![]() |
Ein paar Fragen zum Ölkühlerumbau
Hi!
Mußte letztens feststellen, daß es wohl an einem der Schläuche des Öhlkühelrs tropft. Noch nicht, viel, ca, 5-6 Tropen über Nacht. Jedenfalls will ich das zum Anlass nehmen gelich den Ölkühler zu ersetzen. Zunächst war die Überlegung einfach nen anderen Ölkühler in's bestehende System zu integrieren, jedoch dürfte der Arbeitsaufwand nicht so viel höher sein, wenn ich gleich auf Tempgesteuert umrüste, weil ich eh die Schläuche tauschen muß. Ich hab mir mal nach der Übersicht in der Faq eine Zusammenstellung gemacht, mit teilweise aktuelleren Preisen. 1x Ölkühler Mocal, 25 Reihen, Höhe 194 mm - 5405-0 - 159,00 € 1x Zwischenplatte mit Thermostat - 5453-0 - 63,00 € 1x Thermogeber für die Öltemperaturanzeige M14x1,5 - 650523 - 18,40 € 1x Ölfilterhalter - 5459-0A - 31,00 € 1x Filterverlegungsadapter - 5458-0 - 25,00 € 4x Schlauch - 1003-0 - 14,10 € = 56,40 € 8x Schlauchschelle 16 - 25 mm - ? 6x Adapter (Stahl) - 1034-0 - 1,90 € = 11,40 € 6x Kupferdichtring - ? 8x Bogenanschluss 90° - 1024-0 - 5,90 € = 47,20 € 1x Ölfilterschraube (NON Turbo) - 90404-20173 - 15,00 € 1x Ölfilter VW - W 719/5 - 4,50 € Gesamt = 430,90 € So, soweit so gut. Jedoch sind mir 2 Sachen noch nicht so ganz klar. 1. Den Tempgeber brauche ich ja nur, wenn ich ne Öltempanzeige verbauen will, oder? 2. Die Kupferringe sollten ja für das 1/2 Zoll Gewinde sein, oder? Wo bekomme ich die? Isa hat anscheinend keine passenden und bei Ebay hab ich auch nur metrische gefunden, die auch nicht so recht passen. Hat jemand ne Bezugsquelle? Gibt es noch was zu beachten oder Tipps, wo man das ein oder andere billiger bekommt? Vielen Dank! Ciao Alex |
AW: Ein paar Fragen zum Ölkühlerumbau
also die Schlauchschellen und die Kupferdichtringe sollte jeder Teilehandel oder ne gut bestückte KFZ-Werkstatt da haben. Mit Teilehandel mein ich jetzt aber nicht ATU oder sowas, schon was ordentliches.
Wenn du da mit deinen Anschlüssen hingehst geben die dir da schon was passendes. Die Schellen bekommst auch dort. Von der VR6 Turbo fraktion in meiner Umgebung hab ich schon gehört das sie sich die Schläuche bei ner Landmaschinen Werkstatt Pressen lassen. Ist Anscheinend billiger wie bei ISA und sonst wo. |
AW: Ein paar Fragen zum Ölkühlerumbau
Werd ich wohl so machen. Schellen wären jetzt weniger das Problem, da hätte ich sogar noch welche.
Warum ist das ganze Set überhaupt in BSP, die Anschlüssen am Kühler kann man doch wählen, oder? Gibt's dafür nen bestimmten Grund? |
AW: Ein paar Fragen zum Ölkühlerumbau
Da hat einer mal mit angefangen (BSP) und alle anderen habens nachgebaut.
|
AW: Ein paar Fragen zum Ölkühlerumbau
Und nimm nen anderen Kühler. Mocal scheint Probleme mit den Dichtkriegen zu haben. Zudem ist die Verarbeitung eher miserabel. Da gibt es bessere, die nicht geklebt ding. Kosten auch nicht viel mehr, hast aber dann ruhe und ein dichtes System. Kannst ja mal den Thread vom diabelo hier lesen.
|
AW: Ein paar Fragen zum Ölkühlerumbau
Wie sieht es mit Setrab-Ölkühlern aus?
Die sollen ja sehr gut sein. Hat da jemand Erfahrung? |
AW: Ein paar Fragen zum Ölkühlerumbau
Zitat:
Was ist denn sonst noch empfehlenswert? 300 aufwärts sollte der dann aber bitte nicht unbedingt kosten. Wird so schon teuer genug. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain