![]() |
Motoroel
Tach auch,
welches Motoroel bevorzugt Ihr?:engel: |
AW: Motoroel
Castrol edge 10w60
|
AW: Motoroel
Ich denke unter den alten Hasen hats sich schon lange rumgesprochen, die dicke Suppe ala Castrol 10w60... :top:
|
AW: Motoroel
Danke für die Info!
Bin halt noch ein junger HÜPFER! |
AW: Motoroel
was spricht eigentlich gegen 10w40/ 5w40 / 0w40 ?
|
AW: Motoroel
bei hohen Dauerbelastungen zu dünn und 10W60 bringt höheren Öldruck
|
AW: Motoroel
Zitat:
Sofern in der Supra alles so funktioniert wie es sollte (Ölkühler, Druckfeder im Ölfilterarm) kannste meiner Meinung nach auch vollsynth. 10w40 fahren (vollsynth. wg. Ablagerungen). ABER: sobald ein Rädchen nicht mehr ganz so funktioniert und die Feder im Filterarm bspw. etwas zugeschlammt ist, dann geht die nimmer ganz auf und du hast weniger Öl was durch den Ölkühler fließen kann. Dadurch auch deutlich heißere Temperaturen (130 und mehr Grad bei 2 Minuten heizen vs. 70 Grad normal und 110 beim Heizen!!). Da dann lieber zur Sicherheit das 10w60 was deutlich temperaturstabiler ist. Allerdings würde ich auch nie über 130Grad Öltemp fahren - dann lieber den Ölkreislauf instandsetzen (alles reinigen, abbbauen und co.). Das sind so meine Erfahrungswerte mit meiner (zugeschlammt) und der von Dark Shadow (sauber :D) gewesen. Hier gabs mal einen SEHR interessanten Ölkühlerthread von Andreas-M bezüglich der Feder und noch einen von Guido bezüglich Öltemperaturen. http://www.supra-forum.de/showpost.php?p=103965 Hab nur das gefunden, unten auf der ersten Seite steht kurz was. Das gabs aber noch in ganz ausführlich mit Messwerten und allem drum und dran, ein super Beitrag der eigentlich in die FAQ gehört - ich find ne nur nicht mehr. |
AW: Motoroel
Spricht eigentlich was gegen gutes Mineralöl, z.B. 15W40 oder sollte man das eher vermeiden??
|
AW: Motoroel
Im MKIV Forum tendieren einige zu 10w30 anstelle von 10w60....:confused:
In einem anderen Forum wiederum fand ich gestern folgendes : Die 10W60er-Öle sind alles nicht mehr die Neusten, d.h. auch die verwendeten Additive in den Ölen sind nicht mehr so aktuell und modern wie z.b. in allen neuen Mobil "1"-Ölen, wie dem 0W40 oder eben dem 5W50. Selbst Porsche und Ferrari-Motoren können mit 5W40er fahren. Aber wenns halt etwas mehr sein soll, dann würde ich das 5W50 empfehlen. Damit machst Du nix falsch und Du hast neben ausreichend Schutz bei hohen Temperaturen noch das aktuellste und modernste Additivpaket enthalten. Wie harmonisieren diese Aussagen miteinander ? Von Castrol gibst ja nun auch das neue 10W60. Vielleicht haben die mit dem auch die Additive verändert. Wenn nicht bin ich nun etwas verwirrt durch die gefundenen Beiträge....*seufz* :engel2::mnih: |
AW: Motoroel
Zitat:
|
AW: Motoroel
es kommt eigtl imemr aufs auto und den fahrstil an.....beid em einen (sonntagsrenntnerfahrer):engel2: langt wohl ein w40 bei den etwas schnelleren bzw häufiger fahrenden ists w60 wohl besser, aber ein w30 ist so dünn flüssig, das ich vermute das kaum noch druck anliegen würde...
|
AW: Motoroel
von Castrol bin ich weg gibt andere Marken die billiger sind und kein Recycling verwenden
|
AW: Motoroel
castrol verwendet doch auch kein recycling? seit wann denn das? ich dacht immer nur die billigen marken...:confused:
|
AW: Motoroel
Zitat:
Das wird also seine Gründe haben! :fahrn: |
AW: Motoroel
das Wichtigste ist, nicht zu wechseln. Wer 200.000km mit Mineralöl gefahren ist wird sich schnell nen Lagerschaden holen, wenn er in den alten Motor plötzlich vollsynthetisches rein kippt.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain