![]() |
Getriebeproblem bei der A Klasse 1,7 Turbo diezelchen
Also bekannterweise ist das Automatikgetriebe bei dem A Klassenvorgängermodell (ist etz 8 Jahre alt) ja beschissen.
So folgendes Problem. Das Getriebeöl geht beim fahren flöten. Wenn man das Getriebe säubert und fährt ist nicht lokalisierbar woher es kommt. Das getriebe wurde bereits zerlegt und alle verschleißteile dichtungen etc. ersetzt. Dann wurde alles auf Haarrisse untersucht neue wellendichtungen... selbes problem. Auto auf die Bühne und jeweils eine stunde in jedem Gang laufen lassen bei 3000 UPM. Im 4. gang kam dann als wenn die Ölpumpe das absichtlich raus pumpt ein dicker strahl und in weniger als ner minute getriebe leer. Dann drei wochen stehen lassen wieder auf die bühne und drei stunden bei 3000 UPM im 4. gang laufen lassen da muss doch dann irgend ein Ölkanal falsch angesteuert werden hin und wieder oder? Das Öl wird durch den Simmerring dann rausgedrückt. Wenn der fall auftritt. Ich denke ich bekomme vielleicht von Bitsnake ne Antwort. :D Doch vielleicht hab ich glück und es weiß nochjemand was das sein wird. Cool wäre es wenns sicher ist andernfalls bräuchte man mal ne adresse wo man an n gebrauchtes rankommt mit Steuergerät komplett. |
AW: Getriebeproblem bei der A Klasse 1,7 Turbo diezelchen
da du noch ne alte A-Klasse hast (BR168) geh ich davon aus das du noch kein CVT-Getriebe hast.
Welchen Simmerring meinst du? Meinst du den Simmerring am Stecker der Elektro-hydraulischen Einheit der an der schräg von der Seite reingeht? Dieser Simmerring ist bei der alten E-Klasse (BR210) nämlich ein Problem das dieser undicht wird und dadurch das Öl verloren geht und das Getriebe schlecht schaltet da Öl zwischen den Kontakten hängt. Kannst du mal erklären welchen Simmerring du meinst? Wurde die elektro-hydraulische Steuereinheit gewechselt? Wurden die Ventile der elektro-hydraulischen Steuereinheit getauscht? lg |
AW: Getriebeproblem bei der A Klasse 1,7 Turbo diezelchen
also ich habe eigentlich keinen blassen schimmer von diesen getrieben. und auch die frage: welchen simmerring meinst du ?
|
AW: Getriebeproblem bei der A Klasse 1,7 Turbo diezelchen
Wellensimmering eingangsseitig am Getriebe. Aber wie gesagt ist neu.
Muss auch viel Druck dahinter sein weil Drucktest wurde auch gemacht. Wandler mit 1,2 bar aufgeblasen dicht. Wandler mit getriebe mit 1,2 bar aufgeblasen auch dicht nur nach ner gewissen zeit hats die Ölwanne weggesprengt. Lamellen hydraulikkupplungen reibdichtungen etc wurden alle getauscht. Elektrohydraulische steuereinheit wurde noch nicht gewechselt und die Ventile der Steuerung auch nicht. Denk halt nur in nem Mercedes Forum braucht man sowas nicht groß fragen weil die sagen einem dann nur bring in Werkstatt. :D |
AW: Getriebeproblem bei der A Klasse 1,7 Turbo diezelchen
getriebe-eingangsseite ist doch in der Regel die Ölpumpe. Ohne das getriebe im detail zu kennen würde ich so allgemein auf Druckregel(begrenzungs)ventil tippen. die abdichtung geht dann bei zuviel überdruck zum teufel. ob nun die pumpe selber oder der ventilblock müsste man ausprobieren bzw. nachschauen wie der Haupt-Öldruck (ab)geregelt wird. Ich denke mal da gibts bestimmt zusätzlich zur elektronik noch irgendwie ein mechanisches Begrenzungsventil. analog wie in unserer Motor-Ölpumpe.
|
AW: Getriebeproblem bei der A Klasse 1,7 Turbo diezelchen
Aber warum ist das dann der fall das es rausdrückt. Man lässt das Auto stehen und plötztlich drückt da wieder nix raus. Mein ist einfach keine Fehler der immer gleichbleibend ist.
Wenns immer Öl rausdrücken würde würd ich sagen gut mit dem begrenzungsventil wäre ne möglichkeit. Nur bleibt das dann mal hängen und beim nächsten mal funzt das wieder normal? |
AW: Getriebeproblem bei der A Klasse 1,7 Turbo diezelchen
man kauft sich auch kein elch(sfell) auto :D
mfg gmturbo |
AW: Getriebeproblem bei der A Klasse 1,7 Turbo diezelchen
Ist ja nicht meines. :D
Ich hab momentan nur noch nen vergammelnden Starlet ne schlacht Supra die nicht fahrbar ist und meinen Hobby und Alltagssupra die momentan auch nicht fahrbar sind weil ich kein Steuergerät hab. :D:D:D Also nix meines. Aber er ist damit nicht glücklich vom reparaturaufwand her. Der wagen ist echt gut zum einkaufen und laden etc. Aber geht verhältnismäßig oft was kaputt. Mein er ist seinen BMW 530 V8 gewohnt und der hat außer Bremsbeläge eben so die totalen verschleißteile nix gebraucht und hat mitlerweile halt so 345000 km runter. Bei dem blöden A klasse Mobil muss man halt jedesmal die Achse, Motor und Getriebe rausnehmen. Hat er mittlerweile erfahrung weil er das schon 3 mal jetzt gemacht hat. |
AW: Getriebeproblem bei der A Klasse 1,7 Turbo diezelchen
Zitat:
|
AW: Getriebeproblem bei der A Klasse 1,7 Turbo diezelchen
aha ich geh da immer von aus das dann das gleichmäßig schlecht funzt. und das eher n ansteuerproblem ist von nem kanal...
Aber gut wenn du meinst das das auch mal hängen bleibt und mal nicht. Mit at getrieben ist mein Wissensstand mal richtung 0 glaub das dann mal gerne. |
AW: Getriebeproblem bei der A Klasse 1,7 Turbo diezelchen
ich kann ja mal im WIS nachschaun ob das was drinsteht oder auch ins TIPS gehn. Falls du interesse hast schick mir mal ne FIN per PN das ich was hab fürs TIPS und fürs WIS.
Das einzige Prob das ich kenn bei den AT Getrieben bei der 168er ist das die Ölwanne undicht wird. Aber du hast schon recht die 168er A-Klasse ist ein kack auto. Wenn ich schon seh wie oft wir Kunden haben bei denen die Hinteren Längslenker ausgeschlagen sind und das mit dem Motor ist auch ein Dreck das da immer Achse etc alles raus muss. Bei der neuen A-Klasse (BR169) kann das Getriebe raus ohne den Motor auszubaun durch absenken. Geht auch ganz gut, hab ich letztens nach 40000km (nein ich hab keine 0 vergessen es waren 40.179km oder so) ne Kupplung gemacht. Grund war das das 2-Massen Schwungrad hängen geblieben ist und somit die Kupplung dauernd geschliffen hat. War schon unten bis zu den Tangentialblattfedern :D lg |
AW: Getriebeproblem bei der A Klasse 1,7 Turbo diezelchen
Zitat:
Ich nehme an das sind die Tools die ihr so bei Mercedes verwendet zum teile raussuchen. Ölwanne ist dicht wie gesagt die hats beim drucktest weggesprengt so dicht war die. :D Jo längsträger ist da verschleißteil. Motor rauß weiß er auch is schon das 4. mal jetzt wenn er das wieder öffnet wo er den rausbaut mit achse usw. Kommst du an Werkstattunterlagen ran? Er hats nämlich langsam satt und möchte das Getriebe nicht mehr ohne nochmal öffnen. Weil er würde gern wissen welcher Kanal genau für was zuständig ist. Damit er dann diesesmal den Motor mit Achse wirklich das letzte mal rausbaut. Mein mich würde das auch tierisch langweilen die gesammte Antriebseinheit rauszubauen nur weil mein Getriebe spinnt und das dann gleich 4 mal... Da nervts mich schon wenn ich bei nem hobbywagen den Motor tauschen muss und dann wenn ich mir vorstelle das bei dem Alltagswagen und so oft hintereinander. Nicht schön. |
AW: Getriebeproblem bei der A Klasse 1,7 Turbo diezelchen
TIS = Technisches Informations System (oder so ähnlich) online direkt von Mercedes wo fälle drin stehn die im WIS (Werkstatt Informations System) nicht drin sind wie z.b. KD-Maßnahmen wie die Traggelenke an der neuen E-Klasse (BR211)
Ich kann dir alles besorgen was du willst, ist kein Problem, brauche nur ne genaue FIN, das 168 allein findet zwar auch was aber dann ist dein Getriebe, oder das deines Bekannten nicht drin bzw muss manuel ausgewählt werden und da es da mehrere gibt wird das schwierig. Welcher Kanal für was zuständig ist kann ich dir nicht raussuchen aber die Ventile die die einzelnen Kanäle freigeben, das kann ich dir geben. Sind glaub ich 4 oder 5 Ventile die direkt auf der Steuereinheit drauf sitzen und das schalten. Gib mir einfach die FIN und sag mir was du haben möchstest dann druck ichs raus und sende es dir per Post zu dann muss ich nicht alles nochmal scannen. lg |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain