![]() |
Ölkühlerumbau - Alternativen zu Mocal?
Hi!
Nachdem sich Mocal ja mittlerweile mehr und mehr einen schelchten Ruf bezüglich Qualität erarbeitet, muß man sich wohl Alternativen suchen. Bin jetzt auf die Sachen von Racimex gestoßen. Da gibt's die Teile auch, die man braucht. Hab mal was zusammengestellt: Ölkühler Adapter Block Adapter mit Thermostat Filterhalter Damit müßte man das auch realisieren können. Leider gibt es keine Adapterplatte mit Thermostat und Bohrung für nen Temperaturfühler. Da müßte man dann entweder doch nen Mocal nehmen, oder mit dem Schlauchadapter arbeiten. Hat jemand Erfahrungen mit den Sachen von Racimex? Von den Kosten her gibt es sich nicht viel. Hab mir auch die Setrab Kühler angesehen, aber ich finde dort keinerlei Hinweis auf das Material. Alu steht zumindest nicht dabei. Kennt jemand noch Alternativen? |
AW: Ölkühlerumbau - Alternativen zu Mocal?
...ich finde der Mocal sieht dem racimex aber sehr sehr ähnlich, vielleicht gleicher hersteller= gleiche Probleme?.....wenn sie denn überhaupt welche sind
|
AW: Ölkühlerumbau - Alternativen zu Mocal?
Der Kühler sieht ähnlich aus, aber es ging ja eher um die Adapter. Und die sehen schon anders aus. Allein schon vom Material her.
|
AW: Ölkühlerumbau - Alternativen zu Mocal?
Also ich habe bei etlichen Relo-Kits von Mocal absolut keine Probleme gehabt.
Ich hatte mal einen Kunden der hat sich die Sandwichplatte aus Stahl nachfräsen lassen. Ausser der Platte sehe ich keine Schwachstellen an dem System. Mocal ist baugleich mit Racimex. Ich denke viele fahren die Aluminiumanschlüsse und kennen diese Probleme nicht. Selbst Audi verbaut die Platten von Mocal(unkenntlich gemacht) ab Werk. z.B im RS4. |
AW: Ölkühlerumbau - Alternativen zu Mocal?
Setrab hat, so weit ich gehört habe, einen sehr guten Ruf.
Habe selber aber keinerlei Erfahrung damit. |
AW: Ölkühlerumbau - Alternativen zu Mocal?
Fahre auch das Relo-Kit von Mocal bis jetzt keine Probleme
wollte ich nur mal so los werden |
AW: Ölkühlerumbau - Alternativen zu Mocal?
Ich hab nen Setrab Ölküher.
Setrab hat den Vorteil, dass sie unterscheidliche Breiten anbieten. Ich hab meinen Setrab Ölkühler an die Stelle des originalen Ölkühlers verbaut. Ich verwende zur Temperaturmessung die Greddy Adapterplatte. Ansonsten keine weiteren Umbauten bzgl. Öl. Nix Relo-dingsbums.. Wird dir wohl nicht viel helfen, vermute ich. |
AW: Ölkühlerumbau - Alternativen zu Mocal?
Zitat:
Ich möchte halt auf temperaturgesteuert umbauen, da geht's leider nicht ohne das Relocation Kit. Ist einfach kein Platz dort. Wenn es keine großen Alternativen gibt, dann wird's wohl doch Mocal werden. Bleibt dann zu hoffen, daß es gut geht. |
AW: Ölkühlerumbau - Alternativen zu Mocal?
Man kann den original Filterhalter doch drinlassen. Müsste vom Platz doch gehen.
Zwischenplatte mit Thermostat untern Ölfilter und Zu- und Rücklauf zumachen, fertig. |
AW: Ölkühlerumbau - Alternativen zu Mocal?
Zitat:
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain