![]() |
ZKD - welches Material?
hey Forum!
bei mir steht wohl demnäcsht auch das ledige thema zkd an. wolte mich schon mal schlau machen, welche zkd's ihr soverbaut habt! material, dicke, hersteller.... wo liegen denn da die unterschiede? bin für jeden tipp dankbar!!! grüsse. hondo. :huepf: :huepf: :huepf: :top: :top: :top: |
AW: ZKD - welches Material?
SUFU ist die abkürzung für Suchfunktion :boah::boah::engel:
|
AW: ZKD - welches Material?
Zitat:
die SUFU hift da zwar viiiiiiiiel weiter...aber mal in Kurzform niedergetippt: 1. kommmt es primär auf deinen Geldbeutel an,dann willst du die Lady länger fahren oder nur mal eben ausprobieren wie denn so ein 6 Zylinder Turbomotor "geht"...halt ne Kiste zum verheizen... 2. wenn du nichtzur Gruppe unter 1 gehörst,dann solltest du dir überlegen,ob nicht eine komplette Motorrevision/Überholung sinnvoller bzw. auf lange Sicht auch die preiswertere Investion ist... 3. wenn du mit Serienleistung zufrieden bist,dann reicht ne normale ZKD,wenns dann später doch etwas mehr sein darf solltest du immer eine MZKD verbauen lassen,was wiederum den Ausbau und Zerlegung des Motors bedeutet...wenns richtig gemacht werden soll...Hinterhof bzw. Garageneinfahrt Reparaturen haben wir hier im Forum gerade in jüngster Vergangenheit zu genüge bestaunen dürfen... 4. wie gesagt,wenn du ernsthaft deine Lady instandsetzen willst,dann setz dich mal mit gmturbo hier aus dem Forum in Verbindung...er hat seine Werkstatt in Oldenburg bei Bremen,aber es haben dort schon Member von Österreich ihre Ladys hingebracht zur Instandsetzung... |
AW: ZKD - welches Material?
Da du wissen wolltest was andere verbaut haben: in meiner Lady sitzt die 2te original Toyota ZKD, im Jahre 2003 bei 133tkm von Toyota Schmid AG in (damals noch) Unterentfelden eingebaut. :p
Hält bis jetzt jedenfalls zuverlässig den Seriendruck (0.44bar) und gelegentlich mal bis 0.8 bar. Seit nunmehr 45tkm. |
AW: ZKD - welches Material?
also,
an sich will ich eigentlich nur das beste für meine lady, denn ich hab die erst seit kurzem und will die eigentlich net so schnell aufgeben. die hat ja eh auch erst gute 80t km drauf. metall muss schon sein... aber auch da gibts ja unterscheide. |
AW: ZKD - welches Material?
Zitat:
wenn der Motor erst 80tkm runter hat,dann sind wahrscheinlich noch keine allzu tiefen Freßspuren um die Wasserkanäle...für diese Variante,bei der entsprechend wenig abgeplant werden muß,bietet sich die HKS Bead MZKD geradezu an... |
AW: ZKD - welches Material?
|
AW: ZKD - welches Material?
Zitat:
Bin dann wieder auf MZKD umgestiegen. Bei einem Kreidler Flory ist die ZKD ja auch in 15 Minuten (inkl. zuschneiden) getauscht. |
AW: ZKD - welches Material?
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain