![]() |
Winterauto Audi
Hallo!
Ich will mir ein Winterauto zulegen, damit Supra und MR2 nicht in dem Sch... Wetter leiden müssen. Ich denke an einen Audi A6 Quattro Bj. 93-97, da vollverzinkt und 6 Zylinder doch etwas Feines sind. Die meisten haben aber schon viele km ´drauf. Ist das bei den Moddelen ein Problem oder können die das so gut ab wie ein Camry? Weiß da ejmand etwas oder hat Erfahrungen? |
AW: Winterauto Audi
achte drauf das der zahnriemen gemacht ist sonst wirds sehr teuer...
|
AW: Winterauto Audi
Hi,
achte auch mal auf die Kopfdichtung(en) kommen zwar net so oft wie bei der Supra aber bei hohen Km Ständen schon mal möglich. Der Motor sollte auch schnell warm werden und die Betriebstemperatur halten. Das Thermostat sitzt bei einigen Motoren hinter dem Zahnriemen:rowdy: Gruß Tobias |
AW: Winterauto Audi
ich hät da was im angebot :)
A4 V6 2.8 liter 180`000km 1996. Mit Standheizung, AHK und Autogasanlage ... kannst dich ja mal melden bei intresse :) |
AW: Winterauto Audi
Schreibe mir mal Genaueres (auch wenn ich eigentlich keinen A4 haben möchte, aber der Rest hört sich interessant an!
Ist so eine hohe Km-Leistung ein Probelm? Wie gesagt, ein Camry ist da gerad e mal eingefahren, bei VW ist der Motor mit 150000 km schon fast fertig! |
AW: Winterauto Audi
Der 2.8er ist ein solider V6, den gab es erst als 12V später als 30V. Sie haben 174 und 193 PS. Ich kann nur für den 12V 2.8er sprechen, da ich ihn im Audi 80 fahre. Der V6 ist eigentlich ganz robust, nur die Kopfdichtungen gehen meistens irgendwann mal flöten, Richtwert 150.000km, muss aber nicht sein. Thermostat ist ein Schwachpunkt (=Zahnriemenwechsel), die Kat's gehen oft kaputt sowie einige Sensoren (Öl, Wassertemp).
Im vergleichsweise sehr leichten Audi 80 fährt sich der Motor gut, hat ordentlich Drehmoment. Ich habe nen Fronti mit Automatik, die leider eine der alten Schule ist, d.h. 4 Gänge, ruppige schaltvorgänge. Ich würde das Auto nicht unbedingt nochmals als Automaten kaufen, sportlich lässt sich damit eher schlecht als recht fahren. Als Cruiser ist die Kombination aber Top, der V6 lässt sich so sehr angenehm fahren. Als Handschalter ist der Motor auch eher ein Cruiser, da keine Drehzalschleuder. Im A6 Quattro als auch im A4 Quattro verstärkt sich dieser Effekt noch, da diese Autos wesentlich schwerer sind als mein leichter 80er mit Frontantrieb. Den kleinen 2.6er V6 würde ich nicht nehmen, ist im Prinzip ein Kastrierter 2.8er, er verbraucht gleichviel wie der grosse Bruder und bringt dabei weniger Leistung. Der 2.4er V6 ist wesentlich neuer und spritsparender. Gemäss Foren soll er wohl ganz empfehlenswert sein. Fazit: Wenn V6, dann der 2.8er. Solider Motor, der als Handschalter gute Fahreigenschaften an den Tag legt. Bei guter Pflege läuft der seine 300'000km. Informier dich unter www.meckisfaq.de oder www.meckisforum.de da findest du viel um bezüglich dem genannten A6 C4 resp. A4 B5. gruss Simon |
AW: Winterauto Audi
Die 2,6 und 2,8 Liter Motoren sind lahm wie Sau. Mögen keine Drehzahl.
Lieber das Coupé mit 2,3l 20v wenn man Wert auf bissl Fahrspaß legt. Beide mal probefahren. Ich fahr im Winter wieder meinen e34 535i Handschalter mit Sperre, ohne Nennenswerte Ausstattung :D Will dießen Winter eigentlich nen e30 325i aber die sind irgendwie selten geworden. Der M30 in meinen is unkaputtbar :) |
AW: Winterauto Audi
Danke für Eure Antworten!!
@simoiko: Danke für die Links! Da werde ich gleich mal lesen! Welches Baujahr ist denn der A6 C4? @Manuel89: Ja, das Coupe hatte ich mir auch schon überlegt und lange geschwankt. Z. Z. habe ich zwei Autos mit kleinem Kofferraum und das Coupe hat auch keinen wirklich großen mit den Eratzrad an der Seite. Deshalb bin ich erst mal auf den Kombi aus, es sei denn, ich finde ein unschlagbares Angebot für ein Coupe! |
AW: Winterauto Audi
Falls die die Leistung des V6 nicht ausreicht, gibt es auch den Audi 100 S4/Audi S6, mit wahlweise 2.3L 5-Zylinder Turbo (230PS, super Motor!) oder den 4.2L V8 mit 280PS.
Der A6 C4 ist eigentlich ein Audi 100 mit kleinen Facelifts, Baujahr 1994-1997. Den 100er haben sie zuvor glaube ich seit 1990 gebaut. Alternativ gäbe es noch den Audi 80 B4, der Vorgänger des A4. Die laufen besser, da weniger gewicht, sind aber normale Mittelklasse und i.d.r. nicht so gut ausgestattet wie der Audi 100 / A6 (Obere Mittelklasse). Prinzipiel muss man sagen, dass die Audis dieser Baujahre sehr robust sind und nicht all zu teuer im Unterhalt. |
AW: Audis in Dachau und Bochum ansehen?
Weiß jemand, wie die Ersatzteillage aussieht? Es soll schon Probleme für Fahrzeuge ab Bj 95 geben.
Ich habe zwei sehr interessante gefunden, der wäre fast genau mein Wunschauto bis auf das fehlende Bose-Soundsystem. Vielleicht hatte er es auch und nur das Radio fehlt. Kann man vielleicht noch irgendwie herausfinden? Hier der Link nach Dachau: http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=b1gjxqmwthic Audi A& 2.8l Quattro 160Tkm Für mich sind es bis Dachau 1200 km Fahrt. Am Telefon klang alles recht gut, aber , ohne rassistisch sein zu wollen, bei arabischen Autoverkäufern habe ich ein mulmiges Gefühl und bin schon zweimal fast gelinkt worden. Der zweite klingt noch besser in der Anzeige: http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=v1gplj34udmn Audi A6 S6 NUR 128tkm. Den Händler habe ich noch nicht erreicht, aber der Preis wäre ja super! Jetzt die große Preisfrage: Wohnt da jemand in der Nähe, der sich die mal ansehen und grob checken könnte? Ich kann Euch auch etwas dafür geben (Benzinkosten, Auwandsentschäigung...), kein Problem. Ich bin nur inder letzten Zeit sehr viel unterwegs gewesen und will nicht wieder so weit gurken, von der Zeit im Augenblick mal ganz abgesehen! |
AW: Audis in Dachau und Bochum ansehen?
Zitat:
|
AW: Winterauto Audi
dachte ich auch, das lenkrad und die sitze sehen sehr nach ca. 200tkm aus
|
AW: Winterauto Audi
Danke für die Hinweise!!:winky:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:44 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain