Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Technik (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Zierleisten mal wieder... (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=23843)

Epsonator 26.02.2008 18:26

Zierleisten mal wieder...
 
Es geht mal wieder um die Vor-Facelift-Zierleisten an den Türen. Ich brauche dringend eine richtig gute Idee.

Ab Werk wurden die Leisten mit einem reichlich 1 mm dicken, doppelseitigen Klebeband an die Karosserie geklebt. Nach 21 Jahren Autoleben hatte sich dieses Band stellenweise gelöst, sodass Wasser eindringen und die Leisten angreifen konnte. An manchen Stellen klebte es aber so fest, dass man unweigerlich die Leiste verbiegt, wenn man nicht mit einem Messer das Band zerschneidet. In anderen Bereichen ließ es sich leicht lösen.

Dieses Band gab es nie einzeln bei Toyota zu bestellen, genauso wenig wie es die alten Clips einzeln gibt. Beides kam nur zusammen mit einer neuen Leiste. Da die Leisten nicht mehr lieferbar sind, gibt’s auch kein Band mehr.

Ich habe drei Anläufe unternommen, die Leisten sauber anzubringen. Gerade eben ist mein dritter Anlauf gescheitert.

Versuch 1: Doppelseitiges Teppichklebeband von Tesa
Dieses hatte eine viel zu geringe Klebkraft und war auch viel zu dünn. Den 1 mm breiten Spalt zwischen Tür und Leiste konnte dieses Band nicht überbrücken, geschweige denn die Leiste in Form ziehen.

Versuch 2: Butylband
Damit hielt die Leiste ordentlich fest, ließ sich gleichzeitig leicht wieder abnehmen und dicht war es auch noch. Da unsere lieben Leisten aber nie ganz gerade sind, sondern unter Spannung stehen, gab das Butylband vor allem unter Wärmeeinwirkung dieser Spannung nach, und die Leiste wurde nicht mehr an der Tür glatt gezogen.

Versuch 3: Doppelseitiges Spiegelklebeband von Tesa, 1 mm stark.




Schon beim Andrücken an die Tür merkte ich, dass 1 mm zu dünn ist und die Klebkraft wieder nicht ausreicht, um die Leiste an der Tür gerade zu ziehen. Die Leiste hielt einfach nicht. In die Spalten wäre Wasser reingelaufen und hätte sich hinter der Leiste gesammelt. Beim Abnehmen der Leisten habe ich diese natürlich wieder verbogen :aua: Und es hat Stunden gedauert, die Klebstoffreste zumindest vom Auto zu entfernen.

Mir wurde doppelseitiges Spiegelklebeband von Würth empfohlen, dass ich dann mit 1,5 oder 2 mm stärke nehmen würde. Andere sagen aber, das Band würde Wasser wie ein Schwamm aufsaugen und sich nach einem Jahr lösen.

Folgende Anforderungen bestehen:
  • Konstante Dicke mindestens 1,5 mm stark
  • Fähigkeit leichte Unebenheiten auf den Oberflächen zu tolerieren
  • Es muss wasserdicht sein
  • Es muss kräftig genug kleben, um ganz, ganz leichte Wellen in der Leiste an der Tür gerade zu ziehen

Wer kann was empfehlen?

Das war jetzt wieder viel Text zu einem blöden Problem, aber ich verliere wegen solchem Mist langsam die Motivation. Noch einen Versuch vertragen die Leisten auch nicht.

Benjaminvegeta 26.02.2008 18:33

AW: Zierleisten mal wieder...
 
Da hast ja einige ungewöhnliche Versionen ausprobiert. Warum holst dir nich einfach vom A.T.U. in deiner Nähe Karosserieklebeband.das wär genau dafür gedacht und is auch nix anderes als Toyota im original verwendet hat

Supramaniac 26.02.2008 19:12

AW: Zierleisten mal wieder...
 
wollt ich auch gerade schreiben, aber wenns schon baumarkt sein muss, dann bitte den doppelseitigen teppichkleber ;)

Amtrack 26.02.2008 19:45

AW: Zierleisten mal wieder...
 
Sikaflex... hält immer :D

Flatti 26.02.2008 19:49

AW: Zierleisten mal wieder...
 
Und geht nie mehr runter.:engel:

Das Thema wird bei mir auch bald akut, hab momentan BF keine Leiste dran und möchte so nur sehr ungern nach Murten.
(Zumindest tun die Nebler wieder beide - Crimkontakt an der Lampe losgerüttelt, das nenn ich mal Alterserscheinung.) ;)

Epsonator 26.02.2008 21:12

AW: Zierleisten mal wieder...
 
Danke für’s Durchlesen und die raschen Antworten!

Sikaflex, Scheibenkleber usw. sind ja schön und gut, aber muss etwas festes mit konstanter Dicke sein. Die Leiste ist wellig und die Tür ist glatt. Es kommt also nur ein Band in Frage, womit sich ein gleichmäßiger Abstand zwischen den Teilen einstellt und die Leiste schön glatt zieht. Kleber usw. passen sich ja dem Spaltmaß an. Es geht ja nicht nur ums Befestigen. Die Lage der Leiste muss gesichert werden.

Bei ATU gibt’s tatsächlich ein doppelseitiges Montageband speziell für Zierleisten und Karosserieteile. So weit habe ich gar nicht gedacht :dusel: Wie stark das Band ist, schreiben die jedoch nicht dazu. 1,5 mm müssen es mindestens sein.

Diese vor-facelift-Zierleisten sind echt die größte Fehlkonstruktion, die Japan je verlassen hat.

Grizzly 27.02.2008 07:42

AW: Zierleisten mal wieder...
 
Ich habe auch ein Karosserieklebeband genommen, um meine nach Facelift Leisten nach dem Lackieren wieder anzukleben. Da eine einfache Stärke nicht ausreichte, habe ich es einfach doppelt geklebt, hält super. Eine Schicht auf die Tür und eine auf die Leiste.
Allerdings bezeifele ich, das du die vor Facelift Leisten jemals wieder gerade bekommst. wenn da mal eine Welle drin ist, habe ich noch keine Möglichkeit gefunden die wieder gerade zu bekommen.

Gruß Frank

Epsonator 29.02.2008 19:39

AW: Zierleisten mal wieder...
 
Die Entscheidung ist jetzt für das Montageband von ATU gefallen und ich werde es doppelt kleben, um auf die richtige Stärke zu kommen.

Tolle Idee @ Grizzly, eine Schicht auf die Tür und eine an die Leiste zu kleben. So sieht man gleich, ob es richtig klebt oder nicht.

Ich stelle Bilder vom Ergebnis rein, sobald meine Leisten vom Karosserieklempner zurück kommen. Der Mann fasst die Leisten kurz an und schon sind die Wellen raus. Was nicht zu 100% rausgeht, sind kleine Dellen an den Stellen, wo die Clips sitzen, aber damit kann ich leben.

Epsonator 16.03.2008 23:22

AW: Zierleisten mal wieder...
 
Sooo ich glaube die Lösung gefunden zu haben.

Mit dem doppelseitigen Klebeband „flex-o-moll“ von ATU halten die Leisten wirklich super fest. Es lässt sich hervorragend verarbeiten und ist auch noch wasserdicht.

Man braucht drei Rollen mit 1,5 m x 19 mm für je 4,99 €. Das Band lässt sich dann prima mit einem scharfen Messer gleich auf der Rolle in drei reichlich 6 mm breite Streifen schneiden. Somit hat man 9 mal 1,5 m zur Verfügung. Gebraucht werden 8 mal ca. 1,40 m lange Streifen.

Die Reste vom alten Band lassen sich gut mit Wärme und einer Spachtel oder Rasierklinge entfernen. Die Untergründe schön mit einem Tuch und Bremsenreiniger sauber machen.

Das Band kommt dann, wie oben schon gesagt, einmal auf die Leiste und einmal ans Auto (Die Idee des Jahrhunderts @Grizzly :beten:). Dabei immer schön mit einem Fön drauf halten. Die Wärme macht viel aus.

Beim Anbringen des Bandes am Auto kann man den oberen Streifen einfach entlang des Knicks im Blech legen. Zur Positionierung des unteren Streifens, macht man sich am Besten ein Stück Papier zurecht, sodass man immer den richtigen Abstand zum oberen Streifen einhält.

Schön andrücken und fertig.

Man bin ich jetzt zufrieden :) Vor einem Tag habe ich die Leisten angeklebt und sie halten immernoch. Das ist ein gutes Zeichen. ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:06 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain