![]() |
Querlenkergummis wechseln mit hausüblichen Mitteln - demnächst für FAQs
ahoy hoy!
wie ihr wisst, sind ja meine Querlenkergummis beim TÜV besuch beanstandet worden. Das war vor ziemlich genau 1 Monat und 3 Tagen. Man muss kein Profi sein, um zu erkennen, dass die 3 Tage da ziemlich schlecht sind. Hatte mein Auto nach kurzem Überleben und Rausbauversuchen der alten Querlenker in eine Werkstatt meines Vertrauens gegeben, weil die Gummis ja eingepresst sind. Und mit Hammer und Geduld war da absolut nichts zu reißen. Da die Werkstatt dann aber irgendwie unfähig war, und die mein Auto vergessen haben, oder einfach nur bescheuert waren, haben dies echt verpeilt da die Dinger zu wechseln. Jedenfalls hab ich die dann binnen 2 Tagen bei Toyota bestellt, ein kleines Vermögen ausgegeben, und sie gestern Abend selber gewechselt. Dies möchte ich euch natürlich nicht vorenthalten, denn die Toyotawerkstatt hätte 4 Stunden prognostiziert, eine andere Freie Werkstatt 2 Stunden zuzüglich Achsvermessung, und meine "ehemals" Werkstatt des Vertrauens hat 4 Wochen gebraucht um garnichts zu tun. Ich möchte euch offenbaren, wie man die Gummis wechselt, ohne Hydraulische Presse und ohne Achsvermessung, Einzelteile gibts im Baumarkt :) deshalb schlag ich das Gleich mal für die FAQs vor. Fotos sind ein paar gemacht, muss aber noch ein paar weitere Stellen. Falls jemand Tipps und Vorschläge hat, sind immer willkommen, würde dann den Artikel nochmal überarbeiten,Bilder einfügen, Fehler beseitigen, Tipps einbauen und für die FAQs bereitstellen. 1. Man tüte die Trägergummis gut ein, und verfrachte diese in die Tiefkühltruhe. (Physikunterricht 7te Klasse oder Baden -> Kälte=Schrumpfen) [ob das Fett oder die Gummis das vertragen hab ich mal angenommen, schliesslich is es im Winter genausokalt, falls jemand sagt, das wäre der ToT für die Gummis, dann kann man diese auch ausbauen, muss aber acht geben, dass dann kein Dreck in das Fett kommt, damit das keine Lager zerstört] 2. Auto hochbocken, am besten mit ein paar Steinen fixieren, denn den Wagenheber brauch man später nochmal. 3. Hintere Untere Innere Querlenkerlagerschraube lösen (tolles Wortspiel, was?) und entfernen. 4. Jetzt den Wagenheber an der Bremsscheibe ansetzen, und leicht! (LEICHT!) nach oben drücken. [Falls das bedenklich ist, bitte mal sagen, bei mir hats geklappt, und is alles noch genauso wie vorher, also nix kaputt gegangen] durch die einzigartige Radaufhängung der Supra wird nun die Bremsscheibe samt Rad-Aufhängung nach OBEN und VORN drehen. Was extrem gut ist, da der Querlenker selbst in seiner Position verweilt, und nach wenigen Zentimetern des Hochdrückens, dann aus seiner unteren Halterung rutscht, und freibeweglich nach oben zieht. Somit ist er weg, und wir haben freie Sicht und Arbeitsplatz auf das Querlenkerlager! 4a. Man entfernt den Gummi vom alten Lager. Dazu einfach mitm breiten Schraubenzieher drunter und abhebeln. Am besten auf beiden Seiten. Wer die Gummis als Ersatz behalten will, kann natürlich auch vorsichtig den Klemmfeder abmachen, das geht ganz gut, dauerst aber länger. Bei den neuen Lagern muss mans auf jeden Fall machen, damit die 5. Hat man ein großes Haus findet man was man braucht, ansonsten muss man wohl im Baumarkt ein paar Sachen einkaufen. Man brauch zwei Rohre mit den Durchmessern [wird noch ausgefüllt], Zwei Metallplatten, mindestens 3mm Dick mit Bohrung für 12er Schrauben, eine 12er Schraube, mindestens 15cm lang, eine 12er Mutter, sowie eine Handvoll Unterlegscheiben. Natürlich tuts ein Gewindestab auch, möchte behaupten, das dieser sogar noch besser ist. Das kleinere Rohr muss auf das auszutauschende Lager passen,darf nicht größer sein, aber auch nicht kleiner als der Pressring. Wir haben genau ein Uralten Metallrohr von meinem Opa genommen, welches IDEAL-Durchmesser gehabt hat. Wer Interesse hat, dem kann ich die Richtige Länge absägen und verschicken :) Das größere Rohr muss das Lager aufnehmen können, und das muss da locker durchflutschen können, ABER darf auch nicht zu breit sein, dass muss nämlich noch auf die [wie heißt dieses Achsaufhängungsteil?] passen. 6.Zum Rauspressen verwendet man folgende Funktionsanordnung:(Fahrerseite, von links nach rechts ist von vorn nach hinten) MUTTER, Metallplatte,Adapterrohr(klein)[hier den Begriff des RADdingens eintragen],Adapterrohr(gross), Metallplatte,Schraube. (die Schraube muss von "hinten" her eingeführt werden, weil sie von Vorn nicht reinpasst. Ist etwas friemelig, aber zu Zweit gehts super. 7. Nun zieht man die Schraube langsam an. Wir hatten das kleine Rohr etwas angephast, damit es direkt auf das lager rutscht, hat super geklappt. Man muss drauf achten, dass das kleine rohr direkt auf dem lager aufliegt, und das große rohr in keinster weise mit dem lager in Berührung kommt. und nur auf dem Radhaltedingens anliegt. 7a. Sollte die Schraube irgendwann nichtmehr zu drehen sein, weils zu fest ist, helfen gezielte "gedämpfte" Schläge mit dem Hammer gegen die Ummantelung des Radlagerdingensbumses. Fachausdruck "Prellen". 8. Wenns jetzt Knarrt, haben wir das Lager gelöst.. oder wir die Schraube gehimmelt. 9. Gegebenenfalls die Schraube wieder lösen, und ein paar Unterlegscheiben anlegen, falls man einen Schraube verwendet, die nicht komplett Gewinde hat. (deshalb rate ich stark zum Gewindestab, macht die Sache um einiges Leichter) 10. nach einem "Plonk" ist es geschafft (Natürlich kann das original Geräusch vom hier beschriebenen abweichen) 11. Mit nem Fusselfreien Lappen mal die Lagerschale auswischen, und gegebenenfalls mit WD40 einsprühen [Ob das gut ist, weiß ich nicht, haben es auch ohne hinbekommen, die Überlegung war da, ob durch die bessere Gleitfähigkeit dann vielleicht auch die Pressung von der Presshaftigkeit verringert. Jedenfalls hats auch ohne Gleitmittel super geklappt. 12. Beim Installieren der neuen QLTräger muss es halbwegs schnell gehen, weil man ja den Temperaturunterschied ausnutzen will. Am besten schon alles bereit halten, dann mit kaltem neuen Lager gleich aufstecken und loslegen. [Ob es Sinn macht den Radträgerdingsdabums zu erwärmen, weiß ich nicht, haben wir nicht gemacht, hängt ja auch Bremsscheibe und sonstiges Zeug dran, wer weiß was die Hitze da kaputtmachen könnte] 12a Man benötigt nun folgenden Vorrichtungsaufsatz: (von vorn nach hinten, Fahrerseite) Mutter,Metallplatte,Rohrverjüngung(oder ne gute Hülse)[Bilder und daten folgen],dann kommt wieder das tolle Radaufhängungsteil,neues Lager,kleines rohr,Metallplatte,Schraube. 13. Wiedermal kräftig Schrauben. [Prellen haben wir hier nicht gemacht, ob man das sollte, weiß ich nämlich nicht] Durch die Kälteaktion gings eigentlich super gut. Am ende hin, ist etwas Fingerspitzengefühl gefragt, damit mans nicht zuweit reindrückt. da hilft nur, losschrauben, gucken, zusammenschrauben, klitzekleine Umdrehung mehr, und dann wieder von vorn. 14. Sollte dies alles soweit gut funktioniert haben, gratulieren wir ihnen zu ihrem Erfolg und der Ersparnis von bis zu 350 Euro. Sobald ich TÜV erhalten habe kann es auch gleich mit der KLIMA-ENTFERNEN-FAQ weitergehen :) mfg |
AW: Querlenkergummis wechseln mit hausüblichen Mitteln - demnächst für FAQs
ich würde sagen du hast nur Glück gehabt,
habe das schon öfters gemacht für PU Buchsenumbau, und da waren definitv welche dabei die hättest du mit deiner Methode nicht rausbekommen, da hat sogar meine 30 to. Presse ackern müssen. Finde das solch eine laienhafte Anleitung ganz bestimmt nicht in den FAQ gehört!!! Jörg |
AW: Querlenkergummis wechseln mit hausüblichen Mitteln - demnächst für FAQs
Zitat:
|
AW: Querlenkergummis wechseln mit hausüblichen Mitteln - demnächst für FAQs
Zitat:
das passt scho |
AW: Querlenkergummis wechseln mit hausüblichen Mitteln - demnächst für FAQs
Blöde frage:
kannst du mal die Teilenummer der Buchsen sagen ? Wir reden doch vom unteren Querlenker, ich denke den gibts nur einzeln. Irgendwie stehe ich da grad auf dem Schlauch. Über die Einbauanleitung möchte ich jetzt kein Urteil abgeben, für den Hausgebrauch wird das aber wohl so gemacht |
AW: Querlenkergummis wechseln mit hausüblichen Mitteln - demnächst für FAQs
Die Lager 42210 welche am Querlenker 48730A angebracht werden.
@jörg ... fREU dich |
AW: Querlenkergummis wechseln mit hausüblichen Mitteln - demnächst für FAQs
ok, das ist auch was ganz anderes al sich gedacht hatte. Dafür ist die Variante das zu machen aber so schlecht nicht.
|
AW: Querlenkergummis wechseln mit hausüblichen Mitteln - demnächst für FAQs
ich find für die FAQ ist es okay wenn man den Hinweis gibt, dass ein paar Lager möglicherweise nur auf einer 30 Tonnen Presse gehen. So kann man selbst (die die davon weniger Ahnung hatten) sich einen Teil der Werkstattkosten sparen.
So genau gelesen, dass ich jetzt sagen kann, wo im Schriftstück noch nachgebessert werden muss hab ich nicht. |
AW: Querlenkergummis wechseln mit hausüblichen Mitteln - demnächst für FAQs
Hi Sawyer, schöner Beitrag!! Respect für die Arbeit, das alles zusammenzuschreiben.
Ich find den auf jeden Fall gut für die FAQ. Nur sollte er dann "Wechsel des unteren Kugelgelenks der Hinterachse" heißen. Dann ist vielleicht auch Jörg damit zufrieden. ;) Die vielen anderen Querlenkergummis wirst Du so wirklich nicht gewechselt bekommen. Was mich wundert ist, das ich in 4 Jahren Supraforum noch nie von einem Defekt an diesem Lager gehört hab, wie groß war das Lagerspiel am defekten Lager? Rajko |
AW: Querlenkergummis wechseln mit hausüblichen Mitteln - demnächst für FAQs
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
das kann ich mit zwei fingern flexibel hin und her bewegen bis zum anschlag.
man hat aber beim fahren komischerweise nix gemerkt, also jetzt mit neuen fährt es sich genauso wie mit den alten. (landstrasse, kurven, berge, max 130) vermutlich wirds wohl erst auf der autobahn bei tempo 200+ richtig interessant. fotos kommen am wochenende. hab nur diese hier vom handy, sieht man aber nicht viel. |
AW: Querlenkergummis wechseln mit hausüblichen Mitteln - demnächst für FAQs
@Sawyer
Für die Lager ist deine Idee ok, ich dachte doch mehr an die Querlenker unten, aber Bilder sagen wieder mehr als 1000 Worte. Jörg |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:59 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain