![]() |
Erfahrungen mit K-Sport Fahrwerken
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi,
ich habe vorhin mein K-Sport Fahrwerk abgeholt, hat hier jemand erfahrungen was für ne Höheneinstellung und was für eine Härte ideal ist? MfG Florian |
AW: Erfahrungen mit K-Sport Fahrwerken
wo bekomme ich sowas und zu welchen preis?
|
AW: Erfahrungen mit K-Sport Fahrwerken
zum Beispiel da: http://www.k-sportracing.de/
|
AW: Erfahrungen mit K-Sport Fahrwerken
Das K-Sport Fahrwerk ist ein fast reinrassiges Rennfahrwerk.
Eine perfekte Abstimmung kann eigentlich nur auf der Strecke nach den Wünschen des Fahrers erfolgen. Man kann sicherlich eine grobe "Vorstellung" des Fahrwerks vornehmen, aber wirklich perfekt abstimmen ist nur auf der Strecke möglich. Generelle Aussagen wie "mach am besten ganz hart" oder möglichst tief sind sinnfrei. Am Besten ist es, du stellst die Tiefe so ein wie du magst, und machst hinten etwas weicher als vorne. Somit kann man die Charakteristika des Fahrzeugs gut beeinflussen. |
AW: Erfahrungen mit K-Sport Fahrwerken
Das ist klar das die Feineinstellung dann nach dem persönlichen Geschmack erfolgen muß, aber um eine höhenangabe wäre ich schonmal froh, da mein fahrwerk ganz zusammen gedreht ist momentan, da wäre eine Aussage wieviel "Restgewinde" ein anderer fährt, ganz gut, das wir mal nen anfang haben.
MfG Florian |
AW: Erfahrungen mit K-Sport Fahrwerken
Fahrwerkshöhe vorne 35,2 cm
Sichtbares Gewinde 9,0cm Fahrwerkshöhe hinten 35,8 cm Sichtbares Gewinde 8,0 cm Härte: Voll Hart minus 2 Klicks Hast du das Gutachten schon mitbekommen? Minimum laut Gutachten soll 33cm ohne Federwegsbegrenzer sein. |
AW: Erfahrungen mit K-Sport Fahrwerken
Danke für die genauen Angaben!
nein Gutachten habe ich noch keins! |
AW: Erfahrungen mit K-Sport Fahrwerken
sehe ich das richtig, sind die Domlager nicht dabei?
|
AW: Erfahrungen mit K-Sport Fahrwerken
Na die könnten mir doch auch gefallen :)
|
AW: Erfahrungen mit K-Sport Fahrwerken
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
das ist alles was ich bekommen habe, aber mir fält grad auf woher weiß ich welcher dämpfer wohhin gehört???
|
AW: Erfahrungen mit K-Sport Fahrwerken
Die Federstärke/Dicke ist vorne wesentlich dicker.
|
AW: Erfahrungen mit K-Sport Fahrwerken
Zitat:
ich bau das zwar net selber ein, dafür hab ich nen mechaniker:-) aber trotzdem interesiert es mich:-) gruß Flo |
AW: Erfahrungen mit K-Sport Fahrwerken
Noch ein Tip zum einstellen:
Die rutschende Achse, ob nun Über oder Untersteuern muss weicher gestellt werden. Wie der Wagen in Extremsituationen liegt, stellt man halt wie gesagt auf der Strecke fest. Es macht Sinn vorne etwas härter zu stellen als hinten, sowohl Druck als auch Zugstufe (was beim K-Sport Fahrwerk flach fällt da die zusammen verstellt werden). Ansonsten halt die rutschende Achse weicher. Zur Höhe im Prinzip so tief wie möglich, um die Aerodynamik bzw die Luft unter dem Boden möglichst gering zu halten um Abtrieb zu erzeugen. Kommt allerdings auf das Gesamtkonzept an. |
AW: Erfahrungen mit K-Sport Fahrwerken
Zitat:
wer hat hinten Federwegsbgrenzer eingebaut?...... |
AW: Erfahrungen mit K-Sport Fahrwerken
Gruss aus Wien;
Ich habe in meinen Toyota Supra MK3 Bj 91ein Fahrwerk aus Ihrer Fa.;der Wagen wurde von Grund auf neu aufgebaut und beim Typisieren sind wir aufmerksam gemacht worden das ich entweder den Innenkotflügel hinten ändern muss ,oder Federwegsbegrenzer einbauen muss........desghalb meine Frage an Sie.........Kann ich welche bei Ihnen kaufen oder nur im Zubehör .........welcher Dm ist an der Kolbenstange im Dämpfer ?Mfg Harald B. Das ist mal ein Mail an K-Sport.........aber bis die Antworten ;vielleicht weis da auch wer was drüber???????die Clips aussen drauf sind bei uns nicht erlaubt! nur Einbau.....bringt Tüf-Segen..... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain