Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Technik (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Drosselklappe (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=19451)

HöfiX 27.03.2007 17:27

Drosselklappe
 
Hab da ne Idee (nur interessehalber):

könnte die Drosselklappe durch eine Irisblende ersetzt werden? hätte man da einen lineareren Öffnungsverlauf? ev. besseren Luftstrom? und bei 100% öffnung keine Hindernisse im Weg...

oder gibts sowas schon?

oggy 27.03.2007 18:23

AW: Drosselklappe
 
Ja, bau mal was:dd: :dd:

caligula 27.03.2007 18:26

AW: Drosselklappe
 
Problem bei ner Iris-Klappe wird wohl sein, dass du die nicht 100% dicht und geschlossen kriegst...
is zumindest bei den lüftungstechnischen irisklappen die wir einbauen so...

Daniel 27.03.2007 18:27

AW: Drosselklappe
 
wäre kein act zu bauen, aber interessante idee....

HöfiX 27.03.2007 18:43

AW: Drosselklappe
 
Zitat:

Zitat von caligula (Beitrag 301929)
Problem bei ner Iris-Klappe wird wohl sein, dass du die nicht 100% dicht und geschlossen kriegst...
is zumindest bei den lüftungstechnischen irisklappen die wir einbauen so...

is klar, aber ist denn eine normale DK 100% dicht? wo kommt den die luft im standgas her?

(und uns interessiert eh nur 100% offen oder? ;) )

Willi Thiele 27.03.2007 18:44

AW: Drosselklappe
 
beim kaltstart z.B.bis auf das geringe Spaltmaß

HöfiX 27.03.2007 18:50

AW: Drosselklappe
 
Zitat:

Zitat von Willi Thiele (Beitrag 301938)
beim kaltstart z.B.bis auf das geringe Spaltmaß

aha ok, ja dann wär wohl bei einer 82mm blende die 4mm grosse minimalöffnung zu gross... hmm

vielleicht gibts noch andere...

suprafan 27.03.2007 19:40

AW: Drosselklappe
 
die luft im standgas kommt doch über das ISC-ventil, oder hab ich grad ne hirnblase?
je nachdem wie groß die minimalöffnung ist, könnte es ja trotzdem hinhauen mit dem standgas, das ISC-ventil würde dann einfach nicht mehr so weit öffnen müssen. das könnte man ja mal bei einem serienmotor testen, indem man bei geschlossener drosselklappe den schlauch vom ISC-ventil abnimmt und statt des ventils eine entsprechend verengung in den schlauch einsetzt?

bei einer irisblende ließe sich ja bestimmt auch so ein schließdämpfer realisieren wie er bei unserer drosselklappe verbaut ist? damit beim plötzlichen gas-ganz-wegnehmen die klappe nicht sofort zu ist, sondern auf dem letzten bisschen etwas langsamer schließt? wobei das vielleicht gar nicht nötig ist, wenn die blende sich eh nicht vollständig schließen lässt... :mnih:

Sven-HH 27.03.2007 20:00

AW: Drosselklappe
 
Das mit dem ISC ist schon richtig also keine Blase.......;)

Breth 27.03.2007 20:35

AW: Drosselklappe
 
Zitat:

Zitat von suprafan (Beitrag 301959)
die luft im standgas kommt doch über das ISC-ventil, oder hab ich grad ne hirnblase?
je nachdem wie groß die minimalöffnung ist, könnte es ja trotzdem hinhauen mit dem standgas, das ISC-ventil würde dann einfach nicht mehr so weit öffnen müssen. das könnte man ja mal bei einem serienmotor testen, indem man bei geschlossener drosselklappe den schlauch vom ISC-ventil abnimmt und statt des ventils eine entsprechend verengung in den schlauch einsetzt?

bei einer irisblende ließe sich ja bestimmt auch so ein schließdämpfer realisieren wie er bei unserer drosselklappe verbaut ist? damit beim plötzlichen gas-ganz-wegnehmen die klappe nicht sofort zu ist, sondern auf dem letzten bisschen etwas langsamer schließt? wobei das vielleicht gar nicht nötig ist, wenn die blende sich eh nicht vollständig schließen lässt... :mnih:

Klar würde das funktionieren!!! Eine Klappe ist nie ganz dicht!

bax 27.03.2007 20:53

AW: Drosselklappe
 
Wie dünn sollte denn dann das Material sein, wenn man die Blende auf bis z.B. 4mm schließen will? Ich glaube kaum, das die Blende dann noch dem Unterdruck standhalten kann.

greetz Rajko

HöfiX 27.03.2007 21:30

AW: Drosselklappe
 
Zitat:

Zitat von bax (Beitrag 301988)
Wie dünn sollte denn dann das Material sein, wenn man die Blende auf bis z.B. 4mm schließen will? Ich glaube kaum, das die Blende dann noch dem Unterdruck standhalten kann.

greetz Rajko

doch doch, diese blenden sind aus federstahl...

also natürlich die für Airflow-anwendungen

jailbird25 27.03.2007 21:37

AW: Drosselklappe
 
Zitat:

Zitat von HöfiX (Beitrag 301909)
Hab da ne Idee (nur interessehalber):

könnte die Drosselklappe durch eine Irisblende ersetzt werden? hätte man da einen lineareren Öffnungsverlauf? ev. besseren Luftstrom? und bei 100% öffnung keine Hindernisse im Weg...

oder gibts sowas schon?

Um das exakt zu bauen und auszurechen bedarf es schon n bissel Zeit....da kommste besser du nimmst ne fertige großße DK....da haste dann auch kein Wiederstand mehr...ausserdem muss die Klappe immer eine ganz bestimmte Stellung ( Anstellwinkel ) haben und auch eine nicht runde Form haben...originale DK sind ja auch in allen oval..und das in alle Seiten..also so das sie nur in einer ganz bestimmten Stellung passt....

HöfiX 27.03.2007 21:41

AW: Drosselklappe
 
Zitat:

Zitat von jailbird25 (Beitrag 302012)
Um das exakt zu bauen und auszurechen bedarf es schon n bissel Zeit....da kommste besser du nimmst ne fertige großße DK....da haste dann auch kein Wiederstand mehr...ausserdem muss die Klappe immer eine ganz bestimmte Stellung ( Anstellwinkel ) haben und auch eine nicht runde Form haben...originale DK sind ja auch in allen oval..und das in alle Seiten..also so das sie nur in einer ganz bestimmten Stellung passt....

nicht, dass ich eine bauen will, war nur ein gedanken gang... ja der anstellwinkel muss halt auf das DK poti "gemappt" werden, aber in 100% offen stellung bin ich nicht mir dir einig, da hast du bei der blende keine "störfaktoren" die du bei jeder DK hast...
beinst du das muss zwingend oval sein? nee oder?

jailbird25 27.03.2007 21:46

AW: Drosselklappe
 
Der Störfaktor Mittelwelle und Fläche der Materialstärke der Drosselklappe ist bei der enorm hohen Luftgeschwindigkeit fast zu vernachlässigen..der Motor kann eh nur eine bestimmte Luftmenge verarbeiten und aufnehmen..irgendwann ist dann auch mit Aufladung schluss da der Ventilquerschnitt ( Tellerquerschnitt ) diese Menge an Luft in der sehr kurzen Ventilöffnungszeit nicht mehr verarbeiten könnte...
Die Klappe muss etwas oval sein da die klappe auch nie zu 100% völlig dicht anliegt...Leerlaufstabilisierung und Vacuumsteuerung bei geschlossener Klappe...das ISC übernimmt zwar im Leerlauf die komplette Regelung aber würde die klappe zu 100% dicht sein dann würde der Motor beim raschen schliessen der DK Probleme bekommen da das ISC nicht so schnell reagieren kann...man hat ja auch an der DK so ne Einfräßung drann die rund ist..da mal gegen das Licht schauen..kann man gut erkennen..anderer Faktor ist eben das Poti.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:02 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain