinderkopf zu wening öl abkriegt ist meiner meinung auch bissl übertrieben, denn wenn alle Lagerschalen im grünen bereich sind sollte der druck überall passen. ( bei der variante mit verlegten ölfilter die bei nem ölfilterwechsel sehr vorteilhaft ist^^)
Ich werd bei mir 2 Ölkühler verbauen, einmal da wo der klimakühler war und einmal ganz vorn wo der originalkühler war, gesteuert über n externes thermostat. Ich find bei dem Motor ist es einfach wichtig die öltemperatur unter 100°C zu halten. Das ist meine Meinung!

pmscali 19.12.2009 11:25

AW: Thema Ölkühler
 
also die ganzen mocal usw. oelkühler aus ebay und co taugen meiner meinung nach nichts, hatte selber einen 19reihen mocal drann, nach einem halben jahr als ich die anschlüsse abmachen wollte, hatt es das anschlussgewinde nach innen verdreht, hab den anschluss noch gerade so herunterbekommen, meiner meinung nach einfach nur am materieal gespart.

Zitat:

Ich habe dann, aus platzgründen, 2 10-Reihen Alu-Ölkühler installiert (Mocal).
Die dafür an vorderster Stelle
also ich bezweifle das meiner aus alu war, ich denk eher das der aus dünnen blech war, evtl gibs das unterschiede,
das die kühler in fahrtwind müssen sollte klar sein, auch wenn das viele hersteller so nicht machen

Zitat:

http://cgi.ebay.de/Olkuehler-Komplet...item2c4fd66081

aufgefallen ist mir auch das an an den adapter platten mit thermostat die zwischen ölfilter und motorblock kommen, keine anschlüsse für zb öltemperaturanzeige oder öldruck vorhanden sind!!!

sagt mir mal was ihr dazu meint!!!

gruss dreas
die adapterplatten ,wenn du es so um bauen willst, würd ich auch nicht nehmen.
wir ,ja opel, können unsere orig. adapterplatten wo das thermostat integriert ist so umbauen das wir verschiedene thermostate fahren können, original gibt es nur die was bei 106° öffen und bei 120° voll offen sind,
da das aber gerade passt können wir wasserthermostate umbauen und dann in den adapter einbauen, also ein wasserthermostat in ein ölthermostat umbauen, gibst ne anleitung dafür, das heißt wir können die 94°, 82° und 72° thermostat um bauen und für den ölkreislauf nutzten. gute sache sowas. wenn da interesse bestehen sollte, kann ich die anleitung mal suchen.

den geber für die öltemp. anzeige solltest du direkt in deine pumpe einsetzen falls da noch ein freier anschluss drann ist
mfg.pmscali

bear_ 19.12.2009 15:07

AW: Thema Ölkühler
 
Zitat:

Zitat von Amtrack (Beitrag 466154)
Was hilft mir kühles Öl, wenn im Leerlauf mein Zylinderkopf nichts davon abbekommt - mal extrem gesprochen.
.

ist das jetzt wirklich so ? hat das mal wer gemessen ?

hab hier kürzlich gelesen, dass man da angenommen hat, dass das öl drucklos in die wanne plätschert... was es ja aber nicht tut...

geht ja zurück in den block..... ist da wirklich wenig druck im leerlauf ?

hab mir das zeugs kürzlich fast bestellt....

gitplayer 19.12.2009 15:59

AW: Thema Ölkühler
 
Mir war's auch deswegen zu doof, weil du dir auch wieder Fehlerquellen einbaust.

2 Schläuche mehr = 4 zusätzliche Stellen, an denen es undicht sein/werden kann. Und dann muß das Thermostat auch zuverlässig arbeiten.

Das Supra-System ist dagegen absolut Low-tech. Das öffnet immer, wenn der Druck erreicht ist. Da kann dir nur das Ventil zuschlammen, was aber bei regelmäßigem Öl- und Filterwechsel und gutem Öl eh nicht passieren sollte.

Und man kann's mit dem Kühlen auch übertreiben. Ich sehe ehrlich gesagt überhaupt nicht, warum 120° am Filter bei 200+ KM/h ein Problem sein sollen. Dem Öl macht das nix! Das muß an den Kolben viel mehr aushalten. Und selbst mit dem Serienwasserkühler geht die Anzeige dabei nie über halb.

Wenn ich natürlich mit dem original Kühlwasser von 1989 rumfahre und sich 20 Jahre Botanik vor dem Kühler sammelt, dann brauch ich mich nicht wundern, daß mir die Kiste zu heiß wird. :D

Stephan89 19.12.2009 16:40

AW: Thema Ölkühler
 
für n otto normal fahrer reicht wenn n größerer Ölkühler verbaut wird und ende, eventuell das ventil für n ölkühler sauber machen und gut. Man hetzt ja die alte dame ned durch die gegend, man genießt ja die fahrt.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:17 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain